Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenTheorie
Ideologisches Material für linken KrisenopportunismusKrisenkeynesianismus der blinden Tat
Während im Krisenalltag viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz kommen, verwildert der Postkeynesianismus in der deutschen Linken zur Ideologie.mehr...
Wirtschaft
Hyperaktiver ZentralbankkapitalismusFahren auf Sicht
Krisenbewältigung und der Übergang zum autoritären Staatskapitalismus: Derzeit kommen viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz. Dies könnte den Übergang zu einer [...]mehr...
Wirtschaft
Die Liquiditätsparty ist zu EndeGeldpolitik vor dem Bankrott?
Ein Überblick über die Widersprüche bürgerlicher Krisenpolitik in der aktuellen Stagflationsphase. (Erster Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)mehr...
Peter Schadt: DigitalisierungBasiswissen

Wirtschaft
Die Digitalisierung biete »Chancen und Risiken«: Einerseits könne sie die Arbeit erleichtern, andererseits drohe Arbeitslosigkeit.mehr...
Wirtschaft
Die Zinswende der NotenbankenSchuldenberge in Bewegung
Die wunderbare Welt der Anleihemärkte – derzeit weitaus spannender, als es vielen Funktionsträgern in Staat und Finanzwirtschaft lieb sein dürfte.mehr...
Geldflut und InflationFed und EZB in geldpolitischer Sackgasse

Wirtschaft
Ein kurzer Hintergrund zu den Aporien bürgerlicher Krisenpolitik beim Übergang der Weltwirtschaft von der Pandemie- zur Kriegskrise.mehr...
Versorgung als GeschäftInflation – Der Krieg heizt die Spekulation an
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Anders gesagt: Für die kommerzielle Spekulation ist Krieg ein interessantes Datum. Ein Kommentar.mehr...
Wirtschaft
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil III)Streitpunkt Energiesicherheit
Wegen dem Krieg in der Ukraine sind Deutschland und die EU dabei, unter anderem die Energiepartnerschaft mit Russland zu überdenken. Vor dem Beginn der Kampfhandlungen am 24. Februar hatte [...]mehr...
Wirtschaft
Keine LNG-Infrastruktur in DeutschlandStreitpunkt Energiesicherheit: Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil II)
Nach der Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland am 21.mehr...
Wirtschaft
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil I)Streitpunkt Energiesicherheit
Als Reaktion auf die Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland hatte Berlin erste Konsequenzen gezogen und die Zertifizierung der Gasleitung 'Nord Stream 2' ausgesetzt.mehr...
Wirtschaft
US-Staatsanleihen: das poröse Rückgrat des WeltfinanzsystemsMonetäre Minenfeldbesichtigung
Ein Überblick über die wichtigsten Schwachstellen des aufgeblähten spätkapitalistischen Finanzsystems am Vorabend der Zinswende der Fed.mehr...
Wechselwirkung von innerer und äusserer Schranke des KapitalsZurück zur Stagflation?
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Das Ende der Finanzialisierung des Kapitalismus sieht dem Anfang zum Verwechseln ähnlich.mehr...
Wirtschaft
Ein finanzpolitisches IrrenhausInflation: Die Preise steigen…
Die EZB-Geldpolitik hat beim Inflationsziel den Plan übererfüllt – und auch an närrischen Narrativen herrscht kein Mangel.mehr...
Wirtschaft
Lektionen aus dem Staatssozialismus der UdSSRAlternativen zum “grünen” Kapitalismus
Die Öko-Bilanz der letzten 30 Jahre ist verheerend – nun soll's ein “grüner” Kapitalismus richten.mehr...
Wirtschaft
Der Weg in die SackgasseDas Land und die Wirtschaft darauf
Die Oberfläche des Planeten, das Land, die Gewässer und die Atmosphäre sind der Schauplatz des Lebens und seiner Erhaltung. Der Zustand von alledem treibt auf eine Krise zu, auf eine [...]mehr...
Die Inflationsrate als IndexInflation - mal zu hoch, mal zu niedrig: Für wen das ein Problem ist

