Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenWirtschaft
Subventionspolitik der EUInflation Reduction Act: EU steht den USA bei Subventionierung in nichts nach
Angesichts der Abwanderung von europäischen Unternehmen ins Ausland ist die EU vor allem mit der Wirtschaftspolitik der US-Regierung konfrontiert, die die ausländischen Produzenten durch milliardenschwere Subventionen in die Vereinigten Staaten lockt.mehr...
Wirtschaft
Mehr Alkoholismus wagen!Japan in der Krise
Nach Jahrzehnten der Stagnation stemmt sich die Notenbank der überschuldeten Industrienation trotz anziehender Inflation verzweifelt gegen die geldpolitische Wende.mehr...
Wirtschaft
Wie ein Berater des Wirtschaftsministeriums für die Errichtung einer Kolonie Bolivien plädiertKolonialismus 2.0
Man ist auf dem Weg zur Arbeit und im Radio läuft der Informationskanal des Bayerischen Rundfunks. Die Ankündigung eines Interviews mit dem Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr ist Anlass, genauer hinzuhören.mehr...
Wappnet sich die US-Wirtschaft für die kommenden Herausforderungen?Ressourcenfluss von Europa in die USA nimmt zu
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Die Inflationskrise in der Europäischen Union schreitet voran und gefährdet zunehmend das Funktionieren der Volkswirtschaften der EU-Staaten.mehr...
Wirtschaft
Die Liquiditätsparty ist zu EndeGeldpolitik vor dem Bankrott?
Ein Überblick über die Widersprüche bürgerlicher Krisenpolitik in der aktuellen Stagflationsphase. (Erster Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)mehr...
Die neoliberale Agenda des Konzern-KapitalismusWird „Der Markt“ von heute durch Angebot und Nachfrage oder durch egozentrisch handelnde Weltkonzerne reguliert?

Wirtschaft
Wer dem kapitalistischen Narrativ glaubt, dass „der Markt“ von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, stellt in der Regel die Millionen Werbebotschaften nicht in Rechnung, mit denen jeder moderne Kulturmensch sein Leben lang zum Konsum angeregt wird.mehr...
Aus der ArbeitsweltArbeitsunfälle in Deutschland: Mehr als ein Toter pro Tag
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Am 17.10. diesen Jahres starb der bulgarische Arbeiter Refat S. unter bisher ungeklärten Umständen im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp. Er war 26 Jahre alt, es war sein zweiter Arbeitstag. Refat S. wurde im Schlackebecken gefunden, die Polizei ermittelt noch.mehr...
Wirtschaft
Eine Katastrophe mit AnsageTeslas Gigafactory im brandenburgischen Grünheide bedroht Mensch und Natur
Abgeholzte Wälder, verschmutztes Trinkwasser und enormer Wasserverbrauch: Die neue Tesla-Gigafactory in Grünheide ist ein Klimakiller sondergleichen. Trotzdem betreibt der Autobau-Konzern [...]mehr...
Wirtschaft
Peter Schadt: DigitalisierungBasiswissen
Die Digitalisierung biete »Chancen und Risiken«: Einerseits könne sie die Arbeit erleichtern, andererseits drohe Arbeitslosigkeit. Doch wessen Risiko ist es, durch einen Roboter ersetzt zu werden? Und wessen Chance ist es, mit der neuen Technik die bezahlte Arbeit billiger zu machen?mehr...
Wirtschaft
Die Rolle der Bertelsmann-Stiftung in der aktuellen GesundheitspolitikWissenschaftslobbyismus
Mit vorgeblich rein wissenschaftlichen Studien seiner Stiftung und offensiver Lobbyarbeit treibt der Bertelsmann-Konzern die neoliberale Zerschlagung der dezentralen Klinikstruktur voran.mehr...
Wirtschaft
Der Glaube an die effiziente Lenkungskompetenz des kapitalistischen MarktpreissystemsEnergiepreise und Spekulation
Weiterhin geistert unentwegt durch westliche Medien und Talkshows, dass der Westen, insbesondere Europa, ohne wirklich dem Angriffsopfer Ukraine beizustehen, durch die Importe fossiler [...]mehr...
Der freie Markt und sein StaatWer kann sich den Kapitalismus überhaupt noch leisten?
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Glaubt man den offiziellen Ansagen, dann können grosse Teile der Gesellschaft ihren Lebensunterhalt angesichts der Inflation nicht mehr bestreiten, sind also auf staatliche Nothilfe angewiesen.mehr...
Wirtschaft
Interventionen der russischen ZentralbankDrei Gründe, warum Russland den westlichen Sanktionen standhält
Russland hat sich angesichts der westlichen Sanktionspolitik allem Anschein nach als widerstandsfähig erwiesen, obwohl zahlreiche Experten dem Land einen schnellen wirtschaftlichen [...]mehr...
Wirtschaft
Zug, die Stadt der KohleDie Schweiz – Putins Kohlekraftwerk
Obwohl die Schweiz ihr letztes Kohlebergwerk vor 75 Jahren geschlossen hat, erlebt die Branche eine Renaissance. Der Finanzplatz Zug hat sich darauf spezialisiert, die grossen russischen Bergbaukonzerne willkommen zu heissen, die jährlich über 225 Mio.mehr...
Wirtschaft
Und ist diese Währung überhaupt bereit?Ist die Welt bereit für eine BRICS-Leitwährung?
Die aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestehende Staatengruppe BRICS zählt zu den bedeutendsten multilateralen Strukturen der Welt und versucht als Gegenmacht der [...]mehr...
Die Zinswende der NotenbankenSchuldenberge in Bewegung

