UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Die Revolutionen in Nordafrika

Audio - Politik - 18.03.2011

Die meisten BeobachterInnen hat der Aufbruch und die Revolten in Tunesien, Ägypten und anderen nordafrikanischen Ländern überrascht. Welche Akteure befinden sich auf der Strasse?mehr...

27 min.

Politik

Leipziger Buchmesse - Interview mit der Autorin Olivia Monti

Audio - Politik - 17.03.2011

Interview mit der Autorin Olivia Monti zu ihrem Roman für Jugendliche Luna Park. Für Aktuell-Redaktion Leipzigmehr...

6 min.

Politik

Die Extremismusklausel

Audio - Politik - 16.03.2011

Radio F.R.E.I.mehr...

22 min.

Politik

Das Ende des Wirtschaftswachstums

Audio - Politik - 16.03.2011

Sind wir ans Ende der Wachstumsgesellschaft gelangt? Brauchen wir vielleicht ein ganz anderes Wirtschaftsmodell und einen ganz anderen Lebensstil?mehr...

15 min.

Politik

Die Republikaner vor der Landtagswahl in Baden- Württemberg (mit Lokalbezug Tübingen / Reutlingen)

Audio - Politik - 15.03.2011

Vor der Landtagswahl in Baden- Württemberg am 27. März 2011 konzentrieren sich antifaschistische Aktivitäten vor allem auf den Wahlkampfauftritt der NPD.mehr...

15 min.

Politik

Die Republikaner vor der Landtagswahl in Baden- Württemberg (ohne Lokalbezug Tübingen / Reutlingen)

Audio - Politik - 15.03.2011

Vor der Landtagswahl in Baden- Württemberg am 27. März 2011 konzentrieren sich antifaschistische Aktivitäten vor allem auf den Wahlkampfauftritt der NPD.mehr...

14 min.

Politik

Asylantrag abgelehnt: RaBe-Sendungsmacherin droht die Ausschaffung

Audio - Politik - 15.03.2011

Die RaBe-Sendungsmacherin Nathalia Bolkonskaia soll ausgeschafft werden.mehr...

3 min.

Politik

Ägypten: Der Westen reagiert auf einen nicht bestellten Umsturz (Teil II)

Audio - Politik - 15.03.2011

Normalerweise bringen die Führer der westlichen Welt einen Umsturz gleich selbst auf den Weg, wo sie ihn für angebracht halten.mehr...

10 min.

Politik

Volksaufstand gegen das „System Mubarak“ (Teil I)

Audio - Politik - 15.03.2011

Der Protest richtete sich gegen das „System Mubarak“. Worin besteht das eigentlich?mehr...

11 min.

Politik

Islamistischer Anschlag in Frankfurt

Audio - Politik - 14.03.2011

Beitrag der Sendung "Shalom Libertad" vom 10.03.11 zum islamistischen Anschlag in Frankfurt am 02.03.11mehr...

4 min.

Politik

2500 in Freiburg gegen Atomkraft - Kurze Statements von DemoteilnehmerInnen (Audio/Video)

Audio - Politik - 14.03.2011

Über 2000 Freiburgerinnen und Freiburger sind am Montag-Abend lautstark durch Freiburg gezogen und forderten den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie.mehr...

2 min.

Politik

Japanologin Prof. Dr. Gesine Fojanty-Jost zur Atompolitik Japans

Audio - Politik - 14.03.2011

Japan: "Kernschmelze", "Nukleare Katastrophe", "Super-Gau" - Stichworte, die derzeit die Medienlandschaft überschwemmen.mehr...

12 min.

