Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
EZLN: Der zapatistische AufstandLateinamerika
In Mexiko regt sich Widerstand gegen «Megaprojekte»«Wir sind die Parteien leid»
Die Bevölkerung des mexikanischen Bundesstaats Puebla wehrt sich gegen Industrialisierungsprojekte, die Gewässer und bäuerliches Land bedrohen.mehr...
Lateinamerika
Für ein Leben ohne AngstMexiko: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November
Die Wut wird grösser. Auf der Strasse fordert die feministische Bewegung in Mexiko von der Regierung, entschieden gegen Feminizide vorzugehen. Mitte November schoss die Polizei in dem [...]mehr...
Lateinamerika
Bündnis appelliert an deutsche UnternehmenUmweltnotstand in Mexiko
In sechs mexikanischen Bundesstaaten verschmutzen Industrieunternehmen seit Jahrzehnten Wasser, Luft und Böden, die Bevölkerung leidet infolgedessen unter gravierenden Gesundheitsschäden.mehr...
Lateinamerika
Der Kampf gegen den NeoliberalismusChile: Neue Dokumentation über die sozialen Proteste
Neue, aufluschlussreiche Dokumentation von Piensa Prensa TV über die vergangenen Massenproteste im Grossraum von Santiago de Chile. Dabei kommen diverse Aktivisten der Bewegung zu Wort, die [...]mehr...
Lateinamerika
Lehren aus dem Putsch in Chile 1973Parlament und Panzer
Am 11. September 1973 putschte in Chile das Militär mit Unterstützung der CIA gegen die sozialistische Regierung von Salvador Allende. Es folgten lange Jahre der brutalen Diktatur und neoliberalen Umgestaltung des Landes. Mit Blick auf die damaligen ökonomischen und politischen Verhältnisse und die Klassenkämpfe in Chile lassen sich wichtige Lehren für die Gegenwart ziehen – über linken Staatsfetisch, die Selbstorganisation der Arbeiter*innen und die Gewalt der Bourgoisie.mehr...
Support Organized CommunitiesCorona in Guatemala

Lateinamerika
Während die Länder Europas zur «Normalität» zurückkehren, bahnt sich in Guatemala aufgrund der Corona-Pandemie eine humanitäre Katastrophe an. Schon vor der Pandemie verzeichnete Guatemala die sechsthöchste Unterernährungsrate bei Kindern weltweit.mehr...
Lateinamerika
In Mexiko verschwinden massiv und systematisch MenschenMexiko: Gegen die Straflosigkeit
Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden. Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige [...]mehr...
Lateinamerika
Feminizid an der Fotojournalistin María del Sol Cruz JarquínStellungnahme zur Todesdrohung gegen die mexikanische Menschenrechtsorganisation Consorcio
Die feministische Organisation Consorcio setzt sich in dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca seit 17 Jahren für Frauenrechte und den Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen ein. Am Montag, [...]mehr...
Lateinamerika
Schriftsteller und Aktivist (1949-2020)In Memoriam Luis Sepúlveda
Der Schriftsteller und Aktivist Luis Sepúlveda ist am 16. April 2020 an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung in Oviedo in Nordspanien gestorben. Wir erinnern an einen grossen Compañero.mehr...
Lateinamerika
Die Revolution wird beerdigtNachruf auf Ernesto Cardenal
Ernesto Cardenal verband mit der Revolution eine spirituelle Erneuerung, die sich in Kunst, Literatur und Wissenschaft niederschlagen sollte. Ähnlich der bäuerlichen Künstlerkolonie auf der Inselgruppe von Solentiname im Nicaragua-See, die er organisiert und für die er ein „Evangelium“ geschrieben hatte, sollten in ganz Nicaragua Künstler und Dichter entstehen.mehr...
Lateinamerika
Oberstes Bundesgericht bestätigte die ErnennungBrasilien: Rassist als Beauftragter für schwarze Bevölkerung
Unter dem ultrarechten Präsidenten Jair Messias Bolsonaro hat Brasilien wenig zu lachen: Der umstrittene Präsident fällt immer wieder mit frauen- und schwulenfeindlichen sowie rassistischen [...]mehr...
Perspektiven des Widerstands der indigenen Völker Mexikos„Wir wollen den Kapitalismus zerstören“

