Aktuelle Dossiers:
Steueroasen: Das globale Schattensystem|
Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?|
Mythos ’68: Die Rebellion von damalsWirtschaft
Nationale und europäische ChampionsIndustriepolitik: Altmaiers Konter gegen China und die USA
Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat seine neue „Nationale Industriestrategie 2030“ vorgestellt. Schon vor einigen Tagen lösten Altmaiers Pläne hohe Wellen aus.mehr...
Wirtschaft
Netzwerke knüpfen, Geschäfte machenWEF in Davos: Gelächter statt Kritik
Rund 2500 Wirtschaftslenker und Politiker, Wissenschaftler und „Grössen aus der Gesellschaft“ treffen sich zum (in)formellen Austausch. Vorher bekommen der alljährliche Oxfam-Bericht über ...mehr...
Wirtschaft
Sieg im Liefer-Krieg?Lieferando schluckt Foodora
Kurz vor Weihnachten 2018 erfuhren die Beschäftigten von Foodora in Deutschland (Delivery Hero AG) aus der Wirtschaftspresse, dass sie für 930 Mio.mehr...
Wirtschaft
Der Lebensmittelkonzern antwortet mit PR-ArmeeNestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt
Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten. Journalisten von «rts» wollten herausfinden, wie viel von den ...mehr...
Wirtschaft
«Follow the money»Vitol – die Erdölkönigin Kasachstans
Der Schweizer Rohstoffhandelsriese Vitol hat sich in Zentralasien dick ins Geschäft gebracht. Der Konzern vermarktete bereits 2014 fast ein Viertel des Rohöls, das Kasachstan exportierte – und erhielt dann auch noch Zugang zu den grössten Ölfeldern des Landes.mehr...
Wie Vitol zur Erdölkönigin von Kasachstan wurdeGefährliche Seilschaften
_1.jpg)
Wirtschaft
Was für eine Erfolgsgeschichte: Nachdem der weltgrösste unabhängige Ölhändler 2014 schon fast ein Viertel des schwarzen Golds aus Kasachstan exportierte, erhielt der Genfer Rohstoffkonzern im Jahr darauf Zugang zu den grössten Ölfeldern der Ex-Sowjetrepublik.mehr...
Wirtschaft
Ein Softdrink mit tödlichem BeigeschmackMexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank
Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt. Ein Grosskonzern, der sehr viel Wasser verbraucht und ein ...mehr...
Wirtschaft
Unter der Flagge des SteuerparadiesesWas Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben
Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei. Steuerparadiese ermöglichen es Akteuren, bei Umweltverbrechen unerkannt zu bleiben, oder sie tragen zumindest ...mehr...
Wirtschaft
Oder, wie viele Roger Federers braucht es um die katastrophale Klimabilanz der Credit Suisse zu verbergen?Wenn Roger wüsste...
Am 22. November spielten zahlreiche Roger Federers bei der Credit Suisse in Genf, Lausanne und Basel Tennis. Die städteübergreifende Aktion macht damit auf die katastrophale Investitionspolitik der Schweizer Grossbank aufmerksam und nimmt dabei auch deren Botschafter Roger Federer ins Visier. Die Tennisspieler*innen verlangen von Roger Federer eine klare Distanzierung von Akteuren wie der Credit Suisse.mehr...
Wirtschaft
Tiefstlöhne und überlange ArbeitstageModekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich
2013 hatte der Textilmulti H&M medienwirksam angekündigt, dafür zu sorgen, dass die Zulieferunternehmen innerhalb von fünf Jahren existenzsichernde Löhne zahlen.mehr...
Wirtschaft
... Hungerlöhne zahlenH&M: Existenzlöhne versprechen ...
Mit Billig-Kleidern macht der schwedische Modekonzern H&M Milliardengewinne. Unter dem Strich blieb im vergangenen Jahr ein Überschuss von rund 1,63 Milliarden Euro. Doch die Angestellten in der ...mehr...
Googles digitaler Angriff und die FolgenUnd die Welt werde Google

