Dossiers:
Querfront: Alte Werte neu verpackt
|
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Klassismus: Die Klasse in der KriseBelletristik
Jonas Schmid: Die Leiden der jungen TellianerEin StreetArt-Roman aus der Hochhaussiedlung
„Die Leiden der jungen Tellianer” von Jonas Schmid ist eine Erzählung aus dem Milieu der Graffiti-Szene, die zwischen Alltagssituationen und menschlichen Grundsatzfragen balanciert.mehr...
Buchrezensionen
Heide Lutosch: KinderhabenKinder(un)glück
Eine Mutter kritisiert die erdrückenden gesellschaftlichen Verhältnisse, unter denen man heute Kinder bekommen und grossziehen muss.mehr...
Buchrezensionen
Nicolas Mathieu: Wie später ihre KinderFuck hope, do dope
Erwachsenwerden im sich deindustrialisierenden Nordosten Frankreichs der 90er Jahre: Anstatt eine Welt zu gewinnen, heisst es Zeit totschlagen.mehr...
Martin Piekar / Nina Kaun: livestream & leichensiri ist die neue bundeskanzlerin-kandidatin

Buchrezensionen
Politische Lyrik als Gesang für die Scheiternden, für die am Leben Gebliebenen, für die am Rand Liegengelassenen.mehr...
Buchrezensionen
Fernando Pessoa: Ein anarchistischer BankierKeine richtige Bank im falschen Kapitalverhältnis
Auch einhundert Jahre nach der Verfassung der Erzählung liesst sich «Ein anarchistischer Bankier» von Fernando Pessoa kurzweilig und interessant.mehr...
Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen FaschistenEinsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Buchrezensionen
Gertrud Kolmar wurde 1894 als Gertrud Käthe Chodziesner als älteste Tochter des Rechtsanwaltes Ludwig Chodziesner (1861–1943)in Berlin geboren.mehr...
Joseph Ponthus: Am laufenden BandBerichte eines modernen Fabrikarbeiters

Buchrezensionen
Der lyrische Roman ermöglicht neue Blicke auf die Lohnarbeit und setzt dem monotonen Arbeitsrhythmus der Fabrik ein poetisches Versmass entgegen.mehr...
Buchrezensionen
Ein grosser tschechischer SchriftstellerJaroslav Hašek – Das grösste Genie aller Zeiten
Im Januar 1923 starb im böhmischen Lipnice nad Sázavou der Prager Schriftsteller Jaroslav Hašek. Dass sein Ableben im Alter von nur 39 Jahren geschah, mag auch daran gelegen haben, dass er [...]mehr...
Buchrezensionen
Abbas Khider: Der ErinnerungsfälscherErinnerungen zwischen Wirklichkeit und Fiktion
Die Gewalt des Erinnerns kann die Vergangenheit in die Gegenwart holen und damit schon längst vergessene oder verdrängte Probleme wiederbeleben. Wie gehen wir damit um?mehr...
Buchrezensionen
Die wiedergefundenen ZeitMarcel Proust: Der Begriff der Reminiszenz
Es ist frappierend, dass die Reminiszenzen bei Proust ganz und gar vielfältig sind.mehr...
Buchrezensionen
Carmen Maria Machado: Das Archiv der TräumeIm Haus der Herrscherin
Ein autobiografischer Text erzählt von Gewalt und Missbrauch in einer queeren Beziehung und das Überwinden der eigenen Sprachlosigkeit.mehr...
Sharon Dodua Otoo: Adas RaumDie Erinnerung der Dinge

Buchrezensionen
In diesem Roman erzählen uns Besen, Türklopfer und Windböen, wie sich Erinnerung, Leid und Hoffnung über Jahrhunderte hinweg reproduziert und gegenseitig bedingt.mehr...
Buchrezensionen
Mesut Bayraktar: AydinDer Widerstand der Besiegten
Der Roman erinnert an den die Lebensrealitäten von Arbeitsmigrant:innen unter Klassengewalt und Rassismus sowie an den Widerstand gegen herrschende Diskriminierungs- und [...]mehr...
Buchrezensionen
Christian Baron: Schön ist die NachtDie Menschen machen ihre eigene Geschichte
Eine Erinnerungsgeschichte von unten nimmt die Leser*innen mit in die westdeutschen Siebzigerjahre und zeigt das Zusammenspiel von Individuen und gesellschaftlichen Verhältnissen.mehr...
Buchrezensionen
Annie Ernaux: Das EreignisEine allumfassende menschliche Erfahrung
Eine Abtreibung in den 1960er Jahren – über Scham und Schutzlosigkeit, Mut und die Macht der Literatur.mehr...
Lin Hierse: Wovon wir träumenTräumen auf zwei Sprachen

