Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenBelletristik
Daniel Schulz: Wir waren wie BrüderNoch ein Nachwenderoman aus der Provinz
Waren wir nicht alle mit Nazis befreundet? (Noch) ein Roman über fest verschlossene Augen, Kompromisse und ein Coming of Age.mehr...
Buchrezensionen
Mike Richardson / Stan Sakai: 47 RoninGraphic Novel zur japanischen Nationallegende
In Japan sind die „47 Ronin“ so bekannt wie bei uns die Siegfried-Sage oder Artus-Legende. Eine Graphic Novel fasst die Story in Bilder, die wie japanische Holzschnitte anmuten: Mitreissend [...]mehr...
Buchrezensionen
Sandra Newman: Ice Cream StarDer Pandemie entkommen
Die Zukunft sieht schlecht aus: Eine Pandemie rafft die weisse US-Bevölkerung dahin und Schwarze Menschen werden nur 18 Jahre alt. Sie müssen lernen, sich zu organisieren.mehr...
Pierre Boisserie & Christophe Gaultier: Kim Philby - Gentlemen, Spion, VerräterKolonialistische Graphic Novel?

Buchrezensionen
Zwischen Spionagestory und Entwicklungsroman zeichnet die spannende Graphic Novel das Leben des Cambridge-Five-Kommunisten Kim Philby (1912-88) von 1922 bis 1940 nach. Über einer Psychologisierung des Doppelagenten verfehlt der Plot leider eine Kritik des Kolonialismus.mehr...
Buchrezensionen
Hesseldahl, Morten und Henrik Rehr: Kubanischer HerbstDie Graphic Novel zur kubanischen Revolution
Die Revolutionen Lateinamerikas haben eine Ikone hervorgebracht: Che Guevara, er ist heute das Gesicht der Rebellion gegen Unterdrückung überhaupt. Sein auf Tassen und T-Shirt gedrucktes [...]mehr...
Hervé Guibert: Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hatIl y a: Das Autoportrait von Hervé Guibert

Buchrezensionen
Wie immer kam Jules an einem Sonntag zum Haareschneiden, doch dieses Mal „opferte er, ohne mich zu warnen, ohne mich zu fragen, fast all die blonden Locken, die zusammen mit dem etwas rundlichen Gesicht meine Physiognomie in den Augen der Leute so engelhaft erscheinen liessen, schor sie radikal ab und modellierte unvermittelt ein langes, eckiges, etwas abgezehrtes Gesicht mit hoher Stirn.mehr...
Mithu M. Sanyal: IdentittiRacial drag

Buchrezensionen
Mit ihrem Debütroman hat die 1971 geborene Autorin, die bislang mit Sachbüchern hervorgetreten ist, offensichtlich einen Nerv getroffen: Bereits wenige Monate nach seinem Erscheinen liegt der Text in neunter Auflage vor und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.mehr...
Buchrezensionen
Antonio Altarriba / Kim: Die Kunst zu fliegenDie Geschichte der Verlierer
Antonio Altarriba (Senior) war ein ganz „normaler’ Mann vom Lande. Hier wird seine Lebensgeschichte in Wort und Bild erzählt - und damit zugleich die spanische Geschichte des 20. [...]mehr...
Buchrezensionen
Eckhard Mieder: Nach hinten nicht und nicht nach vorneDie allgemeine Ermattung
Wir leben, trotz aller globaler Dramatik, in einer Zeit des Stillstands.mehr...
Buchrezensionen
Mario Cruz: Der PrinzEin beschwerlicher Weg
Allein die Geschichten um das Buch an sich lesen sich wie ein Abenteuerroman.mehr...
Buchrezensionen
Le boa von Marguerite Duras„Verzehrende Leidenschaft“
Le boa stammt aus dem Erzählband «Des journées entières dans les arbres», der 1954 bei Gallimard erschien. Aus dem Französischen übertragen wurde bislang nur die Titelgeschichte; «Le boa», [...]mehr...
Versuch einer AnnäherungVom Fortgang der Geschichte oder der Kosmos der Arbeit bei Volker Braun

Buchrezensionen
Der Dichter Volker Braun hatte 1975 in seinem Band „Gegen die symmetrische Welt“, der Texte aus den Jahren 1969 bis 1973 versammelte, ein Langgedicht mit dem Titel „Allgemeine Erwartung“ veröffentlicht, in dem die produktive Arbeit und die Erwartung an das Leben („Das kann nicht alles sein..“) zentrale Motive sind.mehr...
Buchrezensionen
Saša Stanišić: HerkunftJugoslawe ohne Land
In „Herkunft“ setzt Saša Stanišić sich mit seinem bisherigen Leben auseinander. Er schreibt über seine Kindheit in Višegrad im ehemaligen Jugoslawien, seine Flucht und Jugend in Heidelberg, [...]mehr...
Buchrezensionen
Bettina Wilpert: Nichts, was uns passiertGlauben ist nicht alles
Wie kann transformative Gerechtigkeit greifen, wenn die Einschätzungen des Geschehenen zu verschieden sind?mehr...
Buchrezensionen
Porträt eines KünstlersNachruf auf Lawrence Ferlinghetti
Der US-amerikanische Dichter, Buchhändler, Verleger, Maler und philosophische Anarchist Lawrence Ferlinghetti feierte am 24. März 2019 seinen 100. Geburtstag. Pünktlich zum Hundertsten [...]mehr...
Ahmet Muminović: Valter verteidigt SarajevoEin Kämpfer wird unsterblich

