Dossiers:
Querfront: Alte Werte neu verpackt
|
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Klassismus: Die Klasse in der KriseÜberwachung
Offener Brief an die Schweizerischen Bundesbahnen SBBKeine Massenüberwachung an Schweizer Bahnhöfen!
Die SBB möchten ab September 2023 die Überwachung der Reisenden an über 50 Schweizer Bahnhöfen umfassend ausbauen – unter anderem durch biometrische Auswertungen.mehr...
Digital
«Tracking & Profiling»Wenn Daten zu Waffen werden
Am 24. Juni 2022 hat das oberste Gericht der USA mit der konservativen Mehrheit der von Trump ernannten Richter:innen sein fast 50 Jahre altes Urteil im Fall Roe vs. Wade für ungültig [...]mehr...
Digital
«Tracking & Profiling»Nichts zu verbergen?
Ein beliebtes Argument, warum sich redliche Nutzer:innen nicht um kommerzielle oder staatliche Überwachung sorgen müssten, ist, dass sie ja nichts zu verbergen hätten.mehr...
«Tracking & Profiling»Was Sie schon immer über den Überwachungskapitalismus wissen wollten, aber nie zu fragen wagten

Digital
Die meisten von uns konsumieren täglich Internetdienste wie Suche, E-Mail, Nachrichten, Karten und Navigation. Wir nehmen diese Dienste als umsonst wahr, schliesslich bezahlen wir ja kein Geld dafür.mehr...
Digital
Die Chatdurchleuchtungspflicht - ein neues ÜberwachungswerkzeugStatement zum EU-Verschlüsselungsverbot
Die EU-Kommission fordert in einem neuen Gesetzesentwurf eine sogenannte 'Chatkontrolle' und will damit sehr bald Fakten schaffen. Damit sollen zukünftig Dateien wie Bilder und Nachrichten [...]mehr...
Echtzeitüberwachung als MethodeSchweiz: Mit der Verordnung zum PMT droht eine noch invasivere Überwachung

Digital
Der Bundesrat will der Polizei auf Verordnungsstufe Mittel zur Kontrolle und Überwachung mutmasslicher «Gefährder:innen» zur Verfügung stellen, die über das bereits grundrechtsfeindliche Polizeimassnahmen-Gesetz (PMT) hinausgehen.mehr...
Wie Amazon der amerikanischen Polizei dabei hilft, ein Videoüberwachungsnetz aufzubauenRing: Die smarten Polizeitürklingeln von Amazon

Digital
Die smarten Türklingeln der zu Amazon gehörenden Marke Ring sind äusserst erfolgreich. Aber sie helfen auch, ein Videoüberwachungssystem im ganzen Land zu errichten, finanziert von den Bürgern selbst.mehr...
Digital
Schwachstellen und Gefahren der Signal Messenger AppStaatstrojaner und die Problematik von Gruppenchats
Staatstrojaner sind heimlich, durch staatliche Behörden installierte Programme auf Computern oder Smartphones. Danach können die Behörden mit dem Programm die Kommunikation der Person [...]mehr...
Digital
Fotos im sogenannten WächtermodusKamerarundumüberwachung bei Tesla-Fahrzeugen
US-Strafverfolger sind offenbar auch dank der Kameras in einem Tesla auf die Spur eines mutmasslichen Straftäters gekommen, der in Massachusetts eine Kirche angezündet und Reifen in mehreren Autos zerstochen haben soll.mehr...
Digital
Biometrische Massenüberwachung ist auch in Europa längst WirklichkeitWarum wir ein wirksames Verbot biometrischer Massenüberwachung brauchen
Man hört es oft: «Gesichtserkennung von ganzen Bevölkerungen? Aber das gibt es doch nur in China.» Doch in den letzten Jahren wurden im Rekordtempo Überwachungstechnologien zur Marktreife entwickelt, die einzigartige, persönliche und oft unveränderliche Daten über unsere Körper und unser Verhalten sammeln und verarbeiten, während wir unserem täglichen Leben nachgehen. Das ist biometrische Massenüberwachung – die wir im Folgenden dokumentieren.mehr...
Digital
Geschichte der ÜberwachungMobilfunk und Applikationen als Teil des technologischen Angriffs
Im Jahre 2009 begann die Tech-Firma Apple ihr damals neuestes Produkt, dass iPhone 3g mit dem sich seit der Entwicklung der Smartphones verbreitenden Satz „There‘s An App For That“ („Es [...]mehr...
Fehlende Transparenz verunmöglicht eine Diskussion über StaatstrojanerStaatstrojaner werden in der Schweiz intensiv eingesetzt

Digital
In der Schweiz werden Staatstrojaner mittlerweile intensiv eingesetzt. Dies berichtet die NZZ am Sonntag. Staatstrojaner verletzen jedoch die digitale Intimsphäre und untergraben die IT Sicherheit von uns allen. Der Einsatz ist daher weitgehend unzulässig.mehr...
Digital
Zur drohenden Einführung der Telematik-Infrastruktur (TI) im deutschen GesundheitswesenPatientendaten zu verkaufen
Der Widerstand gegen eine lebensbedrohliche Klimapolitik hat weltweit gewaltige Ausmasse angenommen und begonnen, die politische Agenda in vielen Ländern tatsächlich zu verändern. [...]mehr...
Digital
RückschauBig Brother Awards Schweiz 2019
Ende August fand nach 10 Jahren Pause zum ersten Mal wieder eine Verleihung der Big Brother Awards in der Schweiz statt. Je ein Preis wurde in der Kategorie «Staat», «Public-Private-Partnership» und «Publikum» vergeben.mehr...
Digital
Interview mit Phineas Fisher über Hacken als Direkte Aktion gegen den ÜberwachungsstaatHack Back!
Phineas Fisher ist die wohl berühmteste Hacker-Persönlichkeit und selbsternannte anarchistische Revolutionärin. Im Interview spricht sie über die Politik hinter ihren Angriffen auf die [...]mehr...
Kritik aus Kommunen und LändernScharfe Kritik an Plänen zur Auto-Massenüberwachung

