Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
Dannenröder Forst: Kein Ausbau der A49Theorie
Anarchismus des krisenfreien ZeitaltersMurray Bookchins „Hör zu, Marxist“
Neugelesen: Murray Bookchins (1921-2006) Pamphlet „Hör zu, Marxist!“ sollte 1969 die amerikanische Studentenbewegung vor marxistischem Einfluss warnen und den Anarchismus mit den Ideen der „Neuen Linken“ verknüpfen. Wie liest sich Bookchins Kritik heute?mehr...
Theorie
Immer seiner Zeit voraus – auch heute noch100 Jahre Murray Bookchin
Am 14. Januar 2021 wäre Murray Bookchin 100 Jahre alt geworden. Im Jubiläumsjahr 2021 erinnern verschiedene Veranstaltungen an sein umfangreiches Schaffen und Wirken. Murray Bookchin ist [...]mehr...
Theorie
Das republikanische Verständnis von GemeinwohlDie Covid-19-Seuche und die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft
Solidarität kommt bei solchen Mitbürgern wenig zustande, die nur an ihre „Freiheit“ denken und alle Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Seuche von diesem Standpunkt aus ablehnen.mehr...
Theorie
Vom faschistischen Geist der PhilosophieDer Fall Heidegger
Der NS-Philosoph Martin Heidegger war im Nachkriegsdeutschland eine anerkannte Geistesgrösse – und ist es eigentlich immer noch, auch wenn seine Person heute etwas kritischer gesehen wird. [...]mehr...
Theorie
Arbeitskämpfe in der vermeintlich vollautomatisierten Big Tech CityPolitik der Pandemie
Im Fokus dieses Textes stehen die Lebensbedingungen jener Menschen in der Underdog-Version der privatisierten Big Tech City, ohne deren Arbeitskraft der vermeintlich vollautomatisierte Silicon-Valley-Urbanismus nicht existieren würde.mehr...
Wie die Corona-Krise die Linksradikalen betrifftDie Corona-Krise im historischen Kontext sehen
_1.jpg)
Theorie
Die Corona-Pandemie macht abermals deutlich, dass das kapitalistische System krisenanfällig ist. Der globale Kapitalismus setzt sich unter den durch vergangene Krisen geschaffenen Voraussetzungen fort und führt so unweigerlich zu neuen, in Schwere und Ausmass zunehmenden Krisen.mehr...
Theorie
Marx-DebatteMarx und der „Antisemitismus der Linken“
Der heutzutage angesagte Rückblick auf Karl Marx soll meist das enthüllen, was Antikommunisten schon immer wussten: Utopismus und prognostisches Desaster, so die verständnisvolle Variante, [...]mehr...
Theorie
Anmerkungen zum Artikel von Sabrina Zimmermann„Marxistische Debatte: Wie geht Planwirtschaft?“
In seiner Kritik des Gothaer Programms unterscheidet Marx zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft. Er macht also gerade nicht die Unterscheidung, die gerne in seine Ausführungen [...]mehr...
Theorie
Marxistische DebatteWie geht Planwirtschaft?
Seit Ende 2020 liegt erstmals eine umfangreiche deutsche Edition der Texte vor, die die holländischen Rätekommunisten um Anton Pannekoek in den 1930er Jahren publizierten.mehr...
Theorie
Marx-DebatteMarx und das Elend der biographischen Mode
„Wofür steht Marx?“ – so hiess es letztens im Marx-Dossier des Untergrund-Blättles, wo ein Versuch vorgestellt wurde, die seit dem Marx-Jubiläum 2018 aufgekommene Neubefassung mit dem Urheber der wissenschaftlichen Kapitalismuskritik auf eine sachliche Schiene zu bringen.mehr...
Theorie
Theoretische KlärungMarx-Debatte – Wofür steht Marx?
Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx im Jahr 2018 gab es eine Welle von Publikationen und ein bisschen Aufregung im Feuilleton. Sogar ein Bio-Pic über den jungen Strubbelkopf kam in [...]mehr...
Ein Interview mit den Revolutionären Zellen“Wenn wir leben wollen, müssen wir uns beeilen”

