Afrika

Eine geschenkte Währung und ihre Folgen (Teil 2)Niger, Afrika und der Westen

Niamey – Nigers Hauptstadt.
Der Niger teilt nicht das Schicksal vieler anderer afrikanischer Staaten, deren Währung infolge ihrer dauernd negativen Handelsbilanz eine Abwertungsrunde nach der anderen aufweist und die deshalb relativ bald nicht mehr für Importe verwendet werden kann, weil kein ausländisches Kapital sie akzeptieren will.mehr...

Afrika

Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 1)Niger, Afrika und der Westen

Niamey – Nigers Hauptstadt.
Politiker wie Medien machen sich zurzeit lauthals Sorgen um die Demokratie in Niger. Dort haben Putschisten den gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum und seine Regierung abgesetzt. Eine [...]mehr...

Afrika

Sudan: Die revolutionäre Charta zur Errichtung der VolksmachtSudan: Die revolutionäre Charta zur Errichtung der Volksmacht

Der revolutionäre Prozess im Sudan, der im Dezember 2018 begann, ist immer noch lebendig und in gleichem Masse geht der Prozess der Unterdrückung immer noch weiter.mehr...

Algeriens politisches und wirtschaftliches PotenzialBRICS-Erweiterung und die arabische Welt

Das Ölfeld El Merk in Algerien.

Afrika

Die aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestehende Vereinigung BRICS ist eines der wichtigsten Kooperationsformate auf der internationalen Bühne, weshalb inzwischen mehrere Staaten der Gruppe beitreten wollen.mehr...

Afrika

Afrika, ein Kontinent als BeuteMarokko: Essaouira, die Stadt des Windes

Die marokkanische Hafenstadt Essaouira, Februar 2020.
Essaouira, eine Hafenstadt an der marokkanischen Atlantikküste, oft romantisch als „Stadt des Windes“ bezeichnet, ist ein Spiegel der herrschenden Verhältnisse, deren Grundstein die [...]mehr...

Afrika, ein Kontinent als BeuteMarokko: Ein Armenhaus von der EU produziert

Französische Truppen unter Colonel Charles Mangin in Marakesch am 9. September 1912.

Afrika

Marokko konnte seine Unabhängigkeit lange behaupten, verlor seine Souveränität aber 1912 im Vertrag von Fès. Das Land, aus dem Klaus Hecker in seinem Podcast „Afrika, ein Kontinent als Beute“ berichtet, wurde von den Kolonialmächten Spanien und Frankreich aufgeteilt. Es entstanden die Protektorate Spanisch-Marokko und Französisch-Marokko.mehr...

Afrika, ein Kontinent als BeuteMarokko: Tourismus, ein zweifelhaftes Geschäft

Strand in der Nähe der Hafenstadt Essaouira in Marokko.

Afrika

In der sogenannten Coronakrise verloren weltweit unzählige Menschen ihre Einkommensmöglichkeit. Auch in Marokko, wo die Erwerbsarbeitslosenquote aktuell bei etwa 13 Prozent liegt.mehr...

Afrika

Umbruch in MaliÄrger im „geostrategischen Vorfeld Europas“

Niederländischer MINUSMA-Soldat in Mali, September 2014.
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes kann man lesen, dass die EU seit Januar 2007 die Streitkräfte Malis durch Beratung und Ausbildung unterstützt, damit diese die territoriale [...]mehr...

Afrika

Die Rolle der Westsahara in der spanischen „Transición“Marokko und die Westsahara

Während bei verschiedenen Ländern mit der Lupe nachgeschaut wird, was es dort an politischen Gefangenen gibt und wie sie behandelt werden, sind andere Staaten vor dem aufmerksamen Blick von HRW und ähnlich gearteten menschenfreundlichen Organisationen und politischen Institutionen der EU sicher.mehr...

Afrika

Überlegungen zum Aufstand im SudanThesen zur sudanesischen Commune

Eine kluge strategische Analyse, die weit über den Sudan hinaus auf die gegenwärtige Bedingungen und Möglichkeiten eines revolutionären Bruches eingeht. Sie erschien anonym bei den Gefährt*innen von Ill Will Editions.mehr...

