Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
EZLN: Der zapatistische AufstandBuchrezensionen
Martin Balluch: Im Untergrund. Ein Tierrechtsroman nach wahren BegebenheitenEin Untergrundroman
In diesem spannend zu lesenden, in grossen Teilen autobiografischen Tierrechtsroman „Im Untergrund“ – Balluch tritt als Protagonist „Paul“ auf – erinnert sich Martin Balluch an seine „wilde Zeit“. Wichtig für das Verständnis des Romans ist das Vorwort.mehr...
Buchrezensionen
Findus / Luz Kerkeling: Kleine Geschichte des ZapatismusZapatismus in der Sprechblase
Ein Sach-Comic zur zapatistischen Bewegung für EinsteigerInnen und alle, die einen schön bebilderten Überblick über die Zapatistas und ihren Kampf haben wollen.mehr...
Buchrezensionen
Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen AngstAufwachsen im Rassismus
Die Geschichte einer Woman of Color in Ostdeutschland von Olivia Wenzel hält der weissen Mehrheitsgesellschaft einen Spiegel vor.mehr...
Buchrezensionen
Nick Drnaso: SabrinaVereinsamte Knetfiguren
Nick Drnasos Comicfiguren sind hilflos, verletzt und allein. Hauptfigur Calvin Wrobel ist Überwachungstechniker auf einer Basis der Air Force irgendwo in Colorado. Sein Haus scheint leblos, [...]mehr...
Buchrezensionen
Eckhard Mieder: An der Autobahn stand dieser MannDeleatur - Heute drückt man auf die Reset-Taste
Eckhard Mieder, vielseitig bewandert im eigentlichen wie im übertragenen Sinne, dichtet so vor sich hin. Scheinbar zufällig die Themen wie deren Reihenfolge. Und vielleicht führt Zufall tatsächlich Regie, doch das ist bei Mieder nicht anzunehmen.mehr...
Christian Baron: Ein Mann seiner KlasseKein Held der Arbeit

Buchrezensionen
Christian Baron wächst zusammen mit drei Geschwistern, seinem Vater und seiner Mutter in Kaiserslautern Ende der 80er-Jahre auf.mehr...
Buchrezensionen
Emma Olivares: Chile-Salpeter und EdelweissVon der Psychiatrie am Bodensee bis in die Wüste Chiles
In Chile beginnen 1900 die Schweizer Anna und Samuel mit ihrem Baby Enrique ein neues Leben. Zusammen mit Enriques britischer Patentante Victoria wohnen sie in einem Haus auf dem von [...]mehr...
Buchrezensionen
Autor*innenkollektiv nous: nous – Konfrontative LiteraturUnd plötzlich stürzte mein Vater bei der Arbeit
Wie steht es um den Anspruch eines jungen Redaktionskollektivs, neuer klassenbewusster Literatur und politischer Ästhetik eine Bühne zu bieten?mehr...
Buchrezensionen
Franz Jung: Gequältes VolkZur Klasse zurückfinden
„Die Klasse schafft noch keine Gemeinschaft, obwohl sie die Gemeinschaftsentwicklung fördert“, schrieb Franz Jung in „Das Erbe“. Gemeinschaftsbildung zwischen sozialer und nationaler Zugehörigkeit wird in „Gequältes Volk“ von 1927 skizziert.mehr...
Buchrezensionen
Annie Ernaux: Erinnerung eines MädchensDas Gewicht der ersten „Liebesnacht“
Schreibend nähert sich Annie Ernaux Ereignissen von vor über 60 Jahren, die von Gender, Klasse und Scham erzählen.mehr...
Buchrezensionen
Klaus Oberrauner: MorendoDas Mädchen mit der Möwe
Abbazia im Fin-de-Siècle. Ana, die Tochter des Kurarztes, ist spurlos verschwunden. Der biedere Ermittler Fürst Ferdinand Broschenberg aus Wien wird an den düsteren, nebeligen, [...]mehr...
Arthur Miller: Tod eines HandlungsreisendenArthur Millers literarisches Psychodrama

