UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Verstrickungen des verfassungsschutzes in die nsu affäre

Audio - Politik - 09.02.2012

Interview mit alexander hoffmann, strafverteidiger aus kiel, zu den verstrickungen der verschiedenen ämter für verfassungsschutz in den fall der rechten terrorgruppe nsu.mehr...

23 min.

Politik

Ist die Europäische Währungsunion in ihrer jetzigen Form schon Geschichte?

Audio - Politik - 09.02.2012

Diese These vertritt unser Interviewgast Conrad Schuhler, Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., und er weiss sie wohl zu begründen, auch wenn der Trotzfunk anderer Meinung ist. Mit Conrad Schuhler sprach der Trotzfunk über den Charakter der gegenwärtigen ökonomischen Krise, die Resultate der Austerity Politik in der EWU, die Strategien des deutschen Kapitals und ihre Konsequenzen für die subalternen Klassen sowie über die derzeitigen Kräfteverhältnisse in den europäischen Ländern.mehr...

30 min.

Politik

13. Februar 2012: AG 13. Februar, Menschenkette, Heidefriedhof, Täterspuren

Audio - Politik - 09.02.2012

Am 8. Februar lud die AG 13. Februar, bei der auch die Stadt Dresden und die Stadtratsfraktionen dabei sind, zu einer Pressekonferenz, welche auch von coloRadio besucht wurde.mehr...

9 min.

Politik

Über "Die Rote Köchin" (Ventil Verlag) - Gespräch mit Ambros Waibel

Audio - Politik - 09.02.2012

Die (vermutlich fiktive) Geschichte einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar wird im gerade im Ventil Verlag erschienenen Buch "Die rote Köchin" erzählt.mehr...

10 min.

Politik

Clubzwang überstimmt Freies Mandat. Interview mit Josef Cap

Audio - Politik - 09.02.2012

Offiziell üben Österreichs Parlamentarier ein freies Mandat aus. Wer die politische Praxis kennt, weiss aber: Der Clubzwang ist das alles beherrschende Prinzip im Nationalrat.mehr...

6 min.

Politik

Lateinamerika und seine Bündnisse ALBA, CELAC

Audio - Politik - 09.02.2012

Aus Anlass des ALBA-Treffens am vergangenen Wochenende sprachen wir mit Harald Neuber (Amerika21.de) über die politische Grosswetterlage in Lateinamerika. - welche Themen wurden verhandelt (prominent: Haiti nach der katastrophe) - Verhältnis CELAC-ALBA - Wirkungen des Bündnisses auf nicht beteiligte Staaten - Emanzipation vom US-amerikanischen / europäischen neoliberalen Modell - u.a.mehr...

14 min.

Politik

Ein Pfarrer als Rädelsführer einer kriminellen Vereinigung? Neues von Lothar König

Audio - Politik - 09.02.2012

Das nächste Nazitreffen in Dresden am 13.2. steht vor der Tür.mehr...

17 min.

Politik

Ein Pfarrer als Rädelsführer einer kriminellen Vereinigung? Neues von Lothar König

Audio - Politik - 09.02.2012

Kasachstan ist nicht gerade als Hort von Demokratie und Menschenrechten bekannt. Im Dezember schossen Sicherheitskräfte dort auf streikende Ölarbeiter und töteten mindestens 70 Menschen.mehr...

6 min.

Politik

ACTA verhindern

Audio - Politik - 09.02.2012

Seit einigen Tagen, vielleicht sind es auch schon zwei Wochen, gibt es ein grosses Thema im Netz: ACTA.mehr...

12 min.

Politik

Geplante Standortschliessung von Nokia Siemens Networks in München

Audio - Politik - 08.02.2012

Unternehmerische (Fehl)entscheidungen und die Auswirkungen auf die Beschäftigten was das Thema bei den ver.di Frauen am 8.2.2012 bei Lora München 92.4 Mhz. Das finnisch deutsche Unternehmen hat beschlossen den Standort München zu schliessen. 3600 MitarbeiterInnen sollen in München abgebaut werden.mehr...

12 min.

Politik

Frag den Staat

Audio - Politik - 07.02.2012

FragdenStaat.de ist eine Plattform im Internet, die mit Hilfe von Anfragen versucht, Transparenz einzufordern um somit die Demokratie etwas demokratischer/besser/transparenter zu machen.mehr...

7 min.

Politik

Internationaler Kongress: Ungehorsam/Disobedience - Thomas Seibert: "Demokratie ...."