Politik

NATO-Agression und Siegerjustiz - Völkerrecht verteidigen

Audio - Politik - 14.03.2011

Internationale Kundgebung am Stefansplatz und Vorträge im Österreichisch-Arabischem Kulturzentrum, OKAZ in Wien am 11. und 12. März 2011 "Nato-Agression und Siegerjustiz - Völkerrecht verteidigen" "Ad-hoc-Tribunale und die Zerstörung des Völkerrechts" Veranstalter: ICDSM, Internationales Komitee zur Verteidigung von Slobodan Miloseviv Forderungen u.a.: Aufklärung der Todesursachen von 16 ermordeten/zu Tode gekommenen Serben im Zusammenhang der Prozesse, Freilassung der politischen Gefangenen, Auflösung der ad-hoc-Tribunale Die Installation der ad-hoc-Tribunale (auch in Tansania)ist nach der UN-Charta illegal und hat lediglich das Ziel den Angriffskrieg/westliche Intervention/Rohstoff"sicherung" mit Staatenumbau und Staatenzerschlagungen in der Weltöffentlichkeit zu legitimieren und die Nato-Kriegsverbrecher ihrer Bestrafung zu entziehen Teil 1 Klaus Hartmann, Vorsitzender Freidenker-Verband Deutschland und Vizepräsident der Weltunion der Freidenker Willi Langtaler, AIK, Antiimperialistische Koordination Aldo Bernardini, Völkerrechtler, Italien Vladimir Krisljanin, ehemaliger Botschafter der sozialistischen Republik Jugoslavija und Berater von Präsident Slobodan Milosevic, Serbien Christina Grbic, Niederlande Teil 2 Kaspar T., CH Goran Petronijevic, Anwalt von Radovan Karadzic, Serbien June Kelly, Irland, berichtet über Dragoljub Milanovic, politischer Gefangener, ehemaliger Redaktions-Leiter von Radio Televisija Beograd Christopher Black, ICDSM Kanada Solidaritätserklärung Sara Flounders, IAC, International Action Center Teil 3 (gespeichert auf sendspace com: http://www.sendspace.com/file/t33z2y, weil upload freie radios fehlgeschlagen?, free version, download und registrierung notwendig) Vortrag Christopher Black, ICDSM Canada, Bericht in englischer Sprache: Ruanda-"adhoc-Tribunal" Regimechange-Rohstoff-Zugriff - Parallelen "adhoc-Tribunal" gegen Jugoslavija, Übersetzung ins deutsche Klaus Hartmann Teil 4 Goran Petronijevic, Anwalt: viele weitere Gründe, warum das "Tribunal" nicht nur illegal und nicht unabhängig ist, Lage der politischen Gefangenen serbisch, deutsche Übersetzung Witold Fischer Teil 5 Vladimir Krisljanin: Opfer, Täter, Mittäter, Profiteure des Drogen- und Organ-Handels im Kosovo/Südserbien und drei Dimensionen der aktuellen Tätigkeiten des ICDSM in Serbien, Wiederherstellung der Souveränität und nationalen Unabhängigkeit, in serbischer Sprache, Übersetzung Witold Fischer Teil 6 Christina Grbic berichtet über die Situation des politischen Gefangenen des ICTY Milan Martic in Estland (wo der Antikommunismus Staatsdoktrin, der antiserbische/antislawische Rassismus grassiert und und ähnliche Zustände herrschen wie in Lettland, wo die Regierung Aufmärsche von SS-"Veteranen" und ihre Verherrlichung der Verbrechen des deutschen Faschismus und ihrer Kollaborateure fördert/duldet) Teil 7 June Kelly, ICDSM Ireland berichtet über den ehemaligen Leiter von Radio Televisija Beograd/Serbia Dragoljub Milanovic, der inhaftiert wurde im Zusammenhang der Nato-Bombardierung des Hochhauses, bei der 16 MitarbeiterInnen ums Leben kamen. Die Unterschriften-Sammlung-Petition mit der Forderung seiner Freilassung geht weiter. Teil 8 Cathrin Schütz, Journalistin und Buchautorin, berichtet über ihre Erfahrungen während der Verteidigung von Slobodan Milosevic in Den Haag, wie die Jugend mit Kriegspropaganda verseucht wird und wie und von wem die Pro-Nato-Kriegs-Propaganda für die kriegsprofitierenden Konzerne und die Lügenberge der bürgerlichen Medien produziert werden. Buchtipps: Slobodan Milosevic antwortet seinen Anklägern, darin auch die Geschichte Jugoslavijas und seinem Jahrhunderte langem Widerstand gegen Okkupationen, der Befreiung vom deutschen Faschismus, Aufbau und auch Mängel der sozialistischen Republik, Nato/EU-D-Angriffskrieg und (auch ökonomischen und militärischen) Besatzungen/Kolonalisierungen/Protektoraten wie derzeit. Mira Marcovic Erinnerungen einer "Roten Hexe" ...mehr...

46 min.

Politik

Des einen Schatz- des anderen Leid: Kampagne für Bodenrechte und Menschenrechte

Audio - Politik - 11.03.2011

Wir alle haben den Kongo in der Tasche oder auf dem Schreibtisch.mehr...

5 min.

Politik

Per Knopfdruck Nachhaltigkeit überprüfen – Dank Codecheck mit Handy oder Internet gesund und umweltbewusst Einkaufen

Audio - Politik - 11.03.2011

Wer bewusst einkaufen will, muss sich im Laden oft mit komplizierten Bezeichnungen und Inhaltsangaben herum schlagen.mehr...

4 min.

Politik

Paukenschlag des Bundesverfassungsgerichts

Audio - Politik - 11.03.2011

Im Februar entschied das Bundesverfassungsgericht eine Klage von 9 ver.di-Mitgliedern und dieses Urteil sorgte für Furore: Das Gericht urteilte, dass die Privatisierungsweise des Universitätsklinikums Giessen/Marburg teilweise grundgesetzwidrig gewesen sei, da den Lohnarbeitenden im Uniklinikum bei der Überleitung von einem „Arbeitgeber“ zum anderen absichtsvoll ein Widerspruchsrecht verwehrt worden sei.mehr...

15 min.

Politik

Wie geht´s?

Audio - Politik - 11.03.2011

Kumulieren, Panaschieren und wie setzt sich am Ende das Parlament zusammen - das sind die Fragen, die der Trotzfunk mit dem Marburger Wahlleiter Helmut Hofmann anlässlich der am 27. März anstehenden Kommunalwahlen besprach.mehr...

7 min.

Politik

Interview mit einem Aktivisten der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh zur Revision

Audio - Politik - 11.03.2011

Thema: Revision/Prozess zum "Tod" von Oury Jalloh in Magdeburg Oury Jalloh "verbrannte" am 7.1.2005 im Dessauer Polizeigewahrsam, im November 2002 verstarb Mario Bichtermann, ein Obdachloser.mehr...

6 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 6: Wie kann man sich gegen die Volkszählung wehren?

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

10 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 5: Was spricht gegen den Zensus 2011?

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

11 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 4: Die Volkszählung 2011

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

11 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 3: Die Volkszählungen der 1980er Jahre und das Volkszählungsurteil

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

7 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 2: Kriegszählungen und Volkszählungen Im