Buchrezensionen
Natürlich war »Tod eines Handlungsreisenden« weder Arthur Millers erstes noch sein letztes Bühnenwerk – wohl aber jenes seiner Theaterstücke, welches den Autor zu einem der »führenden Vertreter des modernen amerikanischen Theaters« werden lässt – eines Dramatikers, »der in Anlehnung an europäische Vorläufer gesellschaftskritische Themen mit neuen technischen Mitteln weitgehend realistisch auf der Bühne darstellt«.mehr...
Buchrezensionen
Sebastian Lotzer: Die schönste Jugend ist gefangenAuszug aus dem Buch
Über 100 Texte, Erklärungen, Zeitungsartikeln, Büchern und Filme zur Geschichte des Bewaffneten Kampfes, der antiimperialistischen Front, aber auch zum Aufstand in Syrien und dem Elend in den palästinensischen Flüchtlingslagern.mehr...
Buchrezensionen
Sebastian Lotzer: Die schönste Jugend ist gefangenDie Waffe der Kritik kann nicht die Kritik der Waffen ersetzen
Über 100 Texte, Erklärungen, Zeitungsartikeln, Büchern und Filme zur Geschichte des Bewaffneten Kampfes, der antiimperialistischen Front, aber auch zum Aufstand in Syrien und dem Elend in den palästinensischen Flüchtlingslagern.mehr...
Buchrezensionen
Libuše Moníková - Die FassadeGlänzende Parabel über die Rolle der Kunst
Der 1987 von der tschechischen Autorin Libuše Moníková veröffentlichte Roman „Die Fassade“ ist ein intensives Werk, welches in die tiefen Abgründe verschiedener tragischer Künstlerexistenzen und die dramatische und reichhaltige Geschichte ihres Landes blicken lässt.mehr...
Daria Bogdanska: Von untenDruck von unten
_1.jpg)
Buchrezensionen
Daria Bogdanskas «Von unten» erzählt in schlichten Bildern, die an Persepolis von Marjane Satrapi erinnern.mehr...
Buchrezensionen
Erasmus Schöfer: Die Kinder des Sisyfos. Roman-Tetralogie.The Times They Are A Changin´ …
Rund fünfzig Jahre seit dem Auftritt der sogenannten 68er gegen Vertreter des Establishments und nahezu zwanzig Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes der Tetralogie Die Kinder des Sisyfos [...]mehr...
Buchrezensionen
Stefan Heym: Schwarzenberg1945 – Räterepublik im Nirgendwo
Heym entwickelt am historischen Beispiel des zeitweise unbesetzten Landkreises Schwarzenberg zwischen Amerikanern und Russen das Laborexperiment eines Räte-Deutschlands, erwachsen aus eigener Kraft.mehr...
Buchrezensionen
Wolfgang Bittner: Die Heimat, der Krieg und der Goldene WestenWolfgang Bittners Heimatroman
Wolfgang Bittner ist ein so erfahrener wie fleissiger Roman-, Sachbuch- und Jugendbuchautor, der auch publizistisch durch zeitkritische Kommentare wirkt. Er ist (gesäss)typologisch der [...]mehr...
Jens Genehr: ValentinBilder des Grauens

Buchrezensionen
Der Comic erzählt vom Bau eines gigantischen Bunkers in Bremen durch Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus. Viele Bremer*innen sind wahrscheinlich noch nie da gewesen. Warum auch?mehr...
Buchrezensionen
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die SöhneUm nicht zu stagnieren
Thomas Braschs Erzählband „Vor den Vätern sterben die Söhne“ verursacht ein Ziehen in der Brust.mehr...
Buchrezensionen
Stefan Körbel: Wendekreis oder die Vollendung der deutschen Einheit im SüdpazifikRollos Resterampe und der grüne Gummibonbon
Rollo Schultz, „xundfünfzig Jahre alt“, Bewohner/Betreiber einer Laube in Pankow. Gelernter und gebliebener Ostberliner. Musiker und Sänger, klamm und Alkohol plus Wende. Ne Zeit lang vor [...]mehr...
Buchrezensionen
Peter-Paul Zahl: Die GlücklichenDas linke Ghetto aus der Perspektive eines Schelmes
Ein Knastbuch. Wiedermal. 40 Jahre nach seiner Ersterscheinung habe ich Lust an den Schelmenroman «Die Glücklichen» des [...]mehr...
Christa Wolf: Der geteilte HimmelZwei Hälften der Welt