Audio - Politik - 07.02.2012

Am 28./29.1.2012 fand in Dresden der internationale Kongress “Ziviler Ungehorsam und kollektiver Regelverstoss” statt. "Demokratie als konstituierender Prozess: Dissens statt Konsens" - Vortrag und Diskussion von und mit Thomas Seibert, Philosoph & Wissenschaftler.mehr...

38 min.

Politik

Fussballfans in Ägypten

Audio - Politik - 07.02.2012

Letzte Woche kam es in der ägyptischen Hafenstadt Port Saïd zum Massaker unter Fussballfans. Viele Dutzende Tote, Hunderte Verletzte und mehrtägige Strassenschlachten im ganzen Land waren die Folge. Ausgerechnet ein Jahr nach dem Ende des Mubarak-Regimes, zeigt sich das Land, alles andere als normalisiert. Die gewalttätigen Ausschreitungen bei einem Fussballspiel in Ägypten sagen sehr viel über die politische Situation im Land aus. Für den Nahost-Kenner und Fussball-Blogger James Dorsey [DORSI] sind die Fussballfans, insbesondere die Ultras stark politisiert. Die Ultras waren es nämlich auch, welche letztes Jahr die Revolution vorangetrieben haben, sagt Dorsey. Michael Spahr hat sich mit ihm unterhalten.mehr...

3 min.

Politik

Eindrücke von der Urankonferenz in Münster am 04.02.12

Audio - Politik - 07.02.2012

Am Samstag 04.02 fand in Münster eine Internationale Urankonferenz statt; am Sonntag gab es vor der Urananreicherungsanlage in Gronau eine Kundgebung. Tim Thaler sprach mit Georg über seine Eindrücke von beiden Tagen.mehr...

8 min.

Politik

Nazimorde

Audio - Politik - 06.02.2012

3 min.

Politik

Karrieren an Hochschulen

Audio - Politik - 06.02.2012

"Wenn du studierst, dann hast du es später einfacher im Leben." -- so ungefähr hat es mir meine Grossmutter immer wieder gesagt.mehr...

14 min.

Politik

Proteste gegen die Sicherheitskonferenz 2012 und 10 Jahre Friedenskonferenz in München

Audio - Politik - 06.02.2012

Hans Georg Klee, einer der Sprecher des Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz (Siko) und der internationalen Münchner Friedenskonferenz, berichtet von den diesjährigen Protesten gegen die Siko und der 10. Augabe der Friedenskonferenz.mehr...

12 min.

Politik

Gentrification-Debatte in Leipzig

Audio - Politik - 04.02.2012

Unter dem Motto "Disneyland des Unperfekten" lud das Conne Island am 31.1.2012 zur Diskussion zu Prozessen der Stadtentwicklung und Verdrängung.mehr...

21 min.

Politik

Muhammed Ali Leben und Kämpfe des berüchtigten Boxers

Audio - Politik - 04.02.2012

Im Studiogespräch mit dem Sportjournalisten Martin Krauss werden der politische Werdegang und der "Rumble in the Jungle" -Der Kampf gegen Fraizer im damaligen Zaire (heure rep.mehr...

23 min.

Politik

"Aktion Zuflucht" - aktive Flüchtlingshilfe in Freiburg in den 1990ern

Audio - Politik - 03.02.2012

Unter dem Stichwort "Zuflucht" bildeten sich Anfang der 90er Jahre Gruppierungen, die versuchen wollten, Flüchtlingen unabhängig von bürokratischen Hindernissen ein Bleiben in Deutschland zu ermöglichen.mehr...

12 min.

Politik

13. Februar 2011: Untersuchungsbericht vom Komitee für Grundrechte und Demokratie vorgestellt

Audio - Politik - 03.02.2012

Nachdem am 2. Februar der Bericht bereits in Berlin vorgestellt wurde, stellte das "Komitee für Grundrechte und Demokratie" den Untersuchungsbericht zu Demonstrationsrecht und sächsischer Praxis über den 19. Februar 2011 am 3. Februar 2012 in Dresden vor.mehr...

14 min.

Politik

13. Februar 2012: Aktueller Stand und Aufruf von Dresden Nazifrei

Audio - Politik - 03.02.2012

Was ist eigentlich der aktuelle Stand zum 13. Februar 2012? Wann werden Nazis erwartet und wozu ruft Dresden Nazifrei auf?mehr...

12 min.

Politik

"Nicht nur gegen Wahlfälschungen"

Audio - Politik - 03.02.2012

"Nicht nur gegen Wahlfälschungen" Interview mit Artem Loscutov, Künstler und Aktivist aus Russland über die geplante Protest-Manifestation in Novosibirsk (Russland) am Samstag, 4.02.12mehr...