Buchrezensionen
In der Beziehung zu ihrer Mutter verhandelt eine junge Frau ihre chinesisch-deutsche und auf weiteren Ebenen mehrschichtige Identität.mehr...
Buchrezensionen
Bettina Wilpert: HerumtreiberinnenEingesperrte Frauen
Ein Ort in Leipzig, der in unterschiedlichen Zeitebenen drei Frauen in ihrer Devianz gegenüber dem herrschenden System miteinander verbindet.mehr...
Mercedes Spannagel: Das Palais muss brennenMit Mops und Wodka gegen die Bundespräsidentin

Buchrezensionen
Eigentlich wollte die Jurastudentin Louise mit ihrem Freund Jo zusammenziehen.mehr...
Buchrezensionen
Jenny Erpenbeck: Kairos.Untergang im Untergang
Der vielschichtige und kluge Roman verknüpft das Scheitern einer Liebesbeziehung mit dem Scheitern der DDR.mehr...
Buchrezensionen
Daniel Schulz: Wir waren wie BrüderNoch ein Nachwenderoman aus der Provinz
Waren wir nicht alle mit Nazis befreundet? (Noch) ein Roman über fest verschlossene Augen, Kompromisse und ein Coming of Age.mehr...
Buchrezensionen
Sandra Newman: Ice Cream StarDer Pandemie entkommen
Die Zukunft sieht schlecht aus: Eine Pandemie rafft die weisse US-Bevölkerung dahin und Schwarze Menschen werden nur 18 Jahre alt. Sie müssen lernen, sich zu organisieren.mehr...
Hervé Guibert: Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hatIl y a: Das Autoportrait von Hervé Guibert

Buchrezensionen
Wie immer kam Jules an einem Sonntag zum Haareschneiden, doch dieses Mal „opferte er, ohne mich zu warnen, ohne mich zu fragen, fast all die blonden Locken, die zusammen mit dem etwas rundlichen Gesicht meine Physiognomie in den Augen der Leute so engelhaft erscheinen liessen, schor sie radikal ab und modellierte unvermittelt ein langes, eckiges, etwas abgezehrtes Gesicht mit hoher Stirn.mehr...
Buchrezensionen
Mithu M. Sanyal: IdentittiRacial drag
Mit ihrem Debütroman hat die 1971 geborene Autorin, die bislang mit Sachbüchern hervorgetreten ist, offensichtlich einen Nerv getroffen: Bereits wenige Monate nach seinem Erscheinen liegt der Text in neunter Auflage vor und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.mehr...
Buchrezensionen
Antonio Altarriba / Kim: Die Kunst zu fliegenDie Geschichte der Verlierer
Antonio Altarriba (Senior) war ein ganz „normaler' Mann vom Lande. Hier wird seine Lebensgeschichte in Wort und Bild erzählt - und damit zugleich die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts.mehr...
Buchrezensionen
Eckhard Mieder: Nach hinten nicht und nicht nach vorneDie allgemeine Ermattung
Wir leben, trotz aller globaler Dramatik, in einer Zeit des Stillstands. Nicht erst die Pandemie sorgte für Lethargie, forcierte eine merkliche Unlust an Veränderung. Eckhard Mieder, [...]mehr...
Buchrezensionen
Mario Cruz: Der PrinzEin beschwerlicher Weg
Allein die Geschichten um das Buch an sich lesen sich wie ein Abenteuerroman. Nachdem zu Beginn der 1970er Jahre die Verlagssuche wegen homosexueller Darstellungen erfolglos verlief, [...]mehr...
Le boa von Marguerite Duras„Verzehrende Leidenschaft“
_c.jpg)
Buchrezensionen
Le boa stammt aus dem Erzählband «Des journées entières dans les arbres», der 1954 bei Gallimard erschien. Aus dem Französischen übertragen wurde bislang nur die Titelgeschichte; «Le boa», «Madame Dodin» und «Les chantiers» fehlen in der deutschen Ausgabe.mehr...
Buchrezensionen
Versuch einer AnnäherungVom Fortgang der Geschichte oder der Kosmos der Arbeit bei Volker Braun
Der Dichter Volker Braun hatte 1975 in seinem Band „Gegen die symmetrische Welt“, der Texte aus den Jahren 1969 bis 1973 versammelte, ein Langgedicht mit dem Titel „Allgemeine Erwartung“ [...]mehr...
Saša Stanišić: HerkunftJugoslawe ohne Land

Buchrezensionen
In „Herkunft“ setzt Saša Stanišić sich mit seinem bisherigen Leben auseinander. Er schreibt über seine Kindheit in Višegrad im ehemaligen Jugoslawien, seine Flucht und Jugend in Heidelberg, sein erwachsenes Leben in Hamburg und die Menschen, die ihn dabei geprägt haben.mehr...