Wirtschaft
Das Leben wird smart und clean. Alles Wissen und jede Kommunikation steht mir zu jeder Zeit zur Verfügung.mehr...
Wirtschaft
Am Anfang war die GegenkulturStarbucks: Die Kehrseite des Zaubertranks
Seit «Starbucks» existiert, ist Kaffee nicht mehr bloss Getränk, sondern trendiges Lifestyle-Produkt. Sein gutes Image verdankt der Konzern in erster Linie einem ausgeklügelten Marketing, das auf sozialem Engagement und einem humanistischen Leitbild beruht. Gleichzeitig steht «Starbucks» in der Kritik: wegen seinem Streben nach Rentabilität, dem Druck auf seine Mitarbeiter, dem Verkauf von Fastfood-Produkten und wegen seiner Steueroptimierungs-Strategie.mehr...
Wirtschaft
Kaum ein Lieferdienst macht Gewinn. Neuer Trend: virtuelle Geister-RestaurantsGig-Economy: Deliveroo und Foodora auf Rückzug
Der hart umkämpfte Markt der Essensauslieferungen über Online-Plattformen, Rad-Kuriere und Smartphones bereinigt sich derzeit. Deliveroo kündigte am 16. 8. 2018 seinen Rückzug aus 10 von 15 deutschen Städten an.mehr...
Wirtschaft
Rund um die PipelineNord Stream I und II
Seit geraumer Zeit gibt es Reibungen aller Art um das Pipeline-Projekt durch die Nordsee – es ist daher angebracht, sich anzuschauen, was da alles für Interessen im Spiel sind.mehr...
Zukunft der Arbeitnehmer ist ungewissMarseille: McDonald’s stellt aufmüpfige Arbeiter auf das Abstellgleis

Wirtschaft
Das Klima in den McDonalds-Filialen in und um Marseille ist mehr als schlecht. In Saint-Barthélemy, einem Quartier im nördlichen Stadtteil von Marseille, macht eine McDonald’s-Filiale dicht.mehr...
Wirtschaft
10. August könnte Schwarzer Freitag für Ryanair werdenRyanair: Die Hölle friert zu
Der nach Passagierzahlen grössten Airline Europas droht mitten in der Urlaubssaison der grösste Streik ihrer 34jährigen Firmengeschichte: Piloten aus Irland, Belgien, Schweden und Deutschland ...mehr...
Wirtschaft
Von der Industrie zum DienstleistungssektorAutomatisierung damals und heute
Jeder ernsthafte Versuch, den Eigenheiten der Serviceindustrie auf die Schliche zu kommen, endet mit der Einsicht, dass der Sammelbegriff des „Dienstleistungssektors“ einer genaueren Betrachtung selbst nicht standhält.mehr...
Wirtschaft
Ansprüche auf Lohn- und EntschädigungszahlungenUNIQLO: Roger Federers neuer Kleidersponsor
Roger Federer hat einen neuen Kleidersponsor, von dem er angeblich jährlich 30 Millionen Dollar erhält: Die japanische Firma UNIQLO. Der Tennisspieler würde weinen, wenn er wüsste wie sein ...mehr...
Probleme und RisikenTiefseebergbau: Die (fast) letzte Grenze

Wirtschaft
Die sichere Versorgung mit Rohstoffen ist ein zentrales Ziel der deutschen Handels- und Aussenwirtschaftspolitik. Dafür setzt man nun auf eine der letzten grossen Rohstofflagerstätten: die Tiefsee.mehr...
Wirtschaft
Das Zementwerk Dschalabija in SyrienLafargeHolcim: Zusammenarbeit mit Kriegsverbrechern
2016 wurde bekannt, dass Lafarge (kurz vor der Fusion mit Holcim zu LafargeHolcim (LH)) zwischen 2013 und 2014 mit der Terrorgruppe Daesh (IS) in Syrien kooperiert hat, damit die Produktion in der Fabrik in Syrien ungestört weiterlaufen konnte.mehr...
Wirtschaft
«Bürger zahlen, damit Nestlé Wasser exportieren kann»Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen
Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Quellwasser ab. Seitdem sinkt der Grundwasserspiegel bedrohlich. Die Gemeinde Vittel in den Vogesen ist bekannt für seine ...mehr...
Wirtschaft
Freiwirtschaftslehre und VollgeldinitiativeSilvio Gesell der Rebell
In dieser kurzen Replik sei die Freiwirtschaftslehre und die Person Silvio Gesells ins Zentrum gestellt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit beleuchte ich eine andere Sichtweise auf einen der wichtigsten Wirtschaftstheoretiker der Neuzeit.mehr...
Ethik und Moral verschwinden aus dem Silicon ValleyTöten mit der Technologie von Google