5 min.

Politik

Internationaler Kongress: Ungehorsam/Disobedience - Einführung ins Thema von Alex Demirovic

Audio - Politik - 03.02.2012

Aktionen des zivilen Ungehorsams haben weltweit Konjunktur: in Kairo, Madrid, Athen, New York, Frankfurt … überall gehen Menschen auf die Strasse.mehr...

42 min.

Politik

13. Februar 2012: Änderungen des Ablaufs am Heidefriedhof

Audio - Politik - 03.02.2012

Das Presseamt der Stadt Dresden gab Auskunft zum geplanten diesjährigen Ablauf des offiziellen Gedenkens auf dem Heidefriedhof an die Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945. Nach jahrelanger Kritik soll es jetzt Änderungen am Ablauf der Gedenkveranstaltung geben.mehr...

10 min.

Politik

Internationaler Kongress: Ungehorsam/Disobedience - Zur Situation in Griechenland

Audio - Politik - 01.02.2012

Am 28./29.1.2012 fand in Dresden der internationale Kongress "Ziviler Ungehorsam und kollektiver Regelverstoss" statt.mehr...

57 min.

Politik

ACTA - Auswirkungen und Proteste gegen das Handelsabkommen

Audio - Politik - 31.01.2012

In den Medien wird es eher verschwiegen, doch es erregt einige Gemueter: das Handelsabkommen zwischen 39 Staaten ACTA.mehr...

9 min.

Politik

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Präsidentschaftswahl Frankreich -

Audio - Politik - 31.01.2012

[05. Kalenderwoche] Heute geschehen im echten Leben Dinge, die man im falschen, nämlich im Traum, für unmöglich hält.mehr...

10 min.

Politik

Alt werden - aktiv bleiben

Audio - Politik - 31.01.2012

Die Stadt Bern gehört zum Netzwerk der altersfreundlichsten Städte der Welt. Sie und 31 andere Städte haben letztes Jahr im irischen Dublin Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO unterschrieben. Mit anderen Worten - Bern hat sich verpflichtet, Seniorinnen und Senioren zu fördern, die sich immer noch aktiv in der Gesellschaft einbringen wollen. 2012 ist das EU Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Die Stadt Bern beteiligt sich daran, sowohl mit lokalen als auch mit überregionalen Aktionen.mehr...

4 min.

Politik

Urankonferenz am 04.02.12 in Münster

Audio - Politik - 31.01.2012

Internationale Urankonferenz 2012 im Münster Am Samstag 04.02.12 findet von 10:00-18:00 Uhr im Institut für Politikwissenschaft an der Scharhorststrasse 121 statt.mehr...

6 min.

Politik

Ein Jahr nach Beginn des Aufstands in Ägypten - Einschätzung des 25. 1. aus Kairo von Mamdouh Habashi

Audio - Politik - 30.01.2012

Der Jahrestag des Beginns der Revolte in Ägypten am 25. Januar war wohl von allen Seiten mit Spannung erwartet worden.mehr...

4 min.

Politik

Hans Weingartner über "Die Summe meiner einzelnen Teile"

Audio - Politik - 30.01.2012

Er wurde bekannt mit Filmen wie "das weisse Rauschen" oder "die fetten Jahre sind vorbei": Hans Weingartner.mehr...

4 min.

Politik

Planeten soweit das Auge reicht - Interview mit Prof. Dr. Joachim Wambsganss

Audio - Politik - 30.01.2012

Ein internationales Astronomenteam, dem auch drei Mitarbeiter der Europäischen Südsternwarte (ESO) angehören, hat mithilfe des Mikrogravitationslinseneffektes ergründet, wie häufig Planeten in unserer Milchstrasse vorkommen.mehr...

17 min.

Politik

DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft

Audio - Politik - 30.01.2012

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten.mehr...

9 min.

Politik

Deutsche Abschiebepraxis und deutsche Rechtsstaatlichkeit

Audio - Politik - 29.01.2012

Aktuell drohen Abschiebungen z. B.mehr...

7 min.

Politik

Geburt eines Teleskops 30mal grösser als die Erde

Audio - Politik - 29.01.2012

Am 15. November 2011 hat das 100-m-Teleskop Effelsberg die ersten interferometrischen Messungen mit dem 10-m-Weltraumteleskop Spektr-R des russischen RadioAstron-Projekts erfolgreich durchgeführt. Beobachtungen des leuchtkräftigen Quasars 0212+735 in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung erfolgten bei einer Wellenlänge von 18 cm. Der erstmalige Nachweis von interferometrischen Signalen zwischen dem Weltraumteleskop Spektr-R und einem bodengebundenen Radioteleskop durch das RadioAstron-Team markiert einen Weltrekord für die Grösse eines zusammengesetzten Radioteleskops oder Interferometers und eröffnet eineneue Ära für die interferometrische Untersuchung der kosmischen Radiostrahlung.mehr...

