Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenSachliteratur
Peter Gelderloos: The Solutions are already hereWider das hegemoniale Gedenken
Anfang des Sommers drückte mir eine Genossix bei meinem Besuch ein Buch in die Hand, das Anfang des Jahres veröffentlicht wurde: The Solutions are already here. Strategies for ecological revolution from below von Peter Gelderloos.mehr...
Buchrezensionen
Sven Lindqvist: Grabe, wo du stehstStandortsuche der Arbeiterklasse
Statt sie als Identitätspolitik zu verschmähen, sollten Erfahrungen und Erinnerungen von Arbeiter_innen ins Zentrum westlicher Erinnerungspolitik gesetzt werden.mehr...
Buchrezensionen
Pluriverse: A Post-Development DictionaryHat die Menschheit noch eine Chance?
Wenn RWE Lützerath abbaggern darf, dann hat sich die Bundesregierung – allen voran die zuständigen Olivgrünen – endgültig von einer ernsthaften Klimapolitik und vom ohnehin unzureichenden 1,5 Grad-Ziel verabschiedet.mehr...
Daniel Loick / Vanessa E. Thompson (Hg.): AbolitionismusFür die Abschaffung der Übel

Buchrezensionen
Mit insgesamt 21 Beiträgen importieren die kritischen Sozialwissenschaftler*innen Vanessa E. Thompson und Daniel Loick eine wichtige, vor allem in der US-amerikanischen Bewegungslinken geführte Debatte in den deutschsprachigen Kontext.mehr...
Buchrezensionen
Heiko Beyer / Alexandra Schauer (Hg.): Die Rückkehr der IdeologieNach der Postmoderne…
Jahrzehntelang wurde das Ende Ideologie verkündet. Die autoritäre Wende zeigt derzeit jedoch: Die Erneuerung des Ideologiebegriffs ist dringend geboten.mehr...
Anna Schneider: Freiheit beginnt beim IchDer grossen Freiheitsstall

Buchrezensionen
Anna Schneider, „Chefreporterin Freiheit“ bei der „Welt“, hat 2022 bei dtv ihr erstes Buch veröffentlicht: „Freiheit beginnt beim Ich“, eine „Liebeserklärung an den Liberalismus“.mehr...
Lea Susemichel / Jens Kastner (Hg.): Unbedingte SolidaritätIn Erwartung einer alternativen Zukunft

Buchrezensionen
Um die herrschende Ordnung zu überwinden, muss Solidarität als eine Grundhaltung verstanden werden, mit der man einer anderen Person begegnen will.mehr...
Buchrezensionen
Annika Brockschmidt: Amerikas GotteskriegerMit Geld und Einfluss zu Gottes Reich auf Erden
Eine umfangreiche Analyse untersucht die Entstehungsgeschichte religiöser Rechter in den USA und ihre Einflussnahme auf die US-Politik.mehr...
Buchrezensionen
Kerem Schamberger: Vom System zum NetzwerkGegenöffentlichkeit unter widrigen Bedingungen
Wie sich Journalist*innen kurdischer Medien unter repressiven Bedingungen organisieren und dazu beitragen, Gegenmacht aufzubauen.mehr...
Buchrezensionen
Thorsten Fuchshuber: RacketsDie Herrschaft der Banden
Das voluminöse Werk diskutiert Horkheimers Entwürfe zur Racket-Theorie unter dem Eindruck des damals siegreichen Nationalsozialismus und seiner Verbündeten.mehr...
Buchrezensionen
Marcel Herzog: Flirten für MännerVerführung und Entfremdung
Eine Verführungslehre betreibt die Zurichtung des Arbeiters für seine weitere Verwertbarkeit im Agilen Kapitalismus.mehr...
Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn (Hg.): Lenin150Make Lenin great again?

Buchrezensionen
Ein Buch zum 150. Geburtstag des russischen Revolutionärs aktualisiert Lenin für linkes Denken und Handeln von heute.mehr...
Buchrezensionen
Amia Srinivasan: Das Recht auf SexBegehren und die Herrschaft des Patriarchats
Welche Politiken braucht es für ein feministisches, antirassistisches Begehren, das trotz eines politischen Anspruchs genau das bleibt: ein Freiraum, in dem die Fantasie regiert?mehr...
Buchrezensionen
Katharina Volk (Hg.): Alexandra Kollontai oder - Revolution für das LebenLiebe in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Alexandra Kollontai, russische Kommunistin und Frauenrechtlerin, denkt die solidarische Gesellschaft von der Paarbeziehung her und verleiht der Liebe damit neue, freieschwingende Flügel.mehr...
Buchrezensionen
Carolin Wiedemann: Zart und freiLieben aus Protest
Wie können wir mit neuen Beziehungsweisen das patriarchale System unterwandern?mehr...
Ulrike Herrmann: Das Ende des KapitalismusRebranding des Kapitalismus