Lateinamerika
Carlos Gónzalez García ist Anwalt und Mitglied der nationalen Koordinierung des Congreso Nacional Indígena (CNI). Im Interview spricht er über Perspektiven des Widerstands der indigenen Völker Mexikos gegen Megaprojekte der neuen Regierung von Präsident Andrés Manuel López Obrador.mehr...
Lateinamerika
Brasilien ist undemokratischer gewordenEin Jahr Bolsonaro
Seit Januar 2019 ist der Rechtsextreme Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens. Nach einem Jahr ist deutlich: Selbst, wenn (bislang) nicht alle Drohungen, die Bolsonaro im Wahlkampf ausgesprochen hat, umgesetzt wurden, ist nicht erkennbar, dass er davon Abstand genommen hat.mehr...
Lateinamerika
Verteidigung von Land und ErdeMexiko: Aufruf zu Aktionstagen
Die Beschleunigung der Projekte im Bergbau, der Förderung von fossilen Brennstoffen und Konstruktion von Pipelines, die Schaffung der Guardia Nacional innerhalb des Denkens der Initiative Mérida und das Vorantreiben der grossen Mega-Projekte um jeden Preis.mehr...
Lateinamerika
Der medial abgesegnete PutschVorläufige Zusammenfassung der Ereignisse in Bolivien
Lange war es eigentlich ruhig um Bolivien und Evo Morales, obwohl er auch zu der Reihe der marktwirtschaftsfeindlichen Fast-Diktatoren gehörte, wie Maduro, Correa oder Cristina Fernández, auf die sich die Presse schon seit geraumer Zeit eingeschossen hatte.mehr...
Chile ist aufgewacht und sagt dem Neoliberalismus den Kampf anDer (Alb)Traum ist aus?

Lateinamerika
„Chile despertó!“ Chile ist aufgewacht und es besteht die Hoffnung, dass der neoliberale Traum, der für die Mehrheit der Chilen*innen noch nie ein solcher war, sein baldiges Ende finden könnte.mehr...
Lateinamerika
Demokratie und BodenschätzeBolivien: Die Bergbaunation
Wenn man die Geschichte Boliviens nach denjenigen Produkten einteilen wollte, die nach Eduardo Galeano „die Armut des Menschen als Ergebnis des Reichtums der Erde“ verursachen, so kann man [...]mehr...
Lateinamerika
Furcht und Hoffnung in einer neoliberalen GesellschaftDas politische Erdbeben in Chile
Chile wird seit dem 18. Oktober 2019 von gewalttätigen Protesten in einem Ausmass erschüttert, das man seit der Diktatur nicht mehr gesehen hat.mehr...
Lateinamerika
#ChileDespertó – Chile in FlammenDie Revolte in Chile
Auslöser der Proteste, die in Revolte umgeschlagen sind, war die Erhöhung der Fahrpreise für die Metro. Diese befördert in der Hauptstadt Santiago täglich rund 2,6 Millionen Menschen. Sie [...]mehr...
Weg mit den Milizen von der StrasseZu den Massenkämpfen in Chile

Lateinamerika
Die Risse des neoliberalen Modells vergrössern sich stetig, die Situation hat alle Eingrenzungsversuche der Regierung überschritten und sich in der ganzen Region ausgebreitet.mehr...
Lateinamerika
Zur Geschichte des LandesHonduras: Was ist eigentlich eine Banenrepublik?
Honduras hätte eigentlich alles, um seine Bewohner zu versorgen: Berge und fruchtbare Ebenen, und Küsten an zwei Weltmeeren, die Fischfang und Handel ermöglichen.mehr...
Lateinamerika
Über die Plünderungen und die sofortige Befriedigung der menschlichen BedürfnisseChile: Die Revolte und ihre Folgen
Die Reproduktion des täglichen Überlebens, die den Menschen in der heutigen kommodifizierten Lebensweise auferlegt wird, ist konstant der Kapitalakkumulation der Oberschicht untergeordnet. [...]mehr...
Lateinamerika
Ein Land im AusnahmezustandChile: Aufstand der Prekären
In dem lateinamerikanischen Staat, welcher lange Zeit als «Musterschüler Südamerikas» galt, haben sich die Proteste gegen eine Ticketpreiserhöhung der Metro um gerade mal 5 Rappen zu einem landesweiten Aufstand ausgeweitet.mehr...
Gedanken über die neusten Fakten und Debatten aus der Hitze des GefechtsEcuador: Eine kurze Bilanz über den Kampf vom Oktober 2019 und dessen Perspektiven