Wirtschaft
Inflation ist in der Öffentlichkeit ständig Thema.mehr...
Wirtschaft
Biotechnologie und FinanzsystemCorona als enwickelter Stamokap
Dass das Finanzkapital das entwickelte kapitalistisch verfasste Wirtschaftssystem dominiert, ökonomische Monopolisierungs- und politisch-militärische Expansionsprozesse fördert, weiss man [...]mehr...
Zeitdiagnose und PerspektiveDeglobalisierung

Wirtschaft
Begeisterte Befürworter der Globalisierung erlebten schon einmal bessere Zeiten.mehr...
Wirtschaft
Es wurde MarktDie EU und ihr Hinterhof
Wenn man im „alten“ Europa auf einer Autobahn unterwegs ist, die Richtung Osten führt, so fährt man an endlosen Lastwagenkolonnen vorbei. Die Kennzeichen stammen meistens aus den neuen EU-Ländern wie Polen, Ungarn, Slowakei oder Bulgarien.mehr...
Wirtschaft
Soziales Elend, militärische Eskalation und Nationalismus als Nachbeben der FinanzkriseFinanzkrise: Die Billionen des Schreckens
Was hat der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Warum pumpen die Zentralbanken bis heute billiges Geld in die Märkte? Wäre die noch immer [...]mehr...
Wirtschaft
Das Schrumpfen des Sozialstaats und der DemokratieZukunftsperspektive: Neoliberaler Kapitalismus
Varianten eines mehr oder weniger stark neoliberal geprägten Kapitalismus sind heute der Status quo in Europa, Nord- und Südamerika, Japan, Indien, Südkorea und vielen anderen Ländern.mehr...
VorüberlegungenMärkte jenseits des Kapitalismus?

Wirtschaft
In der linken Kapitalismuskritik ist es üblich, Märkte und Kapitalismus weitgehend gleichzusetzen und jede Kapitalismuskritik gleichzeitig als Kritik an Märkten als gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument aufzufassen. Üblich ist dieselbe Gleichsetzung – nur nicht kritisch gesehen – aber auch in der Mainstream-Ökonomie (Neoklassische Synthese, auch kürzer und etwas ungenau „Neoklassik“ genannt).mehr...
Wirtschaft
Die Entwicklung von technologischem FortschrittTrotz Digitalisierung mehr Arbeitsbelastung?
Digitalisierung: Ein Megatrend der auf uns zukommt, unaufhaltsam und alles verändernd.mehr...
Wirtschaft
„Was wird aus unserer Arbeit?“Schon wieder eine „industrielle Revolution“
Eine kapitalismusspezifische Absurdität: Technologischer Fortschritt, der Arbeit erleichtert und erspart, bedeutet für die arbeitende Bevölkerung nicht reduzierte Arbeitslast bei steigendem Wohlstand, sondern eine existenzielle Bedrohung.mehr...
Wirtschaft
Mikrosteuer auf den ZahlungsverkehrEin revolutionärer Vorschlag für andere Steuern
Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr. Statt die Menschen und deren Arbeit zu besteuern, sollte [...]mehr...
Wirtschaft
Theorie und Praxis von nichtkommerziellen ProjektenPeercommony - Eine Welt ohne Geld und Zwang
Manche glauben, eine Welt, in der die Produktion von Menschen organisiert wird, die freiwillig und auf gleicher Augenhöhe zum Nutzen aller miteinander kooperieren, sei reine Utopie, weil [...]mehr...
Warum die Demokratie auf anti-demokratischen Fundamenten stehtVolk und Finanz

Wirtschaft
Es klingt paradox, doch die Demokratisierung der Gesellschaften hat anti-demokratische Institutionen entstehen lassen. Der Medien- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl reflektiert die historischen Prozesse sowie die Problemfelder der aktuellen Europakrise.mehr...
Wirtschaft
Plädoyer für eine Ökonomie, in der für alle genug da istSubsistenz ist die Lösung
Kennen Sie das Märchen von der Zukunft? Nein? Also, es war einmal im Jahre 2999. Die Jahrtausendwende steht kurz bevor und die ganze Menschheit bereitet sich auf die Feierlichkeiten vor.mehr...