Buchrezensionen
Das liberale Ende als autoritärer Anfang: Wenn linksliberale Wirtschaftsredakteurinnen über das Ende des Kapitalismus schreiben, dann meinen sie dessen autoritäre Formierung. Rezension von Ulrike Herrmanns „Das Ende des Kapitalismus“.mehr...
Buchrezensionen
Anton Pannekoek: „Klassenkampf und Nation“Die Arbeiterbewegung auf dem Weg ins Zeitalter der Weltkriege
Kürzlich wurde Anton Pannekoeks Schrift „Klassenkampf und Nation“ neu aufgelegt – ein Rückblick auf die Welt am Vorabend des Ersten Weltkriegs, als die Arbeiterbewegung ihre Kritik an der [...]mehr...
Eva Illouz: Der Konsum der RomantikLiebe als Luxus und Ritual
_o_1.jpg)
Buchrezensionen
Erfahrungen romantischer Augenblicke sind gebunden an Kauf und Konsum.mehr...
Buchrezensionen
Katja Kullmann: Die Singuläre FrauJenseits von Zweisamkeitsschmacht und neoliberalem Individualismus
Es gibt viele Begriffe, um Frauen ohne romantische Beziehung zu beschreiben oder abzuwerten. Katja Kullmann verbindet die Kulturgeschichte alleinstehender Frauen mit einer persönlichen Auseinandersetzung.mehr...
Buchrezensionen
Eva Illouz: Warum Liebe endetLiebe in Zeiten des Kapitalismus
Wenn sich Sexualität und Intimität in den Dienst des Konsumkapitalismus stellen, verlieren sie ihr emanzipatorisches Potenzial für den politischen Kampf.mehr...
Buchrezensionen
Şeyda Kurt: Radikale ZärtlichkeitZärtlichkeit unter Genoss*innen
Das locker geschriebene Potpourri sucht nach neuen Wegen des zwischenmenschlichen Miteinanders, hinterlässt aber Fragezeichen.mehr...
Detlef Lehnert / Christina Morina (Hg.): Friedrich Engels und die SozialdemokratieDer sichere Pfad des Reformismus

Buchrezensionen
Auch wenn der Sammelband versucht, Friedrich Engels für die Sozialdemokratie zu vereinnahmen, lohnt sich die Lektüre.mehr...
Buchrezensionen
Christoph Ziermann (Hg.): Theodor W. Adorno. Nachgelassene Schriften.Kritik der Methode oder kritische Methode?
Adorno spricht über die Schwierigkeit, das Denken selbst zum Untersuchungsgegenstand des Denkens zu machen.mehr...
Buchrezensionen
Matthew Fuller / Eyal Weizman: Investigative AestheticsDie Ästhetik der Krise
Die Arbeit kritischer Recherch'ekollektive macht Aktivismus durch öffentliche Konzeptarbeit sichtbar.mehr...
Buchrezensionen
Björn Fischer: Rock-O-Rama. Als die Deutschen kamenHinter den Kulissen eines Plattenlabels
Punkbands mit provokanten Namen wie Böhse Onkelz, Cotzbrocken, Oberste Heeresleitung oder Stosstrupp sorgten bereits in der Frühphase der wohl kontroversesten deutschen Schallplattenfirma [...]mehr...
Buchrezensionen
Christoph Bangert: War PornDie Sichtbarkeit des Krieges
Wie weit darf (oder muss?) man als Kriegsfotograf gehen? Was darf (oder muss?) man den Zuschauer_innen zumuten? Gibt es Grenzen der Darstellbarkeit? Das sind einige der Fragen, die [...]mehr...
Daniel Loick / Vanessa E. Thompson (Hg.): AbolitionismusStimmen abolitionistischer Theoretiker*innen und Aktivist*innen

Buchrezensionen
In ihrem Sammelband zu Abolitionismus veröffentlichen Vanessa E.mehr...
Buchrezensionen
Maybritt Brehm / Christian Koch: Armee im Einsatz20 Jahre deutsche Politik mit anderen Mitteln
Trotz der demonstrativen Zurückhaltung im Krieg gegen den Irak (2003), Libyen (2011) und Mali (2013) sind alle Bundesregierungen seit der Annexion der DDR konsequent den Weg der [...]mehr...
Uli Schöler: „Despotischer Sozialismus“ oder „Staatssklaverei“?Reform oder Revolution?

Buchrezensionen
Ein politisches Lexikon arbeitet in aller Kleinteiligkeit die sozialdemokratische Geschichte und Theorieentwicklung auf.mehr...