Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
EZLN: Der zapatistische AufstandTheorie
Es wurde MarktDie EU und ihr Hinterhof
Wenn man im „alten“ Europa auf einer Autobahn unterwegs ist, die Richtung Osten führt, so fährt man an endlosen Lastwagenkolonnen vorbei. Die Kennzeichen stammen meistens aus den neuen EU-Ländern wie Polen, Ungarn, Slowakei oder Bulgarien.mehr...
Wirtschaft
Soziales Elend, militärische Eskalation und Nationalismus als Nachbeben der FinanzkriseFinanzkrise: Die Billionen des Schreckens
Was hat der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Warum pumpen die Zentralbanken bis heute billiges Geld in die Märkte? Wäre die noch immer [...]mehr...
Wirtschaft
Das Schrumpfen des Sozialstaats und der DemokratieZukunftsperspektive: Neoliberaler Kapitalismus
Varianten eines mehr oder weniger stark neoliberal geprägten Kapitalismus sind heute der Status quo in Europa, Nord- und Südamerika, Japan, Indien, Südkorea und vielen anderen Ländern.mehr...
Wirtschaft
VorüberlegungenMärkte jenseits des Kapitalismus?
In der linken Kapitalismuskritik ist es üblich, Märkte und Kapitalismus weitgehend gleichzusetzen und jede Kapitalismuskritik gleichzeitig als Kritik an Märkten als gesellschaftlichen [...]mehr...
Wirtschaft
Die Entwicklung von technologischem FortschrittTrotz Digitalisierung mehr Arbeitsbelastung?
Digitalisierung: Ein Megatrend der auf uns zukommt, unaufhaltsam und alles verändernd.mehr...
„Was wird aus unserer Arbeit?“Schon wieder eine „industrielle Revolution“
_1.jpg)
Wirtschaft
Eine kapitalismusspezifische Absurdität: Technologischer Fortschritt, der Arbeit erleichtert und erspart, bedeutet für die arbeitende Bevölkerung nicht reduzierte Arbeitslast bei steigendem Wohlstand, sondern eine existenzielle Bedrohung.mehr...
Wirtschaft
Mikrosteuer auf den ZahlungsverkehrEin revolutionärer Vorschlag für andere Steuern
Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr. Statt die Menschen und deren Arbeit zu besteuern, sollte man [...]mehr...
Wirtschaft
Theorie und Praxis von nichtkommerziellen ProjektenPeercommony - Eine Welt ohne Geld und Zwang
Manche glauben, eine Welt, in der die Produktion von Menschen organisiert wird, die freiwillig und auf gleicher Augenhöhe zum Nutzen aller miteinander kooperieren, sei reine Utopie, weil eine [...]mehr...
Wirtschaft
Warum die Demokratie auf anti-demokratischen Fundamenten stehtVolk und Finanz
Es klingt paradox, doch die Demokratisierung der Gesellschaften hat anti-demokratische Institutionen entstehen lassen. Der Medien- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl reflektiert die historischen Prozesse sowie die Problemfelder der aktuellen Europakrise.mehr...
Wirtschaft
Plädoyer für eine Ökonomie, in der für alle genug da istSubsistenz ist die Lösung
Kennen Sie das Märchen von der Zukunft? Nein? Also, es war einmal im Jahre 2999. Die Jahrtausendwende steht kurz bevor und die ganze Menschheit bereitet sich auf die Feierlichkeiten vor.mehr...