Aktuelle Dossiers:
Knast: Die Welt voller Gefängnisse|
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaksGesellschaft
Lose Reflexionen zu Männlichkeit und PatriarchatWie wird der Mann zum Mann?
Der Aufschwung der feministischen Bewegung ist ungebrochen und damit auch die Kritik am Patriarchat. Linke Männer tun sich allerdings schwer damit, ihre Position und Sozialisation in der patriarchalen Gesellschaft zu reflektieren. Dieser Text wagt einen Versuch.mehr...
Gesellschaft
Eine DokumentationAcht Tage im März oder Biblis normalis
Im Bürgerzentrum von Biblis findet ein so genannter Erörterungstermin statt. Die Bürgerinnen und Bürger kommen, um über die Unterlagen und Anträge zum Abriss des Atomkraftwerkes zu [...]mehr...
Gesellschaft
Noch eine VergangenheitsbewältigungSexueller Missbrauch
Vor elf Jahren wagte der Direktor des Berliner Elitegymnasiums Canisius-Kolleg einen Vorstoss zur pädagogischen Vergangenheitsbewältigung: Eine Serie von Missbrauchsskandalen flog auf und [...]mehr...
Gesellschaft
Mobilität - eine Ingenieurswissenschaft?Umstieg auf Elektroantrieb verhindert die Verkehrswende
Die Debatte um eine Verkehrswende ist technisch, oft (deshalb?) sehr männlich dominiert. Es geht um Antriebe und Grenzwerte.mehr...
Gesellschaft
Christentum und Islam im vorderen OrientÖkumene: Der Papstbesuch im Irak
Franziskus hat in Sachen Eigenwerbung oder Schlagzeilen den Vogel abgeschossen. Während sich die Medien in mehr oder weniger belanglosen Corona-News wälzen, Feindbildpflege gegen China, [...]mehr...
Bundestagspetition für eine KlimaprämieGeld zurück aus CO2-Steuer?
_1.jpg)
Gesellschaft
Um die CO2-Steuer kommt niemand herum. Viele Waren und Dienstleistungen, bei denen durch Verbrennung CO2 entsteht, werden stufenweise teurer, zum Beispiel Heizen (Öl und Gas), Autofahren mit Verbrenner, Energieverbrauch oder Warentransporte per Lkw.mehr...
Gesellschaft
Interview mit Marie HurkenDas System Knast ist nicht reformierbar
Über Beratung und politische Bildung für inhaftierte Jugendliche und Erwachsene und die Prävention von Dschihadistischer und Rechter Gewalt.mehr...
Gesellschaft
Die Vagabundenbewegung in der Weimarer RepublikDer Freiheit nach – dem Hunger davon
Vielen Schmähungen war der sogenannte ’fünfte Stand’ in den letzten beiden Jahrhunderten nicht nur seitens des Bürgertums ausgesetzt. Auch die marxistische Arbeiterbewegung sah auf Angehörige jener Schicht herab und zollte ihnen nichts als Verachtung.mehr...
Gesellschaft
Die umzingelte PartyEine Kunst in der Katastrophe
Blackbloc/Ravebloc, diese Vermischung, diese Allianz, ist die Verkürzung eines Phänomens dessen was sich derzeit in Frankreich auf den Strassen abspielt, etwas philosophischer kommt wie meistens Lundi Matin daher, wo dieser Beitrag zum Thema erschien.mehr...
Über Neologismen und die Normen des guten TonsVon der bürgerlichen Höflichkeit zur „political correctness“

Gesellschaft
Es gab eine Zeit, da waren die bürgerlichen Sekundärtugenden den Linken ein Gräuel. Wer 1968 im Westen rebellierte, dem galten die Etikette, die Regeln der Höflichkeit als Inbegriff des Verlogenen, des Repressiven, des Elitären der bürgerlichen Gesellschaft.mehr...
Gesellschaft
Was der Kult um Apparate über unser Verhältnis zu Komplexität sagtKrise des Gesundheitssystems?
Die Covid-19-Pandemie offenbart in einer wohl kaum dagewesenen Art die Komplexität der heutigen Gesellschaft: das Ineinandergreifen unterschiedlicher Systeme, das Verflochtensein disparater [...]mehr...
Gesellschaft
Ein Leben, von der Seuche gezeichnetShakespeares Welt und die Pest
Die Pest wird häufig mit dem Mittelalter in Verbindung gebracht, - nachdem die so genannte „Pest des Justinian” im 7. Jh. abgeklungen war - und wird Mitte des 14. Jahrhunderts auch nachweislich wieder in den Chroniken greifbar. Ein so katastrophales Ausmass erreichten die Seuchen nie wieder.mehr...
Gesellschaft
Die Angst vor dem Corona-VirusWorst-Case-Szenarien
Glaubt eigentlich noch jemand daran, dass sich irgendwann etwas verändert? In diesen Tagen überbieten sich die Leute an Pessimismus. Nicht erst in diesen Tagen. Vor einem Dreivierteljahr [...]mehr...
Die Aufgabe oder die Aufgabe?Symbjektivität