Digital
Die Bundesregierung möchte ihr Versagen im Dieselskandal mit mehr Überwachung lösen. Kameras sollen Bilder von allen Autos und ihren FahrerInnen machen und mit dem Register abgleichen.mehr...
Digital
Smart-TVsSpitzel in euren Wohnzimmern
Egal, ob Netflix-Serie, Playstation-Spiel oder Nachrichtensendung: Die Software Samba TV hält nach, wofür Besitzer von Smart-TVs ihr Gerät nutzen. Ihr Wissen macht die Firma zu Geld. Samba [...]mehr...
Digitale SelbstverteidigungSmartphone Sicherheit?

Digital
Für Smartphones gelten dieselben Grundregeln wie für „normale” Computer: „Je weniger Software du installierst, desto weniger Angriffsmöglichkeiten gibt es“, gleich gefolgt von dem Prinzip: „Je weniger Einsatzgebiete, desto weniger Risiko”.mehr...
Digital
Hausdurchsuchungen bei Vereinsvorständen der „Zwiebelfreunde“ und im „OpenLab“ AugsburgRazzia bei den „Zwiebelfreunden“
Die Wohnungen von Aktiven im Vorstand des Vereins Zwiebelfreunde sind in mehreren deutschen Städten mit einer höchst fragwürdigen Begründung „als Zeugen“ durchsucht und Computer und Datenträger beschlagnahmt worden.mehr...
Digital
Der «Ausweg aus der Generalüberwachung»Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf
Eine französische Untergrundorganisation plante Anschläge auf Muslime. Dafür nutzte sie einen verschlüsselten Mail-Server in Genf. Das Genfer Unternehmen wirbt auf seiner Internetseite mit [...]mehr...
Digital
Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSAAufstand der digitalen Geister
Die NSA sowie Google und Facebook kreieren für jeden von uns einen „digitalen Geist“: Jede Nachricht, die wir versenden, jeder Like, den wir vergeben, hilft, unserem Geist Form zu geben.mehr...
Das Recht auf PrivatsphäreEine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung

Digital
Am 1. September trat das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) in Kraft. Es erlaubt dem Schweizerischen Geheimdienst ein umfassendes Abhören und Durchsuchen unserer Internetkommunikation. Die anlasslose Massenüberwachung in Form der Kabelaufklärung kehrt dabei die Unschuldsvermutung um: Es sind nicht nur gezielt Verdächtige von der Überwachung betroffen, sondern alle Menschen und deren Privat- und Familienleben.mehr...
Digital
Kolumne Captain FutureWas wäre, wenn ... – ... Wearables zur Pflicht würden?
Die Bundesregierung verabschiedete im Juli 2018 das Gesetz zum elektronischen Fitnessnachweis, kurz ELFINA. Monatelang hatten die Krankenkassen darauf gedrängt.mehr...
Digital
Neue Software zur KennzeichenerfassungVerkehrsüberwachung auf Bundesstrassen
Sie sehen aus wie Blitzer, sind sie aber nicht. Seit wenigen Monaten finden sich die ersten Maut-Kontrollsäulen an einigen Bundesstrassen.mehr...
Digital
Dokumentarfilm über das Zukunftsmodell der DemokratieMeeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden?
Anfang diesen Jahres besuchte ein Artefilmteam Edward Snowden in Moskau und lud die isländische Piratin Birgitta Jónsdóttir und den US-amerikanischen Professor und [...]mehr...
Digital
Bundesgesetz über anerkannte elektronische IdentifizierungseinheitenStellungnahme zur geplanten staatlichen elektronischen Identifikation
Eine Vielzahl von Anwendungen im Internet setzen eine Identifikation der BenutzerInnen voraus. Meist ist eine E-Mail-Adresse ausreichend. Oft wäre nicht mal diese – um z.B. im Online-Shop [...]mehr...
Warum Metadaten und Browserverläufe mehr über uns verraten als oft vermutetHakuna Metadata

Digital
Browserverlauf und Metadaten sagen mehr über Personen aus als häufig angenommen. Eine Untersuchung zeigt, wie diese Daten den gesamten Tagesablauf einer Person nachvollziehbar machen.mehr...
Digital
Vorratsdatenspeicherung wird konsequent ausgebautSchweiz: Überwachungsstaat schafft freies WLAN weitgehend ab
Am 22. März 2017 hat der Bundesrat die geplanten Ausführungsbestimmungen zur Fernmeldeüberwachung veröffentlicht. Nachdem die Digitale Gesellschaft bereits 2013 die überbordende Überwachung [...]mehr...
Neue WikiLeaks-EnthüllungenCIA späht über SmartTV unsere Wohnzimmer aus

Digital
Das neue WikiLeaks Enthüllungsdokument „Vault 7“, welches aus Material besteht, das angeblich von externen technischen Mitarbeitern entwendet wurde, gibt einen Überblick über die aktuellen Überwachungsmethoden des US-Geheimdienstes CIA.mehr...