UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Audio - Politik - 01.02.2017

Gespräch mit Volkmar Schöneburg zum Brandenburger NSU Untersuchungsausschuss.Er sitzt für die Linke im Brandenburger Untersuchungsausschussmehr...

40 min.

Politik

Leipziger Zustände 2016

Audio - Politik - 31.01.2017

Das Dokumentationsprojekt Chronik L.E. aus Liepzig hat die fünfte Ausgabe der Broschüre "Leipziger Zustände" veröffentlicht.mehr...

8 min.

Politik

Antirassistische Aktionskonferenz in Karlsruhe

Audio - Politik - 31.01.2017

Am Samstag den 28. Januar fand in Karlsruhe eine Aktionskonferenz des Antirassistischen Netzwerks Baden-Württemberg statt.mehr...

8 min.

Politik

Zum "neuen Autoritarismus"

Audio - Politik - 31.01.2017

Wir sprachen mit dem Soziologen Björn Milbradt über die Frage, ob die Erfolge rechts-populistischer Mobilisierungen mit dem Konzept des "autoritären Charakters" begriffen werden können.mehr...

14 min.

Politik

Mindestlohn und Minijob

Audio - Politik - 31.01.2017

"Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD hatten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns zum Gegenstand.mehr...

7 min.

Politik

Zur Debatte um Norman Finkelstein

Audio - Politik - 31.01.2017

Heute Abend wird der Göttinger Politikwissenschaftler Marc Schwietring über den us-amerikanischen Autoren Norman Finkelstein referieren.mehr...

14 min.

Politik

Maras in El Salvador - die Spirale der Gewalt dreht sich weiter

Audio - Politik - 31.01.2017

Die Mordrate El Salvadors gehört zu den höchsten in der Welt. 2016 wurden über 5.200 Menschen ermordet – bei einer Bevölkerung von sechs bis sieben Millionen.mehr...

7 min.

Politik

Mahatma Gandhi: Ein differenziertes Bild

Audio - Politik - 30.01.2017

Mit Mahatma Gandhi assoziiert man – zumindest im globalen Norden – meist das Ende der britischen Kolonialherrschaft, gewaltfreien Widerstand und eine fast schon heilige Ausstrahlung.mehr...

15 min.

Politik

Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Trump spielt Chef | Schulz spielt Mensch | Höcke spielt Geist

Audio - Politik - 30.01.2017

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.mehr...

11 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 1

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina und mit musikmehr...

53 min.

Politik

Aktueller Rechtsterrorismus und seine Strukturen

Audio - Politik - 30.01.2017

In der vergangenen Woche sind bei Razzien in Deutschland mehrere Männer festgenommen worden, die unter Tatverdacht stehen, eine rechtsterroristische Vereinigung gebildet zu haben und rechtsterroristische Taten vorbereitet zu haben.mehr...

8 min.

Politik

Rechte Propaganda im NSU Prozess

Audio - Politik - 30.01.2017

Vergangene Woche kam es im NSU-Prozess in München zum Eklat. Nach einer Äusserung der Verteidiger von Ralf Wohlleben verliessen einige Opferanwälte aus Protest den Saal.mehr...

21 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 2

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina mit musikmehr...

1 min.

Politik

Clausnitz- Der Bus, der Mob und das Dorf

Audio - Politik - 30.01.2017

Das sächsische Clausnitz ist seit Februar 2016 als Dorf sächsischer Fremdenfeindlichkeit bekannt.mehr...

11 min.

Politik

Die wirklichen Folgen des so genannten "Krieges gegen den Terror"

Audio - Politik - 30.01.2017

Am 16. November 2016 beantwortete die Bundesregierung die Grosse Parlamentarische Anfrage „Erfahrungen aus 14 Jahren „Krieg gegen den Terror“ – Eine Bilanz in Irak, Afghanistan, Pakistan“. Der Text umfasst 64 Seiten und 223 Seiten Anhänge, bleibt wesentliche Antworten auf die 101 gestellten Fragen aber schuldig. Dazu schreibt die internationale Ärzteorganisation IPPNW: „Die hier zur Debatte stehende Antwort der Bundesregierung erschreckt uns als Ärztinnen und Ärzte, da sie offenbar die Folgen des sogenannten "Krieges gegen den Terror" in seinen wirklichen Dimensionen nicht zur Kenntnis nimmt - an dem die Bundesregierung bis heute, über 15 Jahre nach seiner Ausrufung durch die US-Regierung beteiligt ist.mehr...

