Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenDigital
«Tracking & Profiling»Wenn Daten zu Waffen werden
Am 24. Juni 2022 hat das oberste Gericht der USA mit der konservativen Mehrheit der von Trump ernannten Richter:innen sein fast 50 Jahre altes Urteil im Fall Roe vs. Wade für ungültig erklärt und damit das Recht der US-Amerikanerinnen auf straffreie Abtreibung abgeschafft. Damit werden Daten, die aus der Überwachung gewonnen werden, zu Waffen, die sich gegen Frauen und sie unterstützende Personen verwenden lassen.mehr...
Digital
«Tracking & Profiling»Nichts zu verbergen?
Ein beliebtes Argument, warum sich redliche Nutzer:innen nicht um kommerzielle oder staatliche Überwachung sorgen müssten, ist, dass sie ja nichts zu verbergen hätten. Das trifft im [...]mehr...
Digital
«Tracking & Profiling»Was Sie schon immer über den Überwachungskapitalismus wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Die meisten von uns konsumieren täglich Internetdienste wie Suche, E-Mail, Nachrichten, Karten und Navigation. Wir nehmen diese Dienste als umsonst wahr, schliesslich bezahlen wir ja kein Geld dafür.mehr...
Die Chatdurchleuchtungspflicht - ein neues ÜberwachungswerkzeugStatement zum EU-Verschlüsselungsverbot

Digital
Die EU-Kommission fordert in einem neuen Gesetzesentwurf eine sogenannte 'Chatkontrolle' und will damit sehr bald Fakten schaffen. Damit sollen zukünftig Dateien wie Bilder und Nachrichten direkt auf unseren Kommunikationsgeräten wie Smartphones, Laptops und PCs in Echtzeit 'KI-basiert' gescannt werden. Als problematisch erkannte Inhalte bzw. 'Verdachtsfälle' sollen dann an Stellen wie Behörden und bestimmte private Akteure (NGOs) weitergeleitet werden.mehr...
Digital
Android AppUB App Download
Wir haben uns hingesetzt, Fachbücher gewälzt, Codefragmente zusammengesetzt, Design und Funktionalität abgewogen und eine UB-App für Android Smartphones geschrieben.mehr...
Der digitale FussabdruckEine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen

Digital
Dieser Ratgeber nimmt sich der «nachhaltigen Digitalisierung» wie der «digitalen Nachhaltigkeit» an. Man kann die Broschüre und die Website von zwei Seiten lesen: Einerseits geht es um den «digitalen Fussabdruck» und darum, wie die Digitalisierung möglichst ressourcenschonend, planetenfreundlich und nachhaltig zu gestalten ist.mehr...
Echtzeitüberwachung als MethodeSchweiz: Mit der Verordnung zum PMT droht eine noch invasivere Überwachung

Digital
Der Bundesrat will der Polizei auf Verordnungsstufe Mittel zur Kontrolle und Überwachung mutmasslicher «Gefährder:innen» zur Verfügung stellen, die über das bereits grundrechtsfeindliche Polizeimassnahmen-Gesetz (PMT) hinausgehen.mehr...
Digital
Wie Amazon der amerikanischen Polizei dabei hilft, ein Videoüberwachungsnetz aufzubauenRing: Die smarten Polizeitürklingeln von Amazon
Die smarten Türklingeln der zu Amazon gehörenden Marke Ring sind äusserst erfolgreich. Aber sie helfen auch, ein Videoüberwachungssystem im ganzen Land zu errichten, finanziert von den [...]mehr...
Digital
Wie Estland, Litauen und Lettland “KI-Strategien” entwickeln“Digitale Disruption” in der EU
In den letzten Jahren haben viele EU-Länder nationale KI-Strategien entwickelt. Während langfristiges strategisches Denken zu begrüssen ist – insbesondere im Kontext der Entwicklung von komplexen digitalen Technologien –, ist es auch wichtig den Fokus dieser Strategien zu erforschen und zu hinterfragen.mehr...
Digital
Schwachstellen und Gefahren der Signal Messenger AppStaatstrojaner und die Problematik von Gruppenchats
Staatstrojaner sind heimlich, durch staatliche Behörden installierte Programme auf Computern oder Smartphones. Danach können die Behörden mit dem Programm die Kommunikation der Person mitverfolgen, auch wenn diese verschlüsselt über das Internet übertragen wird, wie dies mit Chatprogrammen wie z.B. WhatsApp oder Signal der Fall ist. Ausserdem können Daten manipuliert werden.mehr...
Digital
Fotos im sogenannten WächtermodusKamerarundumüberwachung bei Tesla-Fahrzeugen
US-Strafverfolger sind offenbar auch dank der Kameras in einem Tesla auf die Spur eines mutmasslichen Straftäters gekommen, der in Massachusetts eine Kirche angezündet und Reifen in [...]mehr...
Biometrische Massenüberwachung ist auch in Europa längst WirklichkeitWarum wir ein wirksames Verbot biometrischer Massenüberwachung brauchen

