UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Resistance USA

Audio - Politik - 06.02.2017

Reportage über die Opposition gegen die Trump-Regierungmehr...

9 min.

Politik

Bombenanschlag in Düsseldorf: Rechtsterroristische Netzwerke jetzt aufdecken

Audio - Politik - 06.02.2017

Am 1. Februar wurde der Neonazi Ralf S.mehr...

10 min.

Politik

Februar ist Black History Month!

Audio - Politik - 06.02.2017

In den USA entstand 1926 der sogenannte "Negro History Week", die die Geschichte schwarzer AmerikanerInnen und ihre Rolle in der Geschichte der USA öffentlich bekannt machen sollte.mehr...

5 min.

Politik

Türkei, Erdogan und der Fussball

Audio - Politik - 06.02.2017

Medipol Başakşehir -selbst vielen Fussballfans ist dieser Vereinsname kein Begriff, obwohl der Club in der türkischen Süperlig in die Phalanx der grossen Istanbuler Vereine eingedrungen ist. Hört sich irgendwie nach einem kleinen Fussballwunder an.mehr...

8 min.

Politik

Reingehört - Schätze aus dem Sendungsarchiv Folge 1 "ADFC-Radladen"

Audio - Politik - 06.02.2017

Zum zwanzigjährigen Sendestart gräbt RUM in seinem Archiv und hebt die schönsten Schätze. Diese Reihe präsentiert wöchentlich einige von ihnen.mehr...

6 min.

Politik

„Handarbeit“ an Österreichs Binnengrenzen

Audio - Politik - 05.02.2017

Wir kommen nun zu einer juristischen Fachzeitschrift. Klingt langweilig?mehr...

11 min.

Politik

562.552 Stimmen gegen CETA, TTIP und TISA in Österreich

Audio - Politik - 04.02.2017

Interview mit Thomas Dürmeier von der bayerischen Initative für ein Volksbegehren gegen Cetamehr...

6 min.

Politik

Studie: Fast jede/r zweite Minijobber_in verdiente auch nach Einführung des Mindestlohns weniger als 8,50 Euro

Audio - Politik - 04.02.2017

Interview mit Hartmut Seifert, einem der Autoren der Studie, die vom WSI- dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichem Institut der Hanns-Böckler-Stiftung in Auftrag gegeben wurdemehr...

6 min.

Politik

Erinnern an die Opfer der NS-"Euthanasie"

Audio - Politik - 03.02.2017

Am 27. Januar 2017, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, gedachte der Bundestag den Opfern der NS-"Euthanasie".mehr...

13 min.

Politik

Sprache und Behinderung in historischer und heutiger Gesellschaft

Audio - Politik - 03.02.2017

Am 27. Januar 2017, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, gedachte der Bundestag den Opfern der NS-"Euthanasie".mehr...

13 min.

Politik

Handbookgermany.de - Infoportal für Geflüchtete

Audio - Politik - 03.02.2017

Bestimmte Vorgänge im Alltag hierzulande sind für uns sehr selbstverständlich. Wie selbstverständlich, das bemerken wir oft nicht.mehr...

11 min.

Politik

Trump! Populismus als Politik

Audio - Politik - 03.02.2017

Im Verlag Bertz+Fischer ist kürzlich eine kulturkritische Analyse der trump'schen Inszenierung erschienen.mehr...

15 min.

Politik

40 Jahre Gorleben… erste Informationen

Audio - Politik - 03.02.2017

40 Jahre Gorleben… erste Informationen 40 Jahre Protest und Widerstand – das ist schon längst ein Mehrgenerationenprojekt: Deshalb werden in Erinnerung an die Entscheidung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) vor 40 Jahren, in der Nähe des Elbdorfs Gorleben ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ zu errichten, nicht nur die Trecker rollen.mehr...

12 min.