Theorie
Dieses Interview aus dem Jahre 1975 ist Teil der Broschüre “Holger, der Kampf geht weiter! Dokumente und Beiträge zum Konzept Stadtguerilla”.mehr...
Theorie
Nachruf auf den Anarchisten und Anthropologen David GraeberDie Zwischenräume nutzen
In seinem Nachruf auf den am 2. September 2020 verstorbenen Anthropologen David Graeber erweckt Robert Misik in der ZEIT den Eindruck, Graeber sei eher so zufällig mit dem Anarchismus in Verbindung gebracht worden. „Anderen linken Strömungen oder gar Parteien fühlte er sich nicht richtig zugehörig, so war er vielleicht eher ein Anarchist mangels besserer Alternative.“mehr...
Theorie
Wie ein Pastorensohn einen Ex-Fürsten bestiehltRutger Bregman: Ein Realismus, der Entscheidendes verfehlt
Viel Aufsehen erregte der junge Journalist Rutger Bregman der vom Guardian als „niederländisches Wunderkind für neue Ideen“ bezeichnet wurde, wie seiner Homepage nach zu entnehmen ist.mehr...
Theorie
Dimensionen der HerrschaftsordnungFür eine neue anarchistische Theorie (Teil II)
Im ersten Teil des Textes habe ich erläutert, inwiefern im Anarchismus ethische Werte, organisatorische Prinzipien und theoretische Grundsätze zusammengehören und kontinuierlich aufeinander bezogen werden.mehr...
Generalprobe des AusnahmezustandsDemokratie – COVID-19 – Verwertungskrise

Theorie
Lockdown und Ausgangssperren, Ausnahmezustand und Tracing-Apps, Zwangstestungen und Quarantänen, Serienanhaltungen und Maskenpflicht, Kurzarbeit und Massenarbeitslosigkeit, Konkurswellen und erweiterte Armutsfallen: die COVID-19-Katastrophe hat die chronifizierte Krise der Kapitalverwertung mit sinkenden Profit- und mediokren Wachstumsraten eskalieren lassen.mehr...
Theorie
Herausforderungen bei der Entwicklung anarchistischer TheorienFür eine neue anarchistische Theorie (Teil I)
Die Ausprägung und Weiterentwicklung anarchistischer Theorie ist ein wichtiger Bestandteil zur Formierung eines sozial-revolutionären Projektes und kein Selbstzweck. Im Anschluss an Gedanken [...]mehr...
Theorie
Eine Persiflage auf: „Mit der Linken brechen“Mit der Linken sprechen
What the fuck ist links-sein? Ganz ehrlich, ich habe es bisher nicht verstanden.mehr...
Theorie
Selbstorganisation und SelbstbestimmungRadikale Linke, ich trinke noch ein Bier mit dir!
Eine Reflektion über Theoriefeindlichkeit, mangelnde Selbstreflexion und die Verwirklichung von sozialer Freiheit.mehr...
Die Querfront der „anarchistischen“ SzeneDen Strich ziehen – „Nationalanarchismus“

Theorie
Bei Telegram gibt es seit zwei Jahren einen Kanal zum sogenannten „National Anarchist Network“. Was sich hauptsächlich als Ausdruck verwirrter Köpfe im Internet präsentiert, sollte bei den 400 Abonnenten vielleicht nicht der Rede wert sein.mehr...
Theorie
Neoliberale Regierungstechniken auf dem PrüfstandSubjektivierung im Überwachungskapitalismus
Es heisst, dass die Covid-19-Pandemie die Krisen der Gegenwart wie unter einem Brennglas sichtbar werden lässt. Wie sieht es da beispielsweise mit der Krise des handelnden Subjekts in diesen Zeiten aus?mehr...
Theorie
Anarchistische Formen des Streits erfindenFür eine neue anarchistische Synthese (Teil III)
Für Anarchist*innen ist entscheidend, dass die gewählten Mittel den angestrebten Zielen entsprechen sollen. Angenommen wird, dass sich keine herrschaftsfreien Verhältnisse einrichten lassen, [...]mehr...
Theorie
Die Antwort auf die alltägliche Apokalypse?Für eine neue anarchistische Synthese (Teil II)
Wir sind am Elend der Welt nicht Schuld. Und dennoch wissen und empfinden wir genauso, dass wir offen oder ganz subtil in Herrschaftsverhältnisse und Ungerechtigkeiten verstrickt sind. Diese Beschreibung ist aber eine Bestandsaufnahme und keine Moralpredigt.mehr...
Vor dem Aufbruch steht die EnttäuschungFür eine neue anarchistische Synthese (Teil I)