Buchrezensionen
Traditionellerweise begleiten wir in Comics Superheld_innen oder lustige Figuren auf ihren Abenteuern.mehr...
Buchrezensionen
Lejla Kalamujić: Nennt mich EstebanPrägender Zerfall
Der Erzählband sammelt Geschichten, in denen nicht nur die Jugoslawienkriege im individuellen Schicksal nachwirken.mehr...
Dominique Manotti: Marseille.73Kann es einen linken Polizeiroman geben?
_o_1.jpg)
Buchrezensionen
Marseille im Spätsommer 1973. Der junge Kommissar Theodore Daquin sitzt auf seinem Balkon mit Blick auf den alten Hafen, [...]mehr...
Buchrezensionen
Paula Irmschler: SuperbusenPop mit links
Über Paula Irmschlers im Februar 2020 erschienenen Debütroman „Superbusen“ ist schon manches geschrieben worden.mehr...
Buchrezensionen
Ronya Othmann: Die SommerGegen das Verschwinden
Ronya Othmann nimmt die Leser*innen mit in ein quälendes Warten, in einen langen und langsamen Verarbeitungsprozess, der seine Spannung gerade daraus bezieht, dass man nicht weiss, was und [...]mehr...
Buchrezensionen
Bea Davies, Patrick Spät: Der König der Vagabunden. Gregor Gog und seine Bruderschaft.„Wo der Bürger aufhört, beginnt das Paradies!“
Gregor Gog, geboren am 7. November 1891, heuerte 1910 als Matrose an und kam schon bald in Kontakt mit anarchistischen Schriften von Leo Tolstoi, Michail Bakunin, Pjotr Kropotkin und Gustav Landauer. Nach drei Weltkriegsjahren meuterte er 1917 und wurde inhaftiert.mehr...
Wu Ming: Die Armee der SchlafwandlerMit Scaramouche auf den Pariser Dächern

Buchrezensionen
Wu Mings historischer Roman „Die Armee der Schlafwandler“ taucht ein in die Revolutionswirren in Frankreich der Jahre 1793 bis 1795, begleitet den Rächer der Sansculotten Scaramouche und fragt zugleich nach der Manipulation der Massen durch Hypnose.mehr...
Buchrezensionen
Axel Michael Sallowsky: Und alles ist nur IllusionWir Vernünftigen – wir Klugen - wir Aufgeklärten!
Dieser Titel verrät sich - und damit uns - so viel von dem, was uns erwarten wird, liessen wir uns denn ein auf eben dieses „neue Buch“.mehr...
Buchrezensionen
Martin Balluch: Im Untergrund. Ein Tierrechtsroman nach wahren BegebenheitenEin Untergrundroman
In diesem spannend zu lesenden, in grossen Teilen autobiografischen Tierrechtsroman „Im Untergrund“ – Balluch tritt als Protagonist „Paul“ auf – erinnert sich Martin Balluch an seine „wilde Zeit“. Wichtig für das Verständnis des Romans ist das Vorwort.mehr...
Buchrezensionen
Findus / Luz Kerkeling: Kleine Geschichte des ZapatismusZapatismus in der Sprechblase
Ein Sach-Comic zur zapatistischen Bewegung für EinsteigerInnen und alle, die einen schön bebilderten Überblick über die Zapatistas und ihren Kampf haben wollen.mehr...
Buchrezensionen
Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen AngstAufwachsen im Rassismus
Die Geschichte einer Woman of Color in Ostdeutschland von Olivia Wenzel hält der weissen Mehrheitsgesellschaft einen Spiegel vor.mehr...
Nick Drnaso: SabrinaVereinsamte Knetfiguren

Buchrezensionen
Nick Drnasos Comicfiguren sind hilflos, verletzt und allein.mehr...
Buchrezensionen
Eckhard Mieder: An der Autobahn stand dieser MannDeleatur - Heute drückt man auf die Reset-Taste
Eckhard Mieder, vielseitig bewandert im eigentlichen wie im übertragenen Sinne, dichtet so vor sich hin. Scheinbar zufällig die Themen wie deren Reihenfolge. Und vielleicht führt Zufall [...]mehr...
Christian Baron: Ein Mann seiner KlasseKein Held der Arbeit

Buchrezensionen
Christian Baron wächst zusammen mit drei Geschwistern, seinem Vater und seiner Mutter in Kaiserslautern Ende der 80er-Jahre auf.mehr...