Wirtschaft
Die wunderbare Welt der Anleihemärkte – derzeit weitaus spannender, als es vielen Funktionsträgern in Staat und Finanzwirtschaft lieb sein dürfte.mehr...
Wirtschaft
Eskalierender Klimakrise und SchuldenlastSchuldenberge im Klimawandel
Von der inneren und äusseren Schranke des Kapitals: Wie Wirtschafts- und Klimakrise im globalen Süden ineinandergreifen und sich wechselseitig hochschaukeln.mehr...
Geldflut und InflationFed und EZB in geldpolitischer Sackgasse

Wirtschaft
Ein kurzer Hintergrund zu den Aporien bürgerlicher Krisenpolitik beim Übergang der Weltwirtschaft von der Pandemie- zur Kriegskrise.mehr...
Wirtschaft
Basel: March against Bayer & SyngentaBunter Protest gegen düsteres Gift-Geschäft
Basel kennt viele Traditionen. Eine davon ist der seit 2015 jährlich stattfindende «March against Bayer & Syngenta».mehr...
Wirtschaft
Riad lehnt „antirussisches” Vorgehen im Erdölsektor abSaudi-Arabien zieht bei „Erdölkrieg” gegen Russland nicht mit
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und des Anstiegs der globalen Energiepreise scheinen die Golfstaaten sich von den USA immer mehr zu distanzieren. So lehnen Saudi-Arabien und die [...]mehr...
Wirtschaft
Gegen die Vergiftung der WeltBasel: March against Bayer & Syngenta
Abseits der weltweiten Corona-Pandemie haben die CO2-Emissionen in den letzten zwei Jahren weiter zugenommen, nicht zuletzt als Folge der industriellen kapitalistischen Landwirtschaft.mehr...
Der Widerstand gegen die Geschäftspraktiken von Syngenta und Bayer geht weiterSyngenta-Protestierende vom Strafgericht freigesprochen

Wirtschaft
Freispruch! Die Fünf Angeklagten des «March against Bayer & Syngenta» Prozesses sind in allen relevanten Anklagepunkten freigesprochen worden. “Der Repressionsversuch seitens Polizei und Basler Staatsanwaltschaft wurde vom Gericht kassiert. “Wir sind sehr erleichtert, dass wir freigesprochen wurden, jedes andere Urteil hätte uns überrascht” sagt Nicola Goepfert, einer der angeschuldigten Personen.mehr...
Wirtschaft
Aktueller Stand der DingeKampf um den „Gasrubel”: Aktueller Stand der Dinge
Im Zusammenhang mit den wegen des Ukraine-Krieges verhängten Wirtschaftsbeschränkungen des Westens gegenüber Russland hatte der russische Präsident Wladimir Putin Ende März verordnet, dass die sogenannten unfreundlichen Staaten die russischen Gaslieferungen ab dem April 2022 in Rubel bezahlen müssen.mehr...
Wirtschaft
Versorgung als GeschäftInflation – Der Krieg heizt die Spekulation an
Anders gesagt: Für die kommerzielle Spekulation ist Krieg ein interessantes Datum. Ein Kommentar.mehr...
Wirtschaft
Dollar als globale Leitwährung im Niedergang?Der „Gasrubel” – ein weiterer Schritt Richtung De-Dollarisierung
Nachdem die USA, die EU, Grossbritannien, Japan und andere Länder dutzende neue Sanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Invasion erlassen und anderem rund 300 Milliarden US-Dollar an [...]mehr...
Wirtschaft
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil III)Streitpunkt Energiesicherheit
Wegen dem Krieg in der Ukraine sind Deutschland und die EU dabei, unter anderem die Energiepartnerschaft mit Russland zu überdenken. Vor dem Beginn der Kampfhandlungen am 24. Februar hatte [...]mehr...
Keine LNG-Infrastruktur in DeutschlandStreitpunkt Energiesicherheit: Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil II)
_o_1.jpg)
Wirtschaft
Nach der Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland am 21. Februar 2022 hatte die Bundesregierung neue Sanktionsmassnahmen eingeleitet und etwa die Zertifizierung der Ostseepipeline 'Nord Stream 2' ausgesetzt.mehr...
Wirtschaft
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil I)Streitpunkt Energiesicherheit
Als Reaktion auf die Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland hatte Berlin erste Konsequenzen gezogen und die Zertifizierung der Gasleitung 'Nord Stream 2' [...]mehr...
US-Staatsanleihen: das poröse Rückgrat des WeltfinanzsystemsMonetäre Minenfeldbesichtigung

Wirtschaft
Ein Überblick über die wichtigsten Schwachstellen des aufgeblähten spätkapitalistischen Finanzsystems am Vorabend der Zinswende der Fed.mehr...