Lateinamerika
In Ecuador war während den 11 Tagen der Unruhe eine Revolte mit aufständischen Tendenzen zu beobachten, die es schaffte, den bürgerlichen Staat herauszufordern und zu einem Rückzug zu bewegen.mehr...
Lateinamerika
Sparmassnahmen, Proteste und AutoritarismusEcuador im Ausnahmezustand
Nach einer Erhöhung der Benzin- und Dieselpreise kommt es in Ecuador seit dem Wochenende zu heftigen und breit abgestützten Sozialprotesten.mehr...
Lateinamerika
Rückblick in die Geschichte des LandesUruguay: Die Schweiz Südamerikas
Uruguay ist nach internationalen Studien der Staat Lateinamerikas mit der höchsten Alphabetisierungsrate und der geringsten Korruption Lateinamerikas. Auch in Sachen Medizin und Sozialwesen kriegt Uruguay ausgezeichnete Noten.mehr...
Lateinamerika
Auf einer Wellenlänge mit Jair BolsonaroBoliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport
Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.mehr...
Lateinamerika
Die Linkspartei FARC vor der SpaltungFARC-EP nimmt den bewaffneten Kampf wieder auf
In den Abendstunden des 28. August 2019 erklärte der einflussreiche FARC-Anführer Iván Márquez die Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfs.mehr...
Lateinamerika
Am Grenzzaun von TijuanaMexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung
Für Migranten, die in Tijuana festsitzen, wird es immer schwieriger, in die USA zu gelangen, die Not immer grösser. Eine Reportage.mehr...
Lateinamerika
Widerstand gegen die MaschineMexiko: Zapatistas erklären Ausweitung der autonomen Gebiete
Mit einem Kommuniqué des revolutionären indigenen Komitees wendet sich die Führung des «Ejército Zapatista de Liberación Nacional – EZLN» an die Öffentlichkeit und deklarieren eine bedeutende Ausweitung der autonomen Gebiete in Mexiko.mehr...
Lateinamerika
Die nördliche Bergbauregion ChilesMultinationale Konzerne und Streik Streik Streik
Mit 352.600 Einwohner*innen ist Antofagasta im Norden von Chile eine mittelgrosse Stadt. Direkt am Pazifik gelegen grenzt sie im Osten an die Atacama-Wüste. „Antofagasta ist Chiles wichtigste Bergbauregion“, erzählt Galia Aguilera. „Sie verfügt über Investitionen von grossen multinationalen Unternehmen wie BHP Billinton, Barrick Gold, AngloAmerican, Glencore oder Friport McMoRan.“mehr...
Die Bilanz der Regierung MacriArgentinien: Wahlen in schwieriger Zeit

Lateinamerika
In Argentinien wird im Oktober gewählt und es gibt berechtigte Zweifel, ob es Mauricio Macri gelingen wird, wiedergewählt zu werden.mehr...
Lateinamerika
Land der LandlosenEl Salvador: (Er)Lösung nicht in Sicht
Der Name dieses Staates – „Der Erlöser“ steht in ziemlichem Kontrast zum Zustand, in dem es sich befindet. Wie wir im Folgenden sehen werden, ist das nicht die einzige Ungereimtheit, der einem in El Salvador begegnet.mehr...
Vertreibung als politische StrategieParamilitärische Gewalt in Mexiko

Lateinamerika
Zumeist rechte Politiker*innen in Mexiko greifen nur allzu oft auf paramilitärische Gruppen zurück, um ihre Interessen zu sichern. Jazmin Martinez zu den politischen Hintergründen gewaltsamer Vertreibungen im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas.mehr...
Lateinamerika
Klassismus auf brasilianischRio de Janeiro: Die zweigeteilte Stadt
Fast nirgendwo in Südamerika prallen die gegensätzlichen Welten von Reich und Arm so hart und ungefiltert aufeinander wie in der Metropolenregion Rio de Janeiro. Ein Besuch im Tourismus-Moloch der Superlative.mehr...
Lateinamerika
Mentale Gesundheit an chilenischen UniversitätenChile: „Wir können nicht mehr!“
Seit Wochen gibt es Proteste an den Universitäten in Chile. Eines der Hauptanliegen der Streikenden ist die kritische Lage der mentalen Gesundheit der Student*innen.mehr...
Steueroase und Briefkasten-ParadiesPanama: Kanal mit Umland

Lateinamerika
Panama ist für drei Dinge bekannt: Zunächst für den Kanal, der 2 Meere verbindet, und als Steuerparadies. Eine dritte Spezialität Panamas sind die Schiffsregistrierungen, die Reedern quasi Exterritorialität ermöglichten, sodass sie weder steuerlich noch für eventuell verursachte Schäden belangt werden konnten.mehr...