Afrika

Eskalation in der WestsaharaDer lange Schatten des Kolonialismus

Truppen der Frente Polisario, Mai 2005.
Mitte November ist in der von Marokko besetzten Westsahara der Konflikt zwischen marokkanischem Militär und der sozialistischen Befreiungsbewegung Frente Polisario nach 29 Jahren [...]mehr...

Seuchenherd Europa bedroht AfrikaCorona - eine Krankheit der Weissen?

Das Imizamo Yethu Township in Kapstadt, Südafrika.

Afrika

Dieses Mal ist es umgekehrt als gewohnt. Während Afrika gemeinhin als grosses Ansteckungsrisikogebiet von allerlei Krankheiten und Seuchen gilt, droht nun die Gefahr für Afrika aus den Metropolen des Weltkapitalismus.mehr...

Afrika

„Hirak“, die lang dauernde Massenbewegung in AlgerienAlgerien: Generation ohne Angst

Proteste vor dem Militärhauptquartier in Khartoum, April 2019.
Im Februar 2019 entstand eine beeindruckende Massenbewegung in Algerien, der dort sogenannte Hirak. Das ist auf Arabisch der Begriff für „Bewegung“. Der algerische Hirak konnte bereits die [...]mehr...

Afrika

Erneute Proteste in Ägypten„Nieder, nieder mit Al Sisi!“

Plötzlich sind wieder Zehntausende Menschen in Ägypten auf den Strassen und demonstrieren gegen die Militärdiktatur Al Sisis. Autor Emanuel Kapfinger hat sich vor Ort die Proteste angeschaut. Ein Erfahrungsbericht und eine Analyse.mehr...

Afrika

Nein zum SystemAlgerien: Die Revolte einer ganzen Generation

Proteste in Algerien, März 2019.
Die gesellschaftlichen Widersprüche in Algerien haben sich in den letzten Jahrzehnten weiter zugespitzt. Dank der Erfahrungen des „arabischen Frühlings' formierte sich nun eine entschiedene [...]mehr...

Was passierte am 3. Juni und danach?Sudan: Blutbad in Khartoum

Proteste vor Regierungsgebäude in Khartoum, 2019.

Afrika

Im Sudan versammeln sich Protestierende seit Mitte April täglich - trotz Hitze und Fastenmonat. Ihre Organisierung und die Solidarität gewinnen immer weiter an Kraft.mehr...

Afrika

Zivile Massenbewegungen in Algerien und im SudanNeubeginn der Rebellion?

Strasse in Khartum, Hauptstadt des Sudan.
Die Dynamik dieser Massenbewegungen lässt hoffen. Betrachten wir nur den zivilen Widerstand im Sudan: Der Diktator Baschir ist gestürzt, das Militär hat aufgegeben, ihn zu unterstützen, der [...]mehr...

Deutschland und Europa als fairer Akteure gegenüber AfrikaAfrika endlich ernst nehmen

Busstation Lagos, Nigeria, Januar 2019.

Afrika

Seit dem sogenannten Flüchtlingssommer von 2015 überbieten sich deutsche Ministerien mit Afrikaplänen. Aus dem BMZ kam der Marshallplan mit Afrika, aus dem Finanzministerium die Compacts with Africa, aus dem Wirtschaftsministerium die Initiative Pro! Das Überwinden von Fluchtursachen ist dabei zu einem Mantra in der deutschen Afrikapolitik geworden.mehr...

Afrika

Ein Bericht über „amescosa-road to recovery“Kenia: Frauenspezifische Initiative zur Unterstützung für Drogenabhängige

amescosa-road to recovery ist die erste, frauenspezifische Initiative in Kenia die sich speziell an marginalisierte jugendliche Frauen mit Alkohol- und Polydrogensucht richtet und aufgrund einer Vielzahl von soziokulturellen Barrieren keinen Zugang zu Unterstützung haben.mehr...

