UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Asozialität" - Kontinuitäten der Ausgrenzung vom NS bis heute | Untergrund-Blättle

504463

Podcast

Politik

"Asozialität" - Kontinuitäten der Ausgrenzung vom NS bis heute

Der Film „…dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung“ schildert exemplarisch die Geschichte von Verfolgung und Stigmatisierung sogenannter Asozialer im Nationalsozialismus am Beispiel von Maria Potrzeba und ihrer Familie.

Radio Corax sprach mit der Filmemacherin Heike Rode über die Hintergründe des Films, die NS-Verfolgung und die Kontinuitäten der Ausgrenzung als "asozial" stigmatisierter Menschen. Zunächst gibt Heike Rode Einblick in die Handlung ihres Dok-Films.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 06.03.2017

Länge: 11:16 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Eric Stehfest, 9 Tage wach - Der Sprachtrip, Concertbüro Franken, September 2019.
9 Tage wachAmoklauf in „Tschechows Möwe“

01.08.2020

- Die Autobiographie des deutschen Schauspielers Eric Stehfest wird zu einem interessanten Film im Film, einer rasanten mise en abyme, denn der Teufel liegt im Detail und Tschechows Möwe, das Theaterstück, im Herzen des Films, der authentisch die Misere eines Drogenschicksals schildert.

mehr...
Zerstörter Eingang zum Führerbunker (links) neben der Reichskanzlei, 1947.
Der UntergangVom Faszinosum der Macht und des Bösen

15.05.2021

- Bernd Eichingers vor Kinostart allerorten beworbenes Drama „Der Untergang” schildert die Zeit zwischen dem letzten Geburtstag Hitlers und der Kapitulation Deutschlands und der Wehrmacht im Bunker in Berlin, in dem sich Hitler, Eva Braun, zeitweise der als „Architekt des Dritten Reiches” titulierte Speer, Himmler, Goebbels samt Familie, die Generäle Keitel und Jodl sowie etliche andere Führungskräfte, Militärs und SS-Angehörige sowie die Sekretärin Hitlers, Traudl Junge, aufhielten.

mehr...
Die kenianische Regisseurin und Autorin Wanuri Kahiu, März 2018.
RafikiLiebe: verboten

07.02.2019

- Zwei junge Frauen kämpfen um ihre Liebesbeziehung: Die kenianische Regisseurin Wanuri Kahiu erzählt in ihrem neuen Film «Rafiki» eine politische Geschichte aus ihrer Heimat.

mehr...
Geboren in Ravensbrück - Interview zum Dokumentarfilm

08.03.2022 - S.g. / "Geboren in Ravensbrück" schildert die Geschichte einer der wenigen Überlebenden im KZ geborenen Kinder. Am 1. Dezember 1943 kam Ingelore Prochnows Mutter, im fünften Monat schwanger und gerade mal 19 Jahre alt, ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück.

Antiziganismus

29.01.2011 - Beitrag von Lucius Teidelbaum: 1. Einleitung: Geschichte der Verfolgung (Nationalsozialismus, Kontinuitäten) 2. Antiziganismus – eine Begriffsbestimmung 3. Kontinuitäten und Unterschiede 3.1.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Sick of it all

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Dienstag, 21. März 2023 - 18:30 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle