Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenSachliteratur
Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem KriegDie herrschende Meinung - Meinung der Herrschenden
Drei Jahre vor Beginn des Ukrainekriegs legte Autor Ulrich Teusch ein Buch vor, dass uns heute helfen kann, die aktuelle Berichterstattung zur Ukraine zu verstehen.mehr...
Buchrezensionen
Andreas Malm: Klima|XAufrüsten gegen die Klimakrise
Die Krise der Mehrheit muss in eine Krise der Verursacher:innen verwandelt werden, statt Green New Deal bedeutet das: Öko-Leninismus.mehr...
Buchrezensionen
Aert van Riel: Die schwarze InternationaleWie CDU und CSU Weltpolitik machen
Die Machenschaften der Parteienstiftungen -ein wichtiges Thema analysiert an Länderbeispielen der Adenauer- und Seidel-Stiftungsarbeit in Ukraine, Bulgarien, Bolivien.mehr...
Ulrich Heyden: Ukraine - Ein Krieg der OligarchenKriegspropaganda, die auf einseitiges Mitleid setzt

Buchrezensionen
Der Osteuropa-Korrespondent Ulrich Heyden wurde durch das Odessa-Massaker vom 2.mehr...
Buchrezensionen
Raoul Vaneigem: Das Buch der LüsteUmkehrung der Perspektive
Plaisirs: Vergnügen, Freude, Spass, Lust, Genuss, Begierde, Lebenslust, Liebeslust, Lustbarkeit, Fest, Tafelfreuden, Belieben. Und zwar im Plural. Le Livre des plaisirs haben wir 1984 in [...]mehr...
Verónica Gago: Für eine feministische InternationaleHoch der intersektionale Feminismus!

Buchrezensionen
Schon Anfang letzten Jahres erschien die deutsche Ausgabe von Für eine feministische Internationale. Die Autorin Verónica Gago ist Professorin für Soziologie in Buenos Aires und nimmt eine ähnliche Rolle ein wie Alicia Garza für die „Black Lives Matter“-Bewegung.mehr...
Christian von Hirschausen: Vom sozialistischen VEB zum kapitalistischen UnternehmenDer Sozialismus war keine Ökonomie

Buchrezensionen
Eine Analyse, wie die Produktion im ehemaligen Ostblock organisiert war und wie sie nach dessen Zusammenbruch umgestaltet wurde.mehr...
Buchrezensionen
Hermann Bueren: „Bewegt Euch Schneller!“Zur Kritik moderner Managementmethoden.
Von Moden ist bekannt, dass sie kommen und auch wieder gehen. Ein im Frühjahr gekauftes T-Shirt oder ein Sommerkleid können schon im nächsten Jahr wieder „out“ sein, wenn eine neue [...]mehr...
Buchrezensionen
Roman Danyluk: Unter sticht OberEine gelungene Geschichte von unten
Wenn Simon Schaupp mit seinem Der kurze Frühling der Räterepublik hundert Jahre nach dieser in die öffentliche Diskussion zur deutschen Revolution 1918/1919 von anarchistisch-linksradikaler Seite eingriff und uns die aufregenden Ereignisse in einer Collage der Zeitzeugnisse von Erich Mühsam, Hilde Kramer und Ernst Toller nahebrachte, so reicht uns der Münchner Roman Danyluk mit Unter sticht Ober nun das dazugehörige sozialgeschichtliche Material nach.mehr...
Buchrezensionen
Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%. Eine historische Spurensuche.Eine anarchistische Perspektive auf die radikale Ökologiebewegung
Als ich das neu erschienene „Für einen Umweltschutz der 99%“ des Schweizer Historikers Milo Probst in die Hand nahm, war ich zunächst skeptisch. Handelte es sich dabei um ein verkürzt gedachtes Wir-gegen-die?mehr...
Buchrezensionen
Gruppe Internationaler KommunistenRätekommunismus (Radencommunisme) 1938-1940
Weltweit protestieren viele Menschen gegen staatliche Coronaverordnungen. Von weit rechts bis ins linke Lager hinein hört man den Ruf nach Freiheit gegen staatliche Zwangsmassnahmen. [...]mehr...
Ingrid Schubert: Briefe aus dem KnastNicht nur Geschichte - Zwei Neuerscheinungen mit Stimmen von politischen Gefangenen

