Dossiers:
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im Alltag|
Verkehrswende: Die fünf SäulenSchweiz
Wohnungsnot in den StädtenWinterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen, 26. bis 29. Mai 2023
An diesem Pfingstwochenende fand in Winterthur ein erfolgreiches Treffengegen die profitorientierte und armenfeindliche Aufwertung der Städtestatt. Insgesamt beteiligten sich über 300 Personen an der Demonstrationund an den vielfältigen Diskussionen und Aktionen.mehr...
Schweiz
Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und GrosskonzerneWinterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen
Heute nehmen wir uns die Strassen und morgen die ganze Stadt. Häuser werden totalsaniert, Mieten steigen ins Unermessliche und wir aus der Stadt verdrängt. Wir müssen weichen für die [...]mehr...
Schweiz
Denen die drin LebenZürich: Wem gehört die Stadt?
Stadtentwicklung passiert leider nicht zu Gunsten derer die sie bewohnen. Das zeigt sich mit der Zeit immer mehr. Die Gestaltung von öffentlichem Raum, der Quartiersvielfalt bis hin zur Wohnungssanierung wird durch die kapitalistische Verwertungslogik diktiert.mehr...
Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen DiskursesZürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Schweiz
Von Corona zur Ukraine: Wir leben in einer gesellschaftlichen Situation, in der in besorgniserregender Weise zunehmend nur noch eine Meinung toleriert wird.mehr...
Schweiz
Europas grösste Verkaufsmesse für PrivatflugzeugeGenf: Privatjets blockiert
100 Aktivist:innen verschiedener Gruppen blockierten Europas grösste Verkaufsmesse für Luxusflugzeuge in Genf.mehr...
Offener Brief aus ZürichWarum wir dieses Jahr nicht auf das ABC-Fest fahren

Schweiz
Wir hätten in diesem Jahr eigentlich den Vortrag mit anschliessender Diskussion “Zerstören wir den Leviathan – Über die Unvereinbarkeit von Anarchie und Zivilisation” gehalten, sehen uns jedoch kurzfristig veranlasst, diesen abzusagen und werden in diesem Jahr auch sonst nicht am ABC-Fest teilnehmen.mehr...
Reclaim the Streets - Nachtrag zum 1. April 2023Zürich: Der Kampf um Wohnraum

Schweiz
Es ist noch nicht lange her, da waren die Zürcher Kreise 4 und 5 noch von der dort wohnhaften migrantischen und Arbeiter:innen-Bevölkerung geprägt. Sie waren belebt, teilweise verrucht, charakterreich.mehr...
Schweiz
Überregionales Treffen 26. – 29. Mai 2023Winterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen
Solidarität statt Vertreibung – Gemeinsam gegen die kapitalistische Aufwertung unserer Städte!mehr...
Schweiz
Ein trügerischer Abschied?Die Schweiz und der Handel mit russischem Öl
Seit Anfang Februar darf in rund 40 westliche Länder, darunter auch die Schweiz, auf dem Seeweg kein russisches Rohöl oder Raffinerieprodukte mehr eingeführt werden.mehr...
Schweiz
Die Entstehung von Némésis in der SchweizNémésis Suisse: Identitärer, antikonformer Feminismus
Seit über einem Jahr ist in der Westschweiz eine Gruppe der rechts-feministischen Bewegung Némésis aktiv und hetzt gegen Migrant*innen.mehr...
Schweiz
Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-StadtDie Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem
Der Feministische Streik Basel übergibt heute, am internationalen Tag gegen Polizeigewalt einen offenen Brief an den Gesamtregierungsrat und insbesondere an Regierungsrätin Stephanie [...]mehr...
Alles wird besetztZürich: Wir werden nicht ruhen

Schweiz
Am Morgen des 16. Februars 2023 habt ihr – die rot grüne Stadt Zürich – das seit über zehn Jahren besetzte Koch Areal geräumt.mehr...
Schweiz
Vor allem die PlattformSchweiz: Nehmt den Faschisten alles weg!
In letzter Zeit können wir in den verschiedensten etablierten Zeitungen immer öfters über Neonazi-Grüppchen wie die "Junge Tat" lesen. Dieser Hype hat uns dazu veranlasst, unsere [...]mehr...
Schweiz
Selbstmord ist ein Prozess der SelbstzerstörungAsylwesen Schweiz: Before we die
Dieser Text entstand nach dem Selbstmord von Alireza, einem jungen Afghanen, der Asyl in der Schweiz beantragt hatte.mehr...
Schweiz
Apéro pauvre - eat the rich!Winterthur: Kundgebung vor dem Sulzerhochhaus
Am 1. Februar 2023 haben sich über 40 Leute vor dem Hautpsitz der Stefanini-Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte versammelt, um gegen die drohende Räumung der selbstverwalteten Häuser [...]mehr...
Wir wehren unsNeujahrserklärung der Häuservernetzung Winterthur