Afrika

Hohe Anfälligkeit für SchuldenkrisenSchulden in Afrika

Markt in Lagos, Nigeria.
Die üblicherweise verwendeten Schuldenindikatoren der afrikanischen „Eurobond-Staaten“ geben die Situation und die wirksamen Zusammenhänge nur unzureichend wider. Der Anteil der Schulden am [...]mehr...

Afrika

Junge Somalis und ihr gefährlicher Weg nach Europa«Die Orangen in Europa schmecken besser»

Es gibt viele Gründe für Migration: Verfolgung und Krieg, Armut und Hunger, aber auch das Streben nach einem besseren Leben. Migration ist – kurz definiert – die mittel- oder langfristige Verlagerung des Lebensmittelpunktes.mehr...

Die Finanzkrise und das süsse Gift der EurobondsAfrika vor einer neuen Schuldenkrise?

Luftansicht auf Maputo, die Hauptstadt von Mosambik.

Afrika

Christine Lagarde, Direktorin des IWF, warnte afrikanische Staaten noch 2014, nicht „zu viele Schulden“ aufzunehmen. Ende letzten Jahres konstatierte sie schon, einige Staaten Afrikas hätten ernsthafte Schuldenrisiken angehäuft.mehr...

Afrika

Offshore-Konstrukte für Afrikas Kleptokraten«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden

Es fliesst viel Geld aus Westafrika in die Steueroasen der Welt. Die Regierungen der betroffenen Länder tun zu wenig dagegen.mehr...

Afrika

Viel Militär, weniger SicherheitMali – fünf Jahre nach Beginn der Intervention

Fünf Jahren internationaler Militärintervention haben für Malis Bevölkerung keine Sicherheit gebracht. Vielmehr breiten sich die Zonen der Unsicherheit im Land immer weiter aus.mehr...

Afrika

Entwicklungsblockaden für rohstoffreiche StaatenFreihandel als Sackgasse

Rotterdam, Terminal.
Die Abhängigkeit von Rohstoffexporten kann nur durch eine strukturelle Transformation der inländischen Wirtschaft überwunden werden. Die derzeitige europäische Handelspolitik führt aber [...]mehr...

Afrika

Vorzeitige De-Industrialisierung durch internationale Konkurrenz?Stehen Roboter der Industrialisierung Afrikas im Weg?

RoboCup 2016 Leipzig - KUKA youBot.
Seit geraumer Zeit liest man Unkenrufe, Roboter würden uns die Arbeitsplätze wegnehmen. Nicht diskutiert wird, welche Auswirkungen die Automatisierung für Staaten hat, in denen es noch gar [...]mehr...

Von 400 oder 500 haben 20 oder 30 überlebtEiner der gerettet wurde

Mittelmeer, Juli 2016.

Afrika

Ein Geflüchteter erzählt von jenem Moment, als sein Boot im Mittelmeer gesunken ist: Wenn du in das Boot einsteigst, spürst du erstmals, dass dein Leben zu Ende geht.mehr...

Afrika

Neuanfang unter schwierigen BedingungenSüdafrika unter Präsident Ramaphosa

Cyril Ramaphosa am World Economic Forum in Kigali, Ruanda, Mai 2016.
Cyril Ramaphosa ist neuer Staatspräsident Südafrikas und gilt für viele als Hoffnungsträger. Er soll einen tief gespaltenen ANC vereinen, mit Korruption aufräumen und untergrabene [...]mehr...

„Ghana beyond aid“Afrikas Abschied von der „Mentalität der Abhängigkeit“

Ghanas Präsident Nana Akufo-Addo in Brüssel, Juni 2017.

Afrika

Ghanas Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo hielt Anfang Dezember eine bemerkenswerte Rede. Auf einer Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Anschluss an den AU-EU-Gipfel in Abidjan fragte Akufo-Addo, warum afrikanische Staaten wie Ghana selbst 60 Jahre nach ihrer Unabhängigkeit noch auf Entwicklungshilfe angewiesen seien.mehr...