9 min.

Politik

Radio Lora - Paul gegen die Zuhälter

Audio - Politik - 28.01.2017

Die Prostitution am Hauptbahnhof München steigt und immer mehr Bürger melden sich besorgt über die unerlaubten Geschäfte und die Nebenkriminalität. Wie soll es weiter gehen?mehr...

47 min.

Politik

Bitte um Unterstützung für rückreisende Geflüchtete

Audio - Politik - 27.01.2017

Ein Ankommen ermöglichen - Spendenaufruf für Familie K. Das Medinetz Halle hat einen Spendenaufruf für Familie K veröffentlicht.mehr...

6 min.

Politik

Berliner Konzert - Excuse My Dust: de terrae fine

Audio - Politik - 27.01.2017

Kaleidoskop, so heisst ein Esemble dass einen Rückblick wagt auf ein ganz bestimmtes historisches Ereignis.mehr...

10 min.

Politik

Durch Berufsverbote liessen sich Tausende davon abhalten ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen

Audio - Politik - 27.01.2017

1972 setzte die Regierung unter Willy Brandt den Radikalenerlass durch.mehr...

4 min.

Politik

Polen unter der PiS-Regierung: Wie Grundrechte und die Verfassung zerstört werden

Audio - Politik - 27.01.2017

In Polen bemüht sich die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit seit ihrem Wahlsieg Ende 2015 recht erfolgreich, das Justizsystem, die Presse und auch die Zivilgesellschaft zu kontrollieren, auf Linie zu bringen und zu TrägerInnen ihrer rechts-konservativen Politik zu machen.mehr...

13 min.

Politik

Aktionskonferenz Solidarity4all in Karlsruhe: Neoliberale Flüchtlingspolitik - soziale Spaltung oder gleiche Rechte

Audio - Politik - 27.01.2017

Fluchtursachen beseitigen! Flüchtlingsrechte verteidigen!mehr...

6 min.

Politik

Die Situation LGBTI-Geflüchteter in Griechenland

Audio - Politik - 27.01.2017

Es ist die Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Ausgrenzung und Stigmatisierung, das viele Geflüchtete nach Europa führt.mehr...

7 min.

Politik

Warum wir über den Islam nicht reden können

Audio - Politik - 27.01.2017

Der Islam wird von den einen beschützt, von anderen dämonisiert und von manchen differenziert betrachtet.mehr...

18 min.

Politik

Retrofieber - Neonaziaufmärsche in Ostdeutschland 2015

Audio - Politik - 27.01.2017

Sören Kohlhuber dokumentiert als freier Journalist regelmässig rechte Aufmärsche in Deutschland. Im Jahr 2015 hat er fast 50 rechte Aufmärschen in den neuen Bundesländern begleitet.mehr...

10 min.

Politik

Jackie Hookimaw-Witt - Medizinfrau, Aktivistin, Dr. phil. aus Attawapiskat

Audio - Politik - 27.01.2017

Leben in Attawapiskat, einem Cree-Reservat in Ontario/ kanada, bedeutet immer Kampf um das nackte Überleben.mehr...

17 min.

Politik

Zur Klage gegen das Tarifeinheitsgesetz

Audio - Politik - 27.01.2017

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt derzeit über das Tarifeinheitsgesetz. Es soll entscheiden, ob das seit 2015 gültige Gesetz gegen fundamentale Rechte kleiner Gewerkschaften verstösst.mehr...

10 min.

Politik

Das "Spektrum aufrechter Demokraten" in Audenhain

Audio - Politik - 27.01.2017

Ein Ergebnis der rassistischen Mobilisierungen seit Ende 2014 ist sicherlich das Zusammengehen sämtlicher bis dato marginaler rechter Strömungen, wie spinnert sie auch sein mögen.mehr...