Politik

Studie: Fast jede/r zweite Minijobber_in verdiente auch nach Einführung des Mindestlohns weniger als 8,50 Euro

Audio - Politik - 03.02.2017

Berlin Leaks bietet ein klassisches Whistleblower-Portal, wie wir das von anderen Stellen her kennen als Anlaufstelle, um Menschen möglichst anonymisiert die Möglichkeit zu bieten, vertrauliche Dokumente zu veröffentlichen.mehr...

8 min.

Politik

Die Fallstricke postödipaler Subjektivierung

Audio - Politik - 02.02.2017

Tove Soiland beschäftigt sich mit Bezug auf Jacque Lacan und die School of Lubljana mit dem Funktionswandel, den Ideologie im postfordistischen Zeitalter erfahren hat.mehr...

25 min.

Politik

Jeder konnte es wissen - die Tagebücher des Friedrich Kellner

Audio - Politik - 02.02.2017

"Wir haben von nichts gewusst" - so die Behauptung vieler Zeugen des Nationalsozialismus, wenn es um die Verbrechen der Nazis, die Massenvernichtung und die Euthanasie-Morde geht.mehr...

8 min.

Politik

Den kritischen Polizisten eine Öffentlichkeit!

Audio - Politik - 02.02.2017

Polizeigewalt ist alltägliche Praxis und Rechtsverstösse sind Normalität. Zu diesem Schluss kommt die Budnesarbeitsgemeinschaft Kritische Polizistinnen und Polizisten.mehr...

23 min.

Politik

Trauer um getötete Radfahrerin in Marburg

Audio - Politik - 02.02.2017

Am Mittwochmorgen ereignete sich in Marburg in der Bahnhofstrasse auf der Höhe der Post ein tödlicher Verkehrsunfall.mehr...

11 min.

Politik

Diskriminierung bei der Blutspende

Audio - Politik - 02.02.2017

In vielen Ländern werden schwule und bisexuelle Männer immer noch pauschal von der Blutspende ausgeschlossen.mehr...

9 min.

Politik

Studie der Hans Böckler Stiftung: "Deutlich über eine Million Minijobber" unterhalb des Mindestlohns bezahlt?

Audio - Politik - 01.02.2017

Eine Studie der DGB-nahen Hans Böckler Stiftung hat ergeben, dass im Jahr nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns noch rund die Hälfte aller MinijobberInnen unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns bezahlt wurden.mehr...

5 min.

Politik

Frankreich: Überraschende Nominierung Hamons und Abzockeskandal um Fillon bringen Wirbel ins Wahlkampf

Audio - Politik - 01.02.2017

Am Sonntag haben die französischen Sozialisten ihren Präsidentschaftskandidaten in einer Vorwahl bestimmt, die für alle Wahlberechtigten offen war.mehr...

16 min.

Politik

Museumspädagogik zu Rassismus und Menschenrechten

Audio - Politik - 01.02.2017

Was tun gegen Rassimus, was tun um Menschen auch im Alltag für Ausgrenzung von Minderheiten zu sensibilisieren.mehr...

9 min.

Politik

Verfolgung von NS-Tätern

Audio - Politik - 01.02.2017

Polen hat die Namen von fast 10 000 SS-Männern aus dem deutschen Konzentrationslager Auschwitz veröffentlicht.mehr...

11 min.

Politik

Rechter Angriff auf Filmteam des MDR in Erfurt Nord

Audio - Politik - 01.02.2017

Während ein MDR-Team am 16. Januar 2017 auf dem Platz der Völkerfreundschaft im Erfurter Norden für einen Exakt-Beitrag über Angriffe auf geflüchtete Kinder drehte, kam es zu Beleidigungen und einen Übergriff auf das Filmteam. Über den Vorfall, die Reaktionen auf das im Nachhinein veröffentlichte Video und die Frage, wie sicher journalistisches Arbeiten in der Öffentlichkeit ist, sprach Radio F.R.E.I. mit Stefan Raue - Chefredakteur des MDRmehr...

14 min.