12 min.

Politik

überwachung am arbeitsplatz und in sozialen beziehungen

Audio - Politik - 28.01.2012

Interview mit matthias becker, autor des buches "datenschatten", zu überwachung am arbeitsplatz und in beziehungen und familie.mehr...

12 min.

Politik

“Kein 10. Opfer!”?

Audio - Politik - 28.01.2012

Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsterror und die Rolle des Staates. Mitschnitt eines Vortrags des apabiz am 17. Januar in Dortmundmehr...

50 min.

Politik

Ungehorsam-Kongress: Arab revolt - Activists from Egypt and Syria

Audio - Politik - 28.01.2012

Weil zur Verhinderung der Naziaufmärsche des 13. Februar in Dresden ein kollektiver Regelverstoss in Form von Blockaden notwendig ist und weil alle Fragen zu diesem kollektiven Regelverstoss diskutiert werden müssen, wurde für den 28. und 29. Januar in Dresden der Ungehorsam-Kongress, Disobedience, organisiert.mehr...

1 min.

Politik

360° Wassersport erleben auf der boot 2012

Audio - Politik - 28.01.2012

Radiobeiträge und Interviews von der boot 2012 in Düsseldorf über Hybridboote, Wasserspielplätze, Unterwasserkameras, Wassersport uvm.mehr...

12 min.

Politik

Vorsicht vor autoritären Tendenzen: Welche Gefahren bringt die Weltwirschaftskrise für die Demokratie?

Audio - Politik - 27.01.2012

Europa steckt tief in den Schulden; genauso die USA und viele andere Länder.mehr...

3 min.

Politik

Die Schweizerische Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg: Wo steht die historische Aufarbeitung?

Audio - Politik - 27.01.2012

Heute wird in vielen Ländern den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag an die Shoah – der Völkermord an den Juden im 2. Weltkrieg. Auch die Schweiz hat in dieser Sache keine weisse Weste – das ist spätestens seit dem Bergier-Bericht allgemein bekannt. Die wissenschaftliche Forschung aber beschäftigt sich schon sehr viel länger mit der schweizerischen Flüchtlingspolitik im 2. Weltkrieg. Werfen wir einen Blick zurück – mit Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsgruppe „Diplomatische Dokumente der Schweiz“, kurz dodis.mehr...

5 min.

Politik

Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des “realen Sozialismus” - Gespräch mit Jan Gerber

Audio - Politik - 27.01.2012

Der Anschluss der DDR an die BRD und der Durchmarsch der Ideologie des freien Marktes verschärften die Krise bestehender linksradikaler Strukturen.mehr...

32 min.

Politik

Gisela Burckhardt spricht über Corporate Social Responsability

Audio - Politik - 27.01.2012

Corporate Social Responsibility - Unternehmensverantwortung ist seit Jahren immer wichtiger, z.B.mehr...

9 min.

Politik

Zersiedelung - seit 40 Jahren ein dringlichs Problem

Audio - Politik - 26.01.2012

„Zersiedelung, Bauwut und Bodenspekulation müssen gestoppt werden.“ Diese Forderung ist zwar hochaktuell, aber nicht neu. Heute vor 40 Jahren hat der Bundesrat dringende Massnahmen gegen die Zersiedelung gefordert – seither geht sie unvermittelt weiter. Dagegen machten in den letzten Jahren auch die Naturschutzorganisationen mobil.mehr...

4 min.

Politik

IWeltwirtschaftskrise - Gefahr für die Demokratie 2

Audio - Politik - 26.01.2012

Europa steckt tief in den Schulden; genauso die USA und viele andere Länder.mehr...

21kB min.

Politik

Bertrand Stern: Freiheit der Bildung

Audio - Politik - 26.01.2012

4.200.000 Verkehrsdaten und 960 Teilnehmerdaten. So viel hat allein die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz des Berliner Landeskriminalamtes in den letzten vier Jahren gesammelt.mehr...

12 min.

Politik

Genaues Hinsehen unerwünscht: Kosovo-Delegation verweigert Treffen mit Alle-Bleiben-Gruppe

Audio - Politik - 26.01.2012

Die Delegation des baden-württembergischen Landrats sollte - offiziell - die Lebensbedingungen der Roma-Minderheiten im Kosovo vor Ort unter die Lupe nehmen.mehr...

11 min.