Wirtschaft
«Google» schmeisst das Motto «Don’t be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit».mehr...
Wirtschaft
Warum du schleunigst das Weite suchen solltest, wenn dir jemand mit «Vollgeld» kommtSchweiz: Vollgeld-Initiative
Am 1. Mai-Fest betreiben sie einen Stand, in Öko-Genossenschaftssiedlungen hängen ihre Banner und kürzlich erhielten sie sogar eine Ausgabe des Antidot («Zeitschrift für die widerständige Linke»). Um die «Vollgeldinitiative» (VGI) kommt man dieser Tage nur schwer herum. All das verleitet immer mehr Genoss*innen dazu, sich doch einmal näher mit dieser Initiative befassen zu wollen. Ein paar Gründe, es nicht zu tun.mehr...
Wirtschaft
Auf die politische Verantwortung aufmerksam machenDivestment – wie unser Geld den Klimawandel befeuert
„Diese Wirtschaft tötet“, so hat es Papst Franziskus 2013 geschrieben. Mit dieser Aussage klagt der Papst Menschenrechtsverletzungen und sklavenähnliche Zustände in der globalisierten Wirtschaft an, beispielsweise in den Textil- und Handyfabriken Asiens.mehr...
Wirtschaft
Ein Kampf gegen Google, aber nicht nurGoogle Campus in Kreuzberg
Google will einen 2500m² „Campus“ in Kreuzberg eröffnen um profitversprechende Unternehmen anzuziehen und zu kaufen. Als „Gemeinschafts“-Projekt verkauft, zielt es in Wirklichkeit nur auf jene ...mehr...
Wirtschaft
Weltkonzern mit Hilfe des SteuerzahlersWie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert
Während der Konzern mit Milliarden subventioniert wird, sind Amazons US-Angestellte auf Lebensmittelgutscheine angewiesen und benötigen zum Teil staatliche Unterstützung.mehr...
Wirtschaft
Der reale Wert der KryptowährungDüstere Prognose für den Bitcoin
«Der Glaube macht selig.» Nietzsche hatte recht: Der wahre Wert des Bitcoin hängt in der Luft und ist allein abhängig vom Vertrauen, das wir in ihn haben, denn einen eigenen Wert wie etwa ...mehr...
Wirtschaft
Neoliberalismus und Keynesianismus mal anders definiertDer IWF – plötzlich keynesianisch?
Welche bedeutende internationale Institution vertritt heute „klare keynesianische Einsichten“? Na, raten Sie mal!mehr...
Wirtschaft
Handelskrieg und KonfrontationNeues von der Schuldenfront
Seit einiger Zeit hören wir, dass es in Europa wieder aufwärts geht: Wachstum stellt sich ein. Das ist darauf zurückzuführen, dass das Kreditkarussell wieder in Gang gesetzt wurde: die Staaten haben Kredit aufgrund des EZB-Aufkaufs-Programms, und die Banken vergeben vermehrt Kredite an Konsumenten, was den Konsum anregt.mehr...
Grippe-Viren mit dem Essen frei Haus?Deliveroo, shame on you!

Wirtschaft
Der britische Kurierdienst Deliveroo beutet seine Fahrer_innen in grossem Stil aus. Die meisten bekommen keinen Stundenlohn und keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.mehr...
Wirtschaft
Die Türkei bombardiert, Rheinmetall profitiertRheinmetall, Erdogan und die Tricks der Waffenindustrie
Seit der türkische Staat am 20. Januar seinen Angriffskrieg auf Afrin eröffnet hat, sind auch europäische Rüstungsgüter im Kriegseinsatz.mehr...
Die Vision einer „Smart City“Neues von Amazon und Google

Wirtschaft
Amazon wird Bank, Amazon wird Apotheke und Amazon wird Krankenkasse. In allen Branchen, denen sich Amazon zuwendet, verändert Jeff Bezos nicht nur die Konfiguration der „Mitspieler“ sondern die Spielregeln.mehr...
Wirtschaft
Systematische Kontrolle und Ausbeutung bei AmazonJeff Bezos: Reichster Mensch auf Kosten von Arbeitern und Steuerzahlern
Mit einem geschätzten Vermögen von 112 Milliarden US-Dollar hat Jeff Bezos Bill Gates übertroffen und als erster Mensch überhaupt die 100 Milliarden-Dollar Marke geknackt.mehr...
Wirtschaft
Irreführende Werbung und falsche InformationNestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch
Eine Untersuchung des «Guardian» und der unabhängigen Kinderrechtsorganisation «Save the Children» in einem benachteiligten Gebiet der Philippinen hat aufgedeckt, dass Nestlé und andere ...mehr...
Aktionstag Schwarzer Freitag, 13. April 2018I-SEC Deutsche Luftsicherheit GmbH

Wirtschaft
Die Belegschaft in Frankfurt ist personell unterversorgt und überlastet. Der Betriebsrat kämpft daher für Neueinstellungen, um den massiven Arbeitsdruck zu lindern.mehr...