Politik

Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Audio - Politik - 01.02.2017

Gespräch mit Volkmar Schöneburg zum Brandenburger NSU Untersuchungsausschuss.Er sitzt für die Linke im Brandenburger Untersuchungsausschussmehr...

40 min.

Politik

Leipziger Zustände 2016

Audio - Politik - 31.01.2017

Das Dokumentationsprojekt Chronik L.E. aus Liepzig hat die fünfte Ausgabe der Broschüre "Leipziger Zustände" veröffentlicht.mehr...

8 min.

Politik

Antirassistische Aktionskonferenz in Karlsruhe

Audio - Politik - 31.01.2017

Am Samstag den 28. Januar fand in Karlsruhe eine Aktionskonferenz des Antirassistischen Netzwerks Baden-Württemberg statt.mehr...

8 min.

Politik

Zum "neuen Autoritarismus"

Audio - Politik - 31.01.2017

Wir sprachen mit dem Soziologen Björn Milbradt über die Frage, ob die Erfolge rechts-populistischer Mobilisierungen mit dem Konzept des "autoritären Charakters" begriffen werden können.mehr...

14 min.

Politik

Mindestlohn und Minijob

Audio - Politik - 31.01.2017

"Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD hatten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns zum Gegenstand.mehr...

7 min.

Politik

Zur Debatte um Norman Finkelstein

Audio - Politik - 31.01.2017

Heute Abend wird der Göttinger Politikwissenschaftler Marc Schwietring über den us-amerikanischen Autoren Norman Finkelstein referieren.mehr...

14 min.

Politik

Maras in El Salvador - die Spirale der Gewalt dreht sich weiter

Audio - Politik - 31.01.2017

Die Mordrate El Salvadors gehört zu den höchsten in der Welt. 2016 wurden über 5.200 Menschen ermordet – bei einer Bevölkerung von sechs bis sieben Millionen.mehr...

7 min.

Politik

Mahatma Gandhi: Ein differenziertes Bild

Audio - Politik - 30.01.2017

Mit Mahatma Gandhi assoziiert man – zumindest im globalen Norden – meist das Ende der britischen Kolonialherrschaft, gewaltfreien Widerstand und eine fast schon heilige Ausstrahlung.mehr...

15 min.

Politik

Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Trump spielt Chef | Schulz spielt Mensch | Höcke spielt Geist

Audio - Politik - 30.01.2017

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.mehr...

11 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 1

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina und mit musikmehr...

53 min.

Politik

Aktueller Rechtsterrorismus und seine Strukturen

Audio - Politik - 30.01.2017

In der vergangenen Woche sind bei Razzien in Deutschland mehrere Männer festgenommen worden, die unter Tatverdacht stehen, eine rechtsterroristische Vereinigung gebildet zu haben und rechtsterroristische Taten vorbereitet zu haben.mehr...

8 min.

Politik

Rechte Propaganda im NSU Prozess

Audio - Politik - 30.01.2017

Vergangene Woche kam es im NSU-Prozess in München zum Eklat. Nach einer Äusserung der Verteidiger von Ralf Wohlleben verliessen einige Opferanwälte aus Protest den Saal.mehr...

21 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 2

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina mit musikmehr...

1 min.

Politik

Clausnitz- Der Bus, der Mob und das Dorf

Audio - Politik - 30.01.2017

Das sächsische Clausnitz ist seit Februar 2016 als Dorf sächsischer Fremdenfeindlichkeit bekannt.mehr...

11 min.