Schweiz
Die Häuservernetzung Winterthur ist das Netzwerk der selbstverwalteten Stefanini-Häuser in Winterthur. Wir bewohnen und unterhalten diese Häuser seit vielen Jahren - das älteste seit 1997, das jüngste seit 2011- mit eigener Arbeit und auf eigene Kosten. Sie sind unsere Zuhause undvielfältiger Wohn- und Kulturraum für viele.mehr...
Schweiz
Über antifaschistischen Widerstand in der SchweizInterview mit der Antifa Bern
Es gibt wohl kaum eine Gruppe in der Schweiz, welche sich seit so langer Zeit ununterbrochen mit der rechtsextremen Szene in der Schweiz auseinandergesetzt hat wie die Antifa Bern.mehr...
Züri brännt: Texte zur BewegungZürich: Audiocollage

Schweiz
Wenn man jung war, ist man im Niederdorf zwischen Bellevue und Central hin- und hergelaufen, hat gehofft, dass etwas passiert und es ist nichts passiert.mehr...
Schweiz
Stadtspaziergang gegen Wohnungsnot und GentrifizierungWinterthur: «Wir kriegen die Krise!»
Wir waren heute zahlreich auf der Strasse für den Stadtspaziergang zum Thema «Wir kriegen die Krise!». Etwa 250 Leute spazierten durch Winterthur und hörten Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Krise.mehr...
Schweiz
Züri brännt: Texte zur BewegungZürich: Die legendäre Nacktdemo 1980
Später in dem Sommer gäbe es die weltberühmte Nacktdemo. Das wollte ich schon zweimal machen, auf dem Hirschenplatz. Da sind fünf Leute gekommen. Und dann am Konzert am Platzspitz sind Josy [...]mehr...
Schweiz
Züri brännt: Texte zur BewegungPiratensender Radio Banana: Interview mit Christian Egger
Interview mit Christian Egger über den Piratensender Radio Banana, der während der Zürcher Unruhen in den 80er Jahren illegal gesendet hat.mehr...
Kriminalisierung zielt auf Einzelne, gemeint sind wir alleBasel: Frauen des feministischen Streiks 2020 vor Gericht

Schweiz
Am 23. November 2022 um 14:00 Uhr stehen in Basel zwei Frauen vor dem Strafgericht. Sie sollen sich am Frauenstreiktag 2020 an einer Demonstration beteiligt haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen nun vor: «Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, Widerhandlung gegen die Covid-19 Verordnung 2 und nicht bewilligte Versammlung und Demonstration».mehr...
Schweiz
Züri brännt: Texte zur BewegungFeminist Killjoys: Interview mit Josy Meier
Natürlich, die Idioten, die jedes Wochenende auf die Barrikaden sind und gesagt haben, jetzt gehen wir uns prügeln, das waren schon fast alles Männer.mehr...
Schweiz
Züri brännt: Texte zur BewegungTheo Barmettler / Olivia Heussler - Fotografin
Ich war schnell, wie ein Wiesel und hab fotografiert. Ich habe sogar Leute auf dem Fahrrad gefragt, ob sie mich auf dem Gepäckträger mitnehmen, weil ich wusste, an der Langstrasse geht's ab. Das hat man dann gehört.mehr...
Schweiz
Es brodelt in der StadtZürich: Häuserkämpfe aufkochen!
Seit 2013 ist das Koch Areal in Zürich Altstetten besetzt – und seitdem ist es der Versuch einer konkret gelebten Utopie. An keinem anderen Ort in dieser Stadt treffen politischer [...]mehr...
Schweiz
Züri brännt: Texte zur BewegungNando von Arb / Nicht mit mir! - Interview mit Achmed von Wartburg
Ich heisse Achmed von Wartburg. Achmed heisse ich eben genau seit 1980. Ich habe im Dezember 1979 in Kairo arabisch studiert und dort auf einer islamischen Universität.mehr...
Damals wie Heute - Kämpfe verbinden, Faschismus überwindenAntifa in Bern

Schweiz
Rückblick auf die antifaschistischen Abendspaziergängen seit 2000 bis heute in Bern.mehr...
Schweiz
Aktionstage widmen sich dem AbolitionismusZürich: enough.-Aktionstage
Zürich. enough. ist eine Plattform, ein Treffpunkt, eine Bühne, eine Informationsstelle, ein Austauschort. Wir schaffen Raum, um antirassistische Initiativen und den Widerstand gegen das [...]mehr...
Stress-Index unterstützt ungesundes ArbeitsethosJede*r dritte Lohnabhängige in der Schweiz ist emotional erschöpft

Schweiz
Lohnabhängige in der Schweiz kommen an Ihre Grenzen: Zum ersten Mal seit 2014 gibt ein Drittel aller Arbeitnehmenden an, sich emotional erschöpft zu fühlen.mehr...