10 min.

Politik

>>School to Prison Pipeline<< in den USA - Interview mit Marylin Zuniga

Audio - Politik - 27.01.2017

Warum gehen so viele Kinder und Jugendliche aus den armen Gemeinden der USA direkt von der Schule ins Gefängnis?mehr...

14 min.

Politik

Der Widerstand in Standing Rock geht in eine neue Runde

Audio - Politik - 26.01.2017

Seit Monaten gibt es im Indigenenreservat Standing Rock in North Dakota massive Proteste gegen den Bau einer Ölpipeline.mehr...

3 min.

Politik

Zwischen Abschiebung und Ausgrenzung - Asylpolitik für Roma gescheitert

Audio - Politik - 26.01.2017

Zusammenfassung von Interviews mit Mensur Haliti, Roma Initiatives Office und Sean McGinley, Flüchtlingsrat BaWü zur Situation der Romamehr...

10 min.

Politik

Eine Woche in der Hand von Google - Ein Selbstversuch

Audio - Politik - 26.01.2017

Die Firma Google ist schon lange keine einfache Suchmaschine mehr, sondern lebt viel mehr von den Daten ihrer Nutzer.mehr...

8 min.

Politik

Migrationsbeiratswahl in München

Audio - Politik - 26.01.2017

Die Wahl des Migrationsbeirats München ist dieses Jahr von einigen Skandalen verfolgt.mehr...

9 min.

Politik

SHOAH - Rolf Becker zum Zeitzeugenfilm"„Losgelöst von allen Wurzeln…“

Audio - Politik - 26.01.2017

Anlässlich der diesjährigen XXII. Internationalen Rosa-Luxemburg Konferenz am 14. Januar in Berlin wurde der Schauspieler und Antifaschist Rolf Becker zu dem Filmprojekt: „Losgelöst von allen Wurzeln…“ interviewt. In dem Film geht es um die Begegnung und den Austausch zweier Generationen jüdischer Linker.mehr...

26 min.

Politik

Canabis als Medizien ab 1 März gibts Kiff auf Rezept

Audio - Politik - 26.01.2017

CANNABIS als Medizin: Michael Knodt (Freier Journalist) + Maximilian Plenert (Deutscher Hanf Verband | wissenschaftlicher Mitarbeiter) https://hanfverband.de/mehr...

10 min.

Politik

Einmal Stasi, immer Stasi?

Audio - Politik - 25.01.2017

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Mitarbeiter in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen im Bereich Bildung und Forschung.mehr...

18 min.

Politik

Sozialistische Vorwahl in Frankreich: Stichwahl Hamon Vs. Valls - "Inhaltlich ist vieles nicht dumm, wofür Hamon programmatisch steht"

Audio - Politik - 25.01.2017

In Frankreich bestimmt die sozialistische Partei gegenwärtig ihren Präsidentschaftskandidaten in einer offenen Vorwahl nach amerikanischem Beispiel.mehr...

9 min.

Politik

EDF stimmt Entschädigung für Abschaltung des AKW Fessenheim zu: "Wir hätten es eher geglaubt, wenn es vor einem Jahr gekommen wäre"

Audio - Politik - 25.01.2017

In dieser Woche kamen gleich zwei Meldungen zum Atomkraftwerk Fessenheim, wenige Monaten vor einer französischen Präsidentschaftswahl, die sowieso jede Entscheidung in Frage stellen könnte. Der Verwaltungsrat des Atomriesen EDF hat einer Einigung mit dem französischen Staat zum AKW Fessenheim zugestimmt. 450 Millionen Euro soll der Konzern von der französischen Steuerzahlerin als Entschädigung erhalten dafür, dass sie das AKW Fessenheim abschaltet.mehr...

8 min.

Politik

Zukunftschancen – wie Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit kommen

Audio - Politik - 25.01.2017

Der Weg für Flüchtlinge von der Arbeitserlaubnis zum festen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz kann ein weiter sein.mehr...

48 min.