Theorie
In den folgenden Wochen werden wir die Textreihe "Für eine neue anarchistische Synthese", "Für eine neue anarchistische Theorie", "Für eine neue anarchistische Organisierung" und "Für eine neue anarchistische Ethik" jeweils in mehreren Teilen publizieren.mehr...
Theorie
„Russland und einige Probleme des Sozialismus“Ernst Blochs politische Kritik der Bolschewiki im ersten schweizerischen Exil 1918/19
Was das auch interessierende, aber hier nicht diskutierte Verhältnis von Ernst Bloch zu Rosa Luxemburg betrifft, sei nur einleitend erinnert: wohl widmete Bloch der polnisch-deutschen Revolutionärin und marxistischen Theoretikerin «Experimentum Mundi».mehr...
Theorie
Fordismus und TransformationSchillernd und bedrohlich
Die letzte grosse Transformation bedeutete für viele Menschen nichts Gutes. Eine Beschäftigung mit dem Ende des Fordismus könnte helfen, die eigene Lage auch heute besser zu begreifen.mehr...
Theorie
Gedanken zur Einsamkeit der RadikalitätPolitische Wechseljahre
Seit einiger Zeit treibt es mich aus ganz persönlichen Gründen um, über die Thematik des Älterwerdens in linken politischen Zusammenhängen und dem Hadern mit der eigenen Weltanschauung zu [...]mehr...
Theorie
Die Organisierung eines basisdemokratischen WiderstandsSich zusammenschliessen
Wir sind viele. So viele, die denken und die Erfahrung machen, dass dieses System am Ende ist.mehr...
Theorie
Time Collapse (Classwar)Pandemie Kriegstagebücher
Interview mit Sergio Bologna, Historiker der Arbeiterbewegung, fünfzig Jahre nach der Verkündung des «Arbeiterstatuts» vom Mai 1970 in Italien. Mit einem Vorwort von UB-Autor Sebastian [...]mehr...
Theorie
Zehn Thesen, zur Diskussion gestellt für das Rapoport-Kolloquium „Medizin und Antifaschismus“Für eine Rekonstruktion antifaschistischer Theorie und Praxis
Die antifaschistische Bewegung der Bundesrepublik Deutschland ist in Theorie, Praxis, Zielen und Aktionsformen vielfach gespalten und geschwächt. Sie befindet sich in ihrer tiefsten Krise genau in dem Moment, in dem sie historisch seit 1945 am wichtigsten wäre.mehr...
Theorie
Strukturelle Bedingungen selbstorganisierter, sozial-revolutionärer PolitikDie Verfallsformen des Politischen und die Wiedergewinnung einer holistischen sozial-revolutionären Praxis
Einige Meta-Überlegungen zu den Schwierigkeiten selbstorganisierter Basispolitik, wie sich diese attraktiv gestalten lässt und Ansätze radikaler Politik in ein gemeinsames Projekt münden können.mehr...
Nägel mit Köpfen machenÜber die Revolution der Demokratie

Theorie
Das Wort Revolution kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Elementen »re« = »zurück« und »volvere« = »drehen« zusammen.mehr...
Theorie
Grossbürger kritisiert Kleinbürger weil dessen Klasse nicht ihre Interessen verfolgtZum Kleinbürger-Vorwurf von Karl Marx an Pierre-Joseph Proudhon und anarchistischen Umgangsmöglichkeiten damit
In einem Brief an den russischen Gutsbesitzer und Publizisten Pawel Wassiljewitsch Annenkow kritisiert Marx 1846 Proudhons Werk „Philosophie der Armut“.mehr...
Analyse der gesellschaftlichen „Verhältnisse“Subjektmarxismus

Theorie
„Denken und Werk von Karl Marx stehen in zahlreichen komplexen Zusammenhängen und dialektischen Spannungsfeldern: auf der intellektuell‐ wissenschaftlichen Ebene zum Beispiel sind zentrale Problemfelder die philosophische Subjekt‐Objekt‐Problematik, die Wissenschaftsmethodologie von Besonderem und Allgemeinem, das richtungsweisende Verhältnis von gesellschaftlichem Gesetz und sozialer Tendenz und schliesslich das widersprüchliche Verhältnis von Theorie und Empirie.mehr...
Theorie
Gedanken zum Zitat von Wilhelm WeitlingDas richtige Schuhwerk für die Krisen auf der langen Wanderung
Wilhelm Weitlings Gedanken nötigen mir einen gewissen Respekt ab, weil er sich getraut hat, über die bestehende Ordnung hinaus zu denken und davon auszugehen, wie die Gesellschaft in einem libertär-sozialistischen Sinne eingerichtet werden müsste.mehr...
Theorie
BlasphemiePandemie Kriegstagebücher
Die hiesige radikale Linke krankt seit jeher an zwei Grundaussagen. Da wäre zuerst die Heilserwartung. Eine “befreite Gesellschaft” soll alle Übel dieser Welt beseitigen, unabhängig [...]mehr...
Theoretische Aspekte des Völkermord[en]sLebenskultur und Frühwarnsystem

Theorie
Doppelte Destruktivität und negative Zukunftsdimension erschweren das Verständnis von Völkermord und Genozidpolitik erheblich. Dieses erfordert nämlich, das Undenkbare zu denken („thinking the un-thinkable“).mehr...