Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenUrheberrecht
Die eigenen DRM-Systeme waren wie ein Schuss ins KnieAusgebucht: Microsoft löscht verkaufte eBooks
Es erschien wie eine tolle Idee: Digitale Inhalte mit Kopierschutz verkaufen. Was konnte da schon schief gehen?mehr...
Digital
Widerstand gegen Upload-Filter«Rette Dein Internet» am 23. März 2019 auch in Zürich
Am kommenden Samstag finden in ganz Europa Demonstrationen gegen das Leistungsschutzrecht und Upload-Filter statt. In der Schweiz konnte das entsprechende Gesetz durch öffentlichen [...]mehr...
Digital
Googles Werk und Springers BeitragEU-Urheberrecht: Verhandler meisselten Uploadfilter in Stein
Nach monatelangem Tauziehen steht fest: Die Europäische Union verpflichtet künftig Webseiten und Apps zum Filtern von Inhalten. Die Freiheit im Internet schwindet damit, fürchten Netzaktivisten.mehr...
Diese fünf Songs erklären das neue Urheberrecht der EUVon Despacito bis Beethoven

Digital
Warum hat Metallica einen fast 20-jährigen Dauerstreit um Musik im Internet ausgelöst? Und warum streiten EU-Politiker bei geheimen Verhandlungen über ein Pink-Floyd-Lied? Das Mixtape zu der Reform, die das Internet für immer verändern könnte.mehr...
Digital
Das Logistep-Urteil soll aufgehoben werdenUngenügender Kompromiss der Arbeitsgruppe zum Urheberrecht
Die Arbeitsgruppe zum Urheberrecht ist von Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Sommer 2016 einberufen worden, nachdem der von der ursprünglichen AGUR12 ausgehandelte «Kompromiss» durch die [...]mehr...
AGUR12 erneut auf AbwegenSchweiz: Revision Urheberrechtsgesetz

Digital
Für die Revision des Urheberrechtsgesetzes hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga 2012 eine Arbeitsgruppe (AGUR12) eingesetzt. Diese sollte «Möglichkeiten zur Anpassung des Urheberrechts an die technische Entwicklung» aufzeigen und dabei besonderes Augenmerk «auf die Entwicklung von Verwertungsmodellen, die den heutigen Internetnutzungen gerecht werden» legen.mehr...
Abmahnungen gegen Nutzer von Creative-Commons-BildernDie Cider Connection

Digital
Seit Dezember 2015 verschickt eine Cider Connection zahlreiche Abmahnungen wegen fehlerhafter Creative-Commons-Referenzierungen. Wir haben recherchiert und legen jetzt das Netzwerk der Abmahner offen.mehr...
Digital
Zeitenwende im UrheberrechtVerfassungsgericht erlaubt Sampling
Nach Jahrzehnten übermässig restriktiver Rechtsprechung im Urheberrecht könnte das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zu Sampling eine Trendwende einleiten: Kunstfreiheit ist [...]mehr...
Digital
Die Folge des UrteilsStörerhaftung: Bundesgerichtshof beschleunigt das Ende der Abmahnindustrie
Der Bundesgerichtshof hat heute in einem Urteil die Störerhaftung erheblich eingeschränkt. Die Abmahnindustrie befindet sich nun endgültig in Auflösung.mehr...
Digital
Programmierseite für Kinder tausendfach aus Google-Suchergebnissen entferntScratching is not a Crime
Scratch ist eine am Massachusetts Institute of Technology entwickelte, visuelle Programmierumgebung für Kinder- und Jugendliche samt Community-Plattform, um Ergebnisse mit anderen NachwuchsprogrammiererInnen zu teilen.mehr...
Digital
Basisförderung der Hewlett-FoundationCreative Commons erhält 10 Millionen Dollar
Creative Commons kündigt eine strategische Neuausrichtung an. Noch bevor konkrete Vorhaben diesbezüglich präsentiert wurden, steht zumindest die Finanzierung dank einer mehrjährigen [...]mehr...
Das Urheberrecht, ein Freiheitsrecht?Reih dich ein in die Urhebereinheitsfront

Digital
Das muss ja eine richtig schöne Veranstaltung gewesen sein, diese Konferenz “Die Zukunft des Urheberrechts”.mehr...
Digital
Zoë Keating im Streit mit YouTubeDas Dilemma der Bewilligungskultur im Netz
Zoë Keating ist eine US-amerikanische Cellistin und Komponistin. Auf ihrem Blog hat sie kürzlich gegen die vertraglichen Konditionen von YouTubes neuem Musik-Streamingdienst „Music Key“ [...]mehr...
Digital
Zur Realverfassung des digitalen UrheberrechtsGrau ist alle Praxis
Würden sich Kunstschaffende, Plattformbetreiber und User im Internet an die Buchstaben des (Urheberrechts-)Gesetzes halten, vieles von dem, was das Internet aus- und attraktiv macht, würde nicht passieren.mehr...
Digital
Digitale CommonsGlobaler Machtkampf um die Rechte des geistigen Eigentums
Von Medikamenten bis hin zu Software: Urheberrechte und Patentregelungen spielen eine wichtige Rolle. Sie entscheiden über Gleichheit oder Ungleichheit, Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit – [...]mehr...
Digitale CommonsWirtschaftskrieg um Werke der Kultur, Wissenschaft, Software und Bildung

Digital
Digitale Commons – da denken viele an eine Parallel-Realität im Zeichen der “Kostenlos-Kultur”. Hier toben knallharte ökonomische Machtkämpfe im Hintergrund.mehr...
Digital
Massnahmen zu Massabmahnungen gegen FilesharingUrheberrecht: Amerikanischer Druck am geheimen Runden Tisch
Wer gewerbsmässig IP-Adressen von mutmasslichen Urheberrechtsverletzern im Internet sammelt, um diese an Rechteinhaber zu verkaufen, verstösst gegen das Datenschutzgesetz in der Schweiz – [...]mehr...
Eine kurze politökonomische BetrachtungWhat's Copyleft?

Digital
Ein juristischer “Hack” – genannt “Copyleft” – bringt den Widerspruch auf den Punkt: Reichtum muss nicht Wertform annehmen. Was steckt dahinter?mehr...
Digital
Immaterial WorldMake Copyright History!
Die globale Bewegung zur Befreiung digitaler Güter weitet sich aus. Was mit der Befreiung der Software begann, ist inzwischen zu einer Freien Kulturbewegung geworden.mehr...
Digital
Immaterial WorldWikipedia in der Krise
Mittlerweile ist die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia interessierten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen hat eine Kette von “Rückschlägen”, über die genüsslich bis hämisch in der [...]mehr...
Digital
The Next Free ProjectWas kommt nach Freier Software und Wikipedia?
Der deutsche Mathematiker David Hilbert stellte auf dem Welt-Mathematikerkongress von 1900 zehn ungelöste Probleme der Mathematik vor, die er später auf 23 ausweitete.mehr...