Gesellschaft
Stell dir vor, du kommst in eine neue Klasse, weisst aber nicht, dass du die Sprache nicht kennst. Du musst wohl am richtigen Ort sein, denn die Lehrerin spricht dich mit deinem Namen an.mehr...
Gesellschaft
Der digitale WEF-Gipfel, mangelnder Impfstoff und Nord Stream 2Grummelgrummel
Es ist soweit, das Perversum schlägt zurück. Die letzten Tage sind angebrochen, die Königin wankt.mehr...
Gesellschaft
Was ist die Steigerung eines persönlichen Glücks?Zwischenstopp im Paradies
Des Deutschen einst beliebtester Dichter, der Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe, hatte dieses Paradies einst vor langer Zeit für sich entdeckt und war sprachlos vor Glück, als sein Blick [...]mehr...
Gesellschaft
Mister Ex-PräsidentUnd nichts als die Wahrheit
Ein angedachtes, doch niemals stattgefundenes Interview mit dem ehemaligen Präsidenten der Vereingten Staaten von Amerika.mehr...
„Wissenschaftliche Parallelwelt“Das Impfwesen – ein Akutpatient

Gesellschaft
Angefangen hat bekanntlich alles mit der Pockenimpfung. Dieser Impfstoff war sehr erfolgreich und gut verträglich.mehr...
Gesellschaft
Wenn Impfen zu einer Frage der Solidarität oder Pflicht wirdDie falsche Richtung der Impfskepsis
Unisono hiess es bis vor kurzem vonseiten der Politik: In Deutschland wird es keine Impfpflicht geben! Jetzt hat der Ministerpräsident von Bayern Markus Söder die Impfpflicht für Pflegekräfte in die Diskussion gebracht.mehr...
Gesellschaft
Über die besondere Natur des TastsinnsPhilosophie des Kontakts
Zwei Körper treten miteinander in Verbindung, wenn sie sich berühren. Aber was bedeutet es, sich zu berühren?mehr...
Gesellschaft
„Äusseres weist innen auf Verschüttetes“Die Utopie eines nicht-faschistischen Bürgers
Im Jahr 1977 führten ein paar Freunde und ich ein langes Gespräch mit Peter Brückner. Wir waren mit einem VW-Käfer nach Hannover gefahren und sassen nun in der geräumigen Altbauwohnung um [...]mehr...
Gesellschaft
Tausch, Geld und MarktCorona Blues
Nach der ersten Welle ist das Virus zurück, und nichts hat sich verändert. Das Virus lehrt uns, in welch absurden Verhältnissen wir leben.mehr...
Gesellschaft
Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19-PandemieSchreien, Weinen, leises Lachen
Während der Pandemie ist mehr denn je deutlich geworden, wie viel unsichtbar gemachte Arbeit in jedem Haushalt, jedem Leben und jedem Alltag steckt. Oftmals wird diese Arbeit wie von [...]mehr...
Gesellschaft
Wir lieben den KapitalismusWeihnachten, das Fest der Liebe
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Hilfsbereitschaft. Es gibt in Deutschland etwa 600 000 Hilfsorganisationen. Es gibt im Kern keinen Lebensbereich, bei dem nicht per privaten Spenden geholfen wird. Das offenbart flächendeckende Notlagen.mehr...
Gesellschaft
Frauen als Opfer rechter GewaltTatmotiv: Misogynie
Seit 1945 wurden in der heutigen Bundesrepublik Deutschland über 300 Menschen von rechten und neonazistischen Gewalttätern ermordet. Anlässlich des Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen* am 25. November erinnern wir an einige der Opfer.mehr...
Die politische Klasse verschmilzt mit der WissenschaftVon Wellenbrechern und Wellenreitern

Gesellschaft
Vier Wochen Wellenbrecher, dann wird alles wieder gut, Weihnachten gerettet, macht mit, es kommt auf jeden und jede an. Passend dazu im Radio der neuen Jingle, immer im vertrauten IKEA Du.mehr...
Gesellschaft
Die Diktatur des ProfitsCorona: Bis in den Exitus
Die Wahnidee, der Sinn des Lebens sei der Reichtum weniger auf Kosten vieler, hat in Corona ihren Vollstrecker und Sündenbock zugleich gefunden.mehr...
Muss „der“ Verbraucher seinen Lebensstil ändern?Unser aller Verantwortung beim Konsum

Gesellschaft
Klima- und Umweltschutz sind das Gebot der Stunde. Die Fridays For Future fordern, endlich die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten und die globale Erwärmung auf unter 1,5° Celsius zu begrenzen.mehr...
Gesellschaft
Coronastatistiken Oktober und allgemeine Pandemie-LageNeues vom Coronavirus
Hier sind wieder einmal die sicherlich sehnlichst erwarteten Statistiken und ein allgemeiner Rundblick zur Pandemie-Lage weltweit. Seit dem letzten Mal hat sich einiges getan. Die Liste ist länger geworden, manche Staaten drängen sich geradezu hinein. Die Spitzenreiter halten ihre Position – Belgien hat weiterhin die höchste Todesrate Europas, weltweit führt Peru.mehr...
Gesellschaft
Vermisst jemand den Tyrannosaurus?Also spricht ein Verwirrter
Vorweg: Mein geistiges Vermögen ist ungefähr so überschaubar wie mein finanzielles. Ich meine sogar, es ist geschrumpft. Oder runzlig geworden, faltig, einfältiger? Es gibt Tage, an denen [...]mehr...
Die planetarische Beziehungskrise der ÖkologieVerhängnis ohne Perspektive?

Gesellschaft
Wir leben in eigentümlichen Zeiten. Eigentümlich, weil sie nicht mehr wie der Anklang von etwas Besserem tönen oder wie der Vorabend einer noch kaum geahnten Katastrophe dämmern, noch wie der gewöhnliche Lauf der Dinge ihren Weg nehmen, sondern weil sie als Verhängnis auf uns zu lasten scheinen.mehr...