Politik

Stationäre kennzeichenerfassung in sachsen angedacht

Audio - Politik - 24.01.2017

Interview mit enrico stange, sprecher der linken sachsen für innenpolitik : der sächsische innenminister ulbig denkt über eine allgemeine kennzeichenerfassung an bestimmten orten nach.mehr...

10 min.

Politik

3 kurdische aktivitinnen vor 4 jahren in paris ermordet

Audio - Politik - 24.01.2017

Am 9. Januar 2013 wurden die kurdischen Politikerinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in den Räumen des Kurdischen Informationsbüros in der Nähe des Pariser Nordbahnhofes heimtückisch ermordet. Der Täter hat sich jetzt kurz vor Prozessbeginn selbst ermordet. ein kurzes Interview zum 4. Todestag.mehr...

2 min.

Politik

StammtischkämperInnen

Audio - Politik - 24.01.2017

Interview mit https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/, ortsgruppe leipzig. : die gesellschaft rutscht nach rechts: rechte parteien erhalten bei landtagswahlen über 20%, angriffe auf nichtdeutsche gehören wieder zum alltag und in sachsen gibt es wöchentliche aufmärsche von rassistInnen. die kampagne stammtischkämperInnen hat sich vorgenommen rechten sprüchen im alltag entgegegn zu treten.mehr...

11 min.

Politik

Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muss

Audio - Politik - 24.01.2017

Unter dem Titel "Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muss“ hat Franziska Krah kürzlich ein Buch zur Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1901 bis 1933 veröffentlicht.mehr...

21 min.

Politik

Reste einer verlorenen Zukunft

Audio - Politik - 24.01.2017

Das neue Jahr beginnt mit dem Tod einer Person, die sich für eine kritische Theorie der Popkultur verdient gemacht hat: Am 13. Januar 2017 hat sich der Kulturwissenschaftler Mark Fisher das Leben genommen.mehr...

23 min.

Politik

"Wir versuchen, es der Regierung so schwer wie möglich zu machen, abzuschieben"

Audio - Politik - 24.01.2017

Gestern gab es eine erneute Sammelabschiebung nach Afghanistan. Es wurden 26 Männer abgeschoben, vor allem aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.mehr...

6 min.

Politik

Drohende Zwangsräumung eines Wohneims für obdachlose Männer in Berlin Moabit

Audio - Politik - 24.01.2017

Steigende Mieten, Gentrifizierung, Entlassung des Staatssekretärs für Wohnen, oder auch die Verdrängung betreuter Wohnformen: Die Berliner Wohnungsmarktpolitik bleibt ein heisses Pflaster.mehr...

9 min.

Politik

"Eine Blume am 8. März reicht nicht" - Veranstaltungen zum Frauen*kampftag 2017 in Thüringen

Audio - Politik - 23.01.2017

Zum vierten Mal organisiert ein Thüringenweites Bündnis zahlreiche Veranstaltungen rund um den 8. März.mehr...

13 min.

Politik

Noch immer kein ausreichender Schutz von Whistleblower*innen in der EU

Audio - Politik - 23.01.2017

Die Rechte von Whistleblower*innen sind in der EU immer noch nicht gesetzlich geschützt. Verschiedene Nichtregierungsorganisationen fordern deswegen schon seit langem Änderungen in der Gesetzgebung.mehr...

9 min.

Politik

Narrative Politik

Audio - Politik - 23.01.2017

Eine gute Erzählung macht zwar eine politische Position attraktiver, aber die narrative Versuchung führt zugleich oft auf fiktive Abwege.mehr...

10 min.

Politik

Antisemit Norman Finkelstein am Max-Planck Institut Halle zu Gast

Audio - Politik - 23.01.2017

Das Max-Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle hat den Politologen und Antisemiten Norman Finkelstein zu zwei Gastvorträgen eingeladen.mehr...

10 min.

Politik

Ein Blick auf den Postkolonialismus in Berlin

Audio - Politik - 23.01.2017

In Berlin finden sich an vielen Orten direkte Spuren der Kolonialzeit wieder - zum Beispiel zeugt das sogenannte Afrikaviertel in Berlin Wedding von dieser Zeit und ihren Kolonialherren.mehr...

12 min.