Buchrezensionen
„Wohl jeder Leser, jede Leserin von Christa Wolf wird Sätze von ihr aufsagen können, die er eine Zeit seines Lebens mit sich getragen hat“, heisst es in einer Biographie über die Schriftstellerin, die im Jahr 2011 82-jährig verstarb.mehr...
Buchrezensionen
Jonathan Raymond: Old Joy„Everything was different there“ - Die Naturidee in Old Joy
Die Natur spielt in Old Joy eine wichtige Rolle.mehr...
Buchrezensionen
Svende Merian: Der Tod des MärchenprinzenNotizen zu einem feministischen Roman
„Der Tod des Märchenprinzen“ von Svende Merian ist eine Geschichte, welche gleichzeitig hoch aktuell und zum Zeitpunkt seines Erscheinens vor 40 Jahren schon überholt gewesen ist.mehr...
Buchrezensionen
Yoko Tawada: Sendbo-o-teDie Krakenmenschen
Nach einer Katastrophe bricht Japan den Kontakt zum Rest der Welt ab. Die Zukunft liegt in den Körpern der jungen Generation. In Yoko Tawadas dystopischem Roman „Sendbo-o-te“ sind die [...]mehr...
Buchrezensionen
Koschka Linkerhand: Die Irrfahrten der Anne BonniePiratinnen-Abenteuer auf feministisch
Als „Coming-of-Age-Geschichte“ bezeichnet die Leipziger Autorin Koschka Linkerhand ihren Roman «Die Irrfahrten der Anne Bonnie», der schon einige Jahre zuvor die Grundlage für ein Theaterstück war.mehr...
Buchrezensionen
Tijan Sila: Die Fahne der WünscheEin Flipper macht Revolte
Der Bosnier Tijan Sila kam als Kriegsflüchtling in den 1990ern aus Bosnien nach Deutschland. Man kann den Roman «Die Fahne der Wünsche» mit ihrem an sozialistische Staaten erinnernden [...]mehr...
Buchrezensionen
Naomi Alderman: Die GabeElektrisiert
Was passiert, wenn Machtverhältnisse sich verschieben?mehr...
Buchrezensionen
Perihan Magden: Ali und RamazanSo sehr, wie es nur geht
„Ali und Ramazan“ ist eine Liebesgeschichte, die fernab jeder Schnulze daher kommt.mehr...
Christina Dalcher: VoxDu sollst nicht sprechen
_1.jpg)
Buchrezensionen
Die US-amerikanische Autorin Christina Dalcher beschreibt die konsequente Unterdrückung von LGTBIQ in ihrem Debütroman „VOX“ radikal und teilweise geradezu plakativ. Dank dieser brachialen Darstellung wird der Schrecken der ausgemalten Welt noch besser spürbar.mehr...
Buchrezensionen
Sibylle Berg: GRM. Brainfuck.Erwachsenwerden in der Endzeit
Sibylle Bergs neuer Roman «GRM. Brainfuck.» erzählt von einer Jugend nach dem Brexit: böse, hellsichtig und messerscharf.mehr...
Josefine Rieks: ServerlandYouTube im Untergrund

Buchrezensionen
Josefine Rieks Roman «Serverland» möchte Vieles sein – Dystopie, Road-Novel, Entwicklungsroman, Buddy-Geschichte – und zerbricht fast unter dem Kunstgriff, dies alles auf schmalen 170 Seiten unterzubringen.mehr...
Buchrezensionen
Bernhard Schlink: Der VorleserBestBestSeller oder Much Ado About Few
Der Autor Bernard Schlink soll am 6.mehr...
Buchrezensionen
Nanni Balestrini: TristanoZeichen und Spuren
Nanni Balestrini starb am 20. Mai 2019 in Rom. Er war hierzulande vor allem wegen seines Romans »Wir wollen alles« bekannt. In dem 1971 veröffentlichten und von Peter O. Chotjewitz ein Jahr [...]mehr...
Kolja Mensing: FelsStolperstein im Bücherregal

Buchrezensionen
Empfehlung für das nächste Familienfest: Der dokumentarische Roman „Fels” von Kolja Mensing. Zwischen Sahnetorte und Kaffeekanne die gemeinsame Zeit mit der Verwandtschaft für Fragen an die deutsche Vergangenheit nutzen.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzahl Beiträge im Ressort Buchrezensionen: 708