Dossiers:
Palästina und Israel: Nahostkonflikt
|
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im AlltagKunst
Für sie gehörte Klassenkampf und Antirassismus zusammenBlack Studium von Ina Wudtke: A Tribute to Fasia Jansen and Joseph Ekwe Bilé
Die Berliner Künstlerin Ina Wudtke erinnert in der Ausstellung Black Studium an drei Schwarze Deutsche, die aktiv in der sozialistischen Bewegung waren. Sie zeigt, wie unsinnig die Trennung in Klassen- und Identitätspolitik ist.mehr...
Kultur
Plädoyer an KunstschaffendeKunst / Art
Erst in einer Krise wird ersichtlich, dass die meiste Kunst vor der Krise Dada war. Davor schien es aber nicht so, weil wir uns beschäftigen mussten um uns abzulenken von den wirklich [...]mehr...
Kultur
Zeichner und Kriegsgegner George Grosz - Ausstellung zum richtigen ZeitpunktZürich: Bilder gegen die Dummheit der Machthaber
George Grosz (1893 bis 1959) war einer der berühmtesten Künstler der klassischen Moderne Deutschlands. Trotzdem blieb er aufgrund seines politischen Engagements im Abseits. Und er bleibt es auch heute noch.mehr...
Künstler der ZukunftBeuys und Duchamp
_und_J_Beuys_(links)_diskutieren_mit_Hausbesetzern_1982_Berlin_c.jpg)
Kultur
In der Ausstellung »Beuys & Duchamp. Künstler der Zukunft« des Kaiser Wilhelm-Museums zu Krefeld werden erstmals die Werke dieser beiden wegweisenden Künstler des 20.mehr...
Kultur
Dieb Bujar hat den Emmer Kunstpreis 2020 erhaltenInterview mit Bujar, dem Kulturpreisträger von Emmen
Dieb Bujar hat den Emmer Kulturpreis des Jahres 2020 erhalten. Ein Interview über seine Entwicklung, die Kulturszene in Emmen (welche nicht existiert) und über die Kunst als freiste [...]mehr...
SIGNUM: Zeitschrift für Literatur und KritikZwischen sich Wundern und Erstaunlichkeit

Kultur
SIGNUM ist eine Zeitschrift für Literatur und Kritik und erscheint, herausgegeben von Norbert Weiss und Jens Wonneberger, zweimal jährlich seit 20 Jahren in Dresden.mehr...
oder Lachen über alles, was knechtet und begrenztGelächter von unten

Kultur
Ausgangspunkt der Lachtheorie des russischen Literaturwissenschaftlers und Kunsttheoretikers Michail Bachtin ist der mittelalterliche Karneval als besondere zeitlich begrenzte soziale Situation, in der, ähnlich wie im antiken Satyrspiel, sich die Lachkultur des Volkes als befreiende, subversiv-herrschaftskritische Entäusserungsform mit ihren utopischen Elemenen bei denen ´da unten´ entfalten kann.mehr...
Kultur
Gerd Arntz & Otto NeurathSozialistische Aufklärungsarbeit in der Zwischenkriegsperiode
Der Autor beschäftigte sich in den 1980er und 1990er Jahren theoretisch und praktisch mit Visualisierungsformen: die Leitstudie zum „Abwehrkampf“ gegen den zur Macht drängenden [...]mehr...
Kultur
Warum wir zwei, drei, viele Volksbühnen brauchenDie Vermessung des Schlachtfelds
Die Volksbühne in Berlin ist in den letzten Jahren zum umkämpften Symbol geworden – zwischen City-Marketing und Gentrifizierung sowie politischen Widerstand und alternativen Kulturschaffen.mehr...
Kultur
Über die Rolle der Kunst in Zeiten von Troll-Armeen und Hate SpeechToxische Demokratie?
Debatten gehören zur Demokratie, doch gerade im Netz wird die Stimmung immer toxischer. Gezielte Troll-Kampagnen und Hate Speech stehen an der Tagesordnung.mehr...
Kultur
Ausstellung im Kunstmuseum BaselPaul Cézanne: Die Zeichnungssammlung
Paul Cézanne ist eine der Begründer der Moderne und einem breiteren Kunstpublikum durch seine reiche Farbwahl bekannt. Der Einfluss der Pariser Impressionisten zeigte sich bei ihm in einer [...]mehr...
Material und VisionAlberto Giacometti und seine Werkstoffe
_-_BEIC_6328562_c.jpg)
Kultur
Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts: Alberto Giacometti (Borgonovo/Bergell 1901-1966 Chur).mehr...
Kultur
Zwanzig Jahre Linien 144Einblicke in das Untergrundmuseum U144 in Berlin
Gentrifizierung mal anders - in der unpoetisch verdichteten Stadtmitte Berlins findet sich eher ungewöhnliches und viel wertvolles. Eine politische Diskurskultur, die den anstehenden [...]mehr...
Kultur
Auch abstrakte Kunst ist letztlich ein GegenstandFeuerkunst
Ein Feuer ist das perfekte abstrakte Kunstwerk. Und damit meine ich nur das Feuer, nicht sein Substrat, denn das ist ja meist nicht nur gegenständlich sondern gar Gegenstand.mehr...
Kultur
Licht und SchattenDie Kunst des Malens
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin ein miserabler Maler. Und das ist sehr geschmeichelt. Denn tatsächlich bin ich überhaupt kein Maler.mehr...
Die Ausstellung im Zürcher KunsthausWarum Chagall kein Abstrakter wurde

Kultur
Chagalls frühe Meisterschaft, errungen in Paris 1911-1914, kollidierte bald darauf mit der Kunstdoktrin der russischen Revolution.mehr...