Politik

Die wirklichen Folgen des so genannten "Krieges gegen den Terror"

Audio - Politik - 30.01.2017

Am 16. November 2016 beantwortete die Bundesregierung die Grosse Parlamentarische Anfrage „Erfahrungen aus 14 Jahren „Krieg gegen den Terror“ – Eine Bilanz in Irak, Afghanistan, Pakistan“. Der Text umfasst 64 Seiten und 223 Seiten Anhänge, bleibt wesentliche Antworten auf die 101 gestellten Fragen aber schuldig. Dazu schreibt die internationale Ärzteorganisation IPPNW: „Die hier zur Debatte stehende Antwort der Bundesregierung erschreckt uns als Ärztinnen und Ärzte, da sie offenbar die Folgen des sogenannten "Krieges gegen den Terror" in seinen wirklichen Dimensionen nicht zur Kenntnis nimmt - an dem die Bundesregierung bis heute, über 15 Jahre nach seiner Ausrufung durch die US-Regierung beteiligt ist.mehr...

9 min.

Politik

Radio Lora - Paul gegen die Zuhälter

Audio - Politik - 28.01.2017

Die Prostitution am Hauptbahnhof München steigt und immer mehr Bürger melden sich besorgt über die unerlaubten Geschäfte und die Nebenkriminalität. Wie soll es weiter gehen?mehr...

47 min.

Politik

Bitte um Unterstützung für rückreisende Geflüchtete

Audio - Politik - 27.01.2017

Ein Ankommen ermöglichen - Spendenaufruf für Familie K. Das Medinetz Halle hat einen Spendenaufruf für Familie K veröffentlicht.mehr...

6 min.

Politik

Berliner Konzert - Excuse My Dust: de terrae fine

Audio - Politik - 27.01.2017

Kaleidoskop, so heisst ein Esemble dass einen Rückblick wagt auf ein ganz bestimmtes historisches Ereignis.mehr...

10 min.

Politik

Durch Berufsverbote liessen sich Tausende davon abhalten ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen

Audio - Politik - 27.01.2017

1972 setzte die Regierung unter Willy Brandt den Radikalenerlass durch.mehr...

4 min.

Politik

Polen unter der PiS-Regierung: Wie Grundrechte und die Verfassung zerstört werden

Audio - Politik - 27.01.2017

In Polen bemüht sich die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit seit ihrem Wahlsieg Ende 2015 recht erfolgreich, das Justizsystem, die Presse und auch die Zivilgesellschaft zu kontrollieren, auf Linie zu bringen und zu TrägerInnen ihrer rechts-konservativen Politik zu machen.mehr...

13 min.

Politik

Aktionskonferenz Solidarity4all in Karlsruhe: Neoliberale Flüchtlingspolitik - soziale Spaltung oder gleiche Rechte

Audio - Politik - 27.01.2017

Fluchtursachen beseitigen! Flüchtlingsrechte verteidigen!mehr...

6 min.

Politik

Die Situation LGBTI-Geflüchteter in Griechenland

Audio - Politik - 27.01.2017

Es ist die Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Ausgrenzung und Stigmatisierung, das viele Geflüchtete nach Europa führt.mehr...

7 min.

Politik

Warum wir über den Islam nicht reden können

Audio - Politik - 27.01.2017

Der Islam wird von den einen beschützt, von anderen dämonisiert und von manchen differenziert betrachtet.mehr...

18 min.

Politik

Retrofieber - Neonaziaufmärsche in Ostdeutschland 2015

Audio - Politik - 27.01.2017

Sören Kohlhuber dokumentiert als freier Journalist regelmässig rechte Aufmärsche in Deutschland. Im Jahr 2015 hat er fast 50 rechte Aufmärschen in den neuen Bundesländern begleitet.mehr...

10 min.

Politik

Jackie Hookimaw-Witt - Medizinfrau, Aktivistin, Dr. phil. aus Attawapiskat

Audio - Politik - 27.01.2017

Leben in Attawapiskat, einem Cree-Reservat in Ontario/ kanada, bedeutet immer Kampf um das nackte Überleben.mehr...

17 min.

Politik

Zur Klage gegen das Tarifeinheitsgesetz

Audio - Politik - 27.01.2017

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt derzeit über das Tarifeinheitsgesetz. Es soll entscheiden, ob das seit 2015 gültige Gesetz gegen fundamentale Rechte kleiner Gewerkschaften verstösst.mehr...

10 min.