Buchrezensionen
Die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts war gekennzeichnet durch heftige politische und militärische Auseinandersetzungen, die dem Euphemismus des »kalten« Kriegs hohnsprechen.mehr...
Buchrezensionen
Frieder Wagner: Todesstaub made in USAUranmunition verseucht die Welt
Es ist ein totgeschwiegenes Thema: Uranmunition, also Bomben und Granaten, deren Durchschlagskraft durch Uran aus Atommüll perfektioniert wurde, war im Jugoslawienkrieg, im Irak und [...]mehr...
Buchrezensionen
Werner Rügemer: BlackRock&Co. Enteignen! Auf den Spuren einer unbekannten Weltmacht.Der schwarze Einflussregent
In den letzten Jahren ist unter kritischen Sozialwissenschaftlern, Ökonomen, Gewerkschaftern und aufgeweckten Zeitgenossen die neue und nicht mehr übersehbare Form des Finanzmarktkapitalismus in den Blick geraten: der digital-finanzielle Komplex in all seinen Varianten.mehr...
Buchrezensionen
Dietmar Dath: NeptunationEin DDR-SF-Roman
Es beginnt als anspruchsvoller Politthriller, zieht den Leser in eine kommunistische Cyberpunk-Sternenoper und schliesslich in phantastische Sphären der „Neptunation“ jenseits unserer [...]mehr...
Gerd Hachmöller: Mutti wars nichtRechte Medienkritik: Die sanfte Gehirnwäsche, aber Mutti wars nicht
_o_1.jpg)
Buchrezensionen
Die Buchautoren Klaus Kunze und Gerd Hachmöller üben harte Kritik am deutschen Medien-Mainstream -von Rechts.mehr...
Buchrezensionen
Harald Welzer: Nachruf auf mich selbstBoomer auf Reflexionskurs
Kürzlich las ich Harald Welzers Buch Nachruf auf mich selbst. Meine Motive waren zugegebenermassen rein egoistisch: Ich wollte wissen, wie man ein Buch schreibt, in dem es einerseits um [...]mehr...
Hanna Schott: Von Liebe und WiderstandDie christliche „Underground-Railroad-Antifa“

Buchrezensionen
Die Geschichte von Magda und André Trocmé und ihrem christlich motivierten Widerstand gegen Nazismus und Faschismus ist eine bemerkenswerte. Nun ist eine Biografie der beiden in deutscher Sprache erschienen.mehr...
Buchrezensionen
Angela Nagle: Die digitale GegenrevolutionRechte Kulturkämpfe im Netz: Haben wir die digitale Gegenrevolution verschlafen?
Heisse Eisen wie den Mord an Seth Rich, dem mutmasslichen Whistleblower aus Hillary Clintons Hauptquartier, greift Angela Nagle in ihrem provozierenden Buch zwar nicht auf.mehr...
Buchrezensionen
Elany (Hrsg.): Schwarze Saat. Gesammelte Schrift zum Schwarzen und Indigien Anarchismus.Wunderbar: Gesammelte Schrift zum Schwarzen und Indigenen Anarchismus
Direkt nach dem Erscheinen versuchte ich an den vermutlich ersten Sammelband zum schwarzen und indigenen Anarchismus auf deutscher Sprache zu kommen. Leider dauerte es doch eine Weile, bis [...]mehr...
Buchrezensionen
Nils Melzer: Der Fall Julian AssangeWikileaks und die Westliche Wertegemeinschaft
Ein schönes Buch für alle, die nie wirklich an den in unserem Medien-Mainstream tausendfach behaupteten „Vergewaltigungsverdacht“ gegen den Wikileaks-Gründer glauben konnten.mehr...
Bündnis Marxismus und Tierbefreiung: Das FleischkapitalDie Solidarität des Lebens einklagen

Buchrezensionen
Eine Zeitung versucht, mit marxistischer Analyse der Fleischindustrie und ihrer Politik entgegenzutreten.mehr...
Buchrezensionen
Emanuel Kapfinger: Die Faschisierung des SubjektsFaschistische Philosophie
Entgegen immer wiederkehrender Argumentationen lässt sich das philosophische Werk Heideggers nicht von dessen Person und politischem Wirken trennen.mehr...
Buchrezensionen
Helge Döhring: Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933Anarchist:innen auf Sinnsuche
Welche Auswirkungen ideologische Einkapselung haben kann, zeigt sich an der Geschichte der anarchistischen Bewegung in der Weimarer Republik.mehr...
Buchrezensionen
Charlie Kaufhold: In guter Gesellschaft?Sexismus als Strategie deutscher Schuldabwehr
Ob „heisser Feger“ oder schicker „Teufel“: Warum die Berichterstattung zu Beate Zschäpe sowohl eine antifaschistische wie auch feministische Kritik erfordert, wird in diesem Buch deutlich.mehr...
Buchrezensionen
Maximilian Fuhrmann / Sarah Schulz: Strammstehen vor der DemokratieWie der Staat sich vor der Demokratie schützt
Sarah Schulz und Maximilian Fuhrmann forschen und publizieren bereits längere Zeit zur „wehrhaften Demokratie“ und bieten mit dem vorliegenden Band eine grundlegende Annährung an das Thema. [...]mehr...
Jürgen Hoßdorf: Sinn und Sittlichkeit – Zur Kritik der Sinnfrage.Der moderne Mensch, ein geborener Meta-Physiker

Buchrezensionen
Unlängst erschien im Verlag Klemm+Oelschläger die erste Schrift einer neuen Reihe: die Edition Endzeit.mehr...
Buchrezensionen
Gisela Dutzi (Hrsg.): Briefwechsel Christa Eckes und Hüseyin ÇelebiDer Repression zum Trotze
Zwei politische Gefangene, eine Aktivistin der RAF und einer der kurdischen Freiheitsbewegung, schreiben sich Briefe aus dem Gefängnis.mehr...
Günther Bartsch: Anarchismus in DeutschlandClassics of Anarchismus-Forschung

Buchrezensionen
Insbesondere im deutschsprachigen Raum ist die Anarchismusforschung bekanntlich nicht besonders ausgeprägt.mehr...