UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sachliteratur | Untergrund-Blättle

1336

Sachliteratur

Nancy Fraser: Der AllesfresserIntersektionaler Revisionismus

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
In der Frage nach dem Verhältnis von kapitalistischer Ökonomie und kapitalisitischer Gesellschaft geraten einige Marxsche Grundannahmen und Erkenntnisse durcheinander.mehr...

Buchrezensionen

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

West London.
Ständig beziehen sich alle auf die Arbeiter*innenklasse. Doch warum redet niemand mit ihr? Ein Kollektiv geht von der Praxis in die Theorie.mehr...

Buchrezensionen

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der AusbeutungMit Marx gegen Selbstoptimierung

Klasse muss als struktureller Erklärungsansatz verstanden werden, nicht als Teil der persönlichen Identität. Was es braucht ist Widerstand und politische Veränderung – keine persönliche Weiterentwicklung.mehr...

Ausformulierung des eigenen DoppeldenkZur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 3)

Cover zum Buch.

Buchrezensionen

Wie schon angedeutet, betreibt Harich in seiner apologetischen Schrift eine Art Orwell’sches Doppeldenk.mehr...

Buchrezensionen

Das Verkennen und Erkennen des Staates als politisches HerrschaftsverhältnisZur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 2)

Cover zum Buch.
Was Harich wurmt ist der „Apolitizismus“, den er im Anarchismus zu erkennen meint (S. 31). Es wäre eben das Unverständnis von Geschichte, ökonomischen Bedingungen und der Funktionsweise von [...]mehr...

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens.Ne travaillez jamais!

Cover zum Buch.

Buchrezensionen

Hanna Mittelstädt war Mitbegründerin des Hamburger Verlags Edition Nautilus, der ab 1972, inspiriert durch den Pariser Mai 1968, aufrührerische Schriften verbreitete.mehr...

Ein paradigmatisches Opfer mit Stockholm-SyndromZur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 1)

Cover zum Buch.

Buchrezensionen

Jens Kastner wies mich darauf hin, dass ich in meiner Arbeit über den anarchistischen Politikbegriff, eine meist unverstandene Leerstelle behandle, die auch Wolfgang Harich gesehen, aber nicht wirklich begriffen hätte.mehr...

Buchrezensionen

Thomas Wagner: Fahnenflucht in die FreiheitGeschichten vom Streben nach Autonomie

Der Kultursoziologe Thomas Wagner bei einer Diskussionsrunde auf dem Erlanger Poetenfest 2017.
Mit seinem neuen Buch „Fahnenflucht in die Freiheit“ gelingt Thomas Wagner ein grosser Wurf: Er fasst zahlreiche Geschichten vom Streben nach Autonomie zusammen, welche in der [...]mehr...

Buchrezensionen

Jule Ehms: Revolutionärer Syndikalismus in der PraxisDas Standardwerk zur FAUD

Als Resultat ihrer Dissertation veröffentlichte Jule Ehms Anfang des Jahres das Buch «Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis».mehr...

Buchrezensionen

Hayyim Rothman: No Masters but GodSchnittstelle zwischen jüdischem Denken und Anarchismus

«In No Masters but God. Portraits of Anarcho-Judaism» (2021) stellt Hayyim Rothman acht jüdische Anarchisten vor, welche jeweils noch im 19. Jahrhundert geboren sind.mehr...

Buchrezensionen

Marie Rotkopf / Emile Durkheim: Deutschland über alles. Die deutsche Mentalität und der Krieg.Nie wieder Deutschland vor 110 Jahren

Cover zum Buch.
„Bald wird es nicht mehr die Rote Armee sein, die Auschwitz befreit hat, sondern das Asow-Bataillon“. Marie Rotkopf hat den klugen Satz in der von ihr neu herausgegebenen und kommentierten [...]mehr...

Lars Distelhorst: Kulturelle AneignungWider das Indianerkostüm

New Orleans, Mardi Gras, 2006.

Buchrezensionen

Die Debatte um „kulturelle Aneignung“ hat jetzt ein deutschsprachiges Referenzwerk. Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Lars Distelhorst hat das gleichnamige Buch bei der Edition Nautilus veröffentlicht.mehr...

Buchrezensionen

Olaf Briese / Alexander Valerius: Findbuch archivalischer Quellen zum frühen Anarchismus.Findbuch zum frühen Anarchismus

Søren Kierkegaard, 1840.
Im Zuge des Essays werden die wichtigsten Vertreter*innen des frühen Anarchismus kurz eingeordnet.mehr...

Buchrezensionen

Renate Böhm, Ela Grossmann, Birgit Buchinger (Hg.): KämpferinnenMeilensteine der Frauenbewegung

Der Sammelband „Kämpferinnen“ ist ein aufschlussreicher Rück- und Überblick über die „zweite Frauenbewegung“. Die porträtierten Frauen wurden vor Ende des Zweiten Weltkrieges geboren und haben den Feminismus im deutschsprachigen Raum wesentlich mitgeprägt.mehr...

Buchrezensionen

Rolf Gössner: Datenkraken im öffentlichen DienstHerrschaftssicherung - Die neuen Überwachungsmassnahmen

Rolf Gössner in Berlin, August 2014.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben nicht nur die technischen Möglichkeiten für Überwachung und Datensammlungen zugenommen, sondern auch die praktischen Anwendungen werden mehr und mehr. [...]mehr...

Luisa Michael: Wir sollten uns vertrauen – Der Aufstand in gelben WestenWir sollten uns vertrauen

Les Gilets Jaunes, Bordeaux, Februar 2019.

Buchrezensionen

„Überall muss das Unglück zurückgeschlagen werden“ ist eine Parole aus dem Pariser Mai 68, und genau gegen dieses elende Überleben im herrschenden Unglück, gegen die Gewalt dieses Ausschlusses vom gesellschaftlichen Reichtum und die damit einhergehende Unwürde schliessen die aktuellen Kämpfe in Frankreich wieder an.mehr...

Buchrezensionen

Meike Gerber / Emanuel Kapfinger / Julian Volz (Hg.): Für Hans-Jürgen KrahlAnti-Dogmatischer Marxismus

Eine Textsammlung würdigt die Person und das Werk Hans-Jürgen Krahls, eines unterschätzten Denkers der Kritischen Theorie und erzählt dabei die Geschichte der Neuen Linken.mehr...

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der UkraineArgumente für einen konstituierenden Frieden

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.

Buchrezensionen

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo schrieb eine Verteidigung des Pazifismus als kommunistisches Projekt gegen den Kapitalismus und seine Kriegsgestalt.mehr...

Buchrezensionen

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles ErbeMitgift aus der Vergangenheit

Über die Frage, wie kulturelles Erbe unsere kollektive Identität beeinflusst und welchen Anteil wir selbst dabei haben können.mehr...

Buchrezensionen

Diether Posser: Anwalt im Kalten KriegEin Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Diether Posser erinnert an den „Kalten Krieg“ mit seinen politisch-justiziellen Verfolgungen von Pazifisten, Kriegsgegnern, Verständigungspolitikern zwischen Ost und West, Gewerkschaftern, [...]mehr...

Buchrezensionen

C.L.R. James: Die Schwarzen JakobinerZeit der Tragödie, Zeit der Massen

Der marxistische Klassiker über die Haitianische Revolution liegt endlich in einer Neuauflage vor, die den Konflikt zwischen Heldenverehrung und Massenbewegung herausarbeitet. Wer schreibt die Geschichte?mehr...

Fritz Güde: UmwälzungenDie Kämpfe nicht zweimal verlieren

Buchrezensionen

Viele Umwälzungsversuche der letzten Jahrzehnte sind gescheitert. Warum das kein Grund zur Resignation sein darf.mehr...

Buchrezensionen

Bini Adamczak: Gestern MorgenKommunistische Trauerarbeit

Die kommunistischen Hoffnungen haben sich nie erfüllt. Ein Essay, der an verlorengegangene Träume erinnert und von wahr gewordenen Albträumen spricht.mehr...

Buchrezensionen

Widerspruch Redaktionskollektiv: Widerspruch 79. Erinnern für Gegenwart und ZukunftZurückdenken bis in die Zukunft

Cover der Zeitschrift Widerspruch 79.
Eine Schweizer Textsammlung zeigt die Potenziale und Leerstellen sozialistischer Erinnerungskultur.mehr...

Buchrezensionen

Yener Bayramoğlu / María do Mar Castro Varela: Post/pandemisches LebenDas Privileg zu atmen

Die Pandemie hat gezeigt, wie zerbrechlich unser normales Leben ist. Was passiert, wenn diese Erschütterung auf sowieso gebrochenes Leben trifft?mehr...

Klaus Holz / Thomas Haury: Antisemitismus gegen IsraelAntisemitismus gegen Israel?

West Bank Barrier, August 2004.

Buchrezensionen

Ein Buch versammelt neue und alte Erkenntnisse darüber, wann Kritik an Israel angemessen ist und wann nicht.mehr...

Buchrezensionen

Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der Anderen begreifenWider das hegemoniale Gedenken

Eingangstor von Auschwitz-Birkenau.
Die mediale Darstellung des Globalen Südens, die Kriegspolitik und der Welthandel tragen zu einer Ökonomie der Empathie bei und befeuern dabei die Erinnerungskonkurrenz. Kann es einen [...]mehr...

Susan Neiman / Michael Wildt (Hg.): Historiker StreitenDer öffentliche Gebrauch der Geschichte

Auschwitz-Birkenau.

Buchrezensionen

In einem aufgeheiztem Debattenklima versammeln sich erstmalig breitere Teile der Beteiligten in einem Band. Trotz der scheinbaren Annährung geht das diskursive Ringen weiter.mehr...
Untergrund-Blättle