Digital
Man hört es oft: «Gesichtserkennung von ganzen Bevölkerungen? Aber das gibt es doch nur in China.» Doch in den letzten Jahren wurden im Rekordtempo Überwachungstechnologien zur Marktreife entwickelt, die einzigartige, persönliche und oft unveränderliche Daten über unsere Körper und unser Verhalten sammeln und verarbeiten, während wir unserem täglichen Leben nachgehen. Das ist biometrische Massenüberwachung – die wir im Folgenden dokumentieren.mehr...
Digital
Erzeugung, Verwertung und Vermarktung von Subjektivität durch strukturellen MangelTinder: Dating-Plattformen und ihr Versprechen
Direkt neben meinem Haus stiess ich zuerst darauf. Die Unternehmen „Match Group“, welche mindestens 23 Single-Börsen-Datingplattformen betreibt, hatte eine Werbeoffensive für ihr vermutlich [...]mehr...
Digital
Faschisten entwickelten mit Clearview gezielt die weltweit leistungsfähigste GesichtserkennungstechnologieTechno-Faschismus
Die Huffington Post, eine us-amerikanische Zeitung, hat im März 2020 enthüllt, wie sehr die Gesichtserkennungssoftware „Clearview AI“ von Faschisten und sog.mehr...
Digital
Alternative NetzwerkeDas Fediverse
Einige von euch werden den Begriff Fedivers oder föderierte Dienste schon mal gehört haben, doch was ist damit gemeint? Warum schon seit einem Weilchen ein Hype darum besteht und welche [...]mehr...
Warum der »Data Privacy Day« so wie der »Change Your Password Day« humbug istData Privacy Day: Gefeierter Sicherheits Blödsinn

Digital
Wie jedes Jahr seit 2007 wird am 28. Januar der Europäische Datenschutztag ausgerufen und von vielen Tech-Firmen inklusive den obligaten Grossen aus dem Sillicon Valley.mehr...
Digital
Soziale Voraussetzungen für den technologischen AngriffDas Smartphone und die Apps
In Deutschland nutzen circa 60 Millionen Menschen ein Smartphone; das sind immerhin circa 75% der in Deutschland lebenden Menschen. Was vor 13 Jahren noch eine Neuheit war, ist heutzutage [...]mehr...
Geschichte der ÜberwachungMobilfunk und Applikationen als Teil des technologischen Angriffs
_1.jpg)
Digital
Im Jahre 2009 begann die Tech-Firma Apple ihr damals neuestes Produkt, dass iPhone 3g mit dem sich seit der Entwicklung der Smartphones verbreitenden Satz „There‘s An App For That“ („Es gibt eine App dafür“) zu bewerben und liess sich die Verwendung des Satzes zugleich patentieren.mehr...
Digital
Unsichtbar gemachte Entscheider*innenContent-Moderation, KI und Arbeitskämpfe im Internet
Jeder zensierte Videoclip und jeder als Spam geflaggte Kommentar geht auf ein einfaches binäres Denken zurück: angemessen/unangemessen.mehr...
Digital
Telegram ist keine AlternativeChat & Kalender passt nicht!
Seit einiger Zeit ploppen immer mehr Chatgruppen auf, und dies nicht nur ausschliesslich in WhatsApp. Diese Gruppen sind bekanntlich thematisch und umfassen einen mehr oder weniger klar [...]mehr...
Digital
Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit stecktDie “Caring Crowd”
Wie praktisch, wenn ich während der Arbeit auch noch Arbeiten kann um Geld zu verdienen. Klingt absurd?mehr...
Die Emanzipation von Online-KonzernenWarum befreit ihr euch nicht?

Digital
Immer wieder gibt es Veranstaltungen zu emanzipatorischen Themen und da wird teilweise auch unter anderem ein Video-Stream über Facebook oder YouTube angeboten.mehr...
Digital
Was es bedeutet, Geistesarbeiter*in in agilen Environments zu seinGespenster des KI-Kapitalismus
Die Werte und Prinzipien, die das “Manifest für Agile Softwareentwicklung” propagiert, modellieren Geistesarbeiter*innen, die in allen Lebenslagen intellektuellen Mehrwert generieren sollen.mehr...
Digital
Die ökologischen Folgen der DigitalisierungSchöne finstere Datenwelt
Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) ist dazu übergegangen, den Covid-19-Erreger in aktuellen Veröffentlichungen nur noch „das digitalisierende Virus“ zu nennen.mehr...
Digital
geistige-gefaehrdungen.net (wieder) online!Die Do It Yourself Media (DIYM)-Software
Bereits im untergrundblättle vom 14. Juli 2020 berichtete ich kurz über die Software DIYM (Do It Yourself Media) und die Webseite geistige-gefaehrdungen.net – eine der bisher vier [...]mehr...
Digital
Have you tried turning Racism off – and not on again?GitHub: Antirassistische Performance
Black Lives Matter, auch in der Software: Obgleich es schon lange Alternativbegriffe gibt, hält ein Grossteil der Technikszene noch an rassistischen Wörtern fest.mehr...
Auch anonym trainieren wir KIDie “freiwillige” Corona-App

Digital
Die Bundesregierung setzt für eine schrittweise Rücknahme der Corona-Kontaktbeschränkungen auf eine breite Akzeptanz für die herunterladbare App zur nachträglichen Kontaktrekonstruktion Infizierter.mehr...
Digital
Literaturscreening & AnalytikBestseller-Algorithmen
Die Anwendung von Computer-Algorithmen erfasst immer neue Lebensbereiche. Mittlerweile sind davon auch Buchautoren und Buchautorinnen betroffen.mehr...
Fehlende Transparenz verunmöglicht eine Diskussion über StaatstrojanerStaatstrojaner werden in der Schweiz intensiv eingesetzt

Digital
In der Schweiz werden Staatstrojaner mittlerweile intensiv eingesetzt. Dies berichtet die NZZ am Sonntag. Staatstrojaner verletzen jedoch die digitale Intimsphäre und untergraben die IT Sicherheit von uns allen. Der Einsatz ist daher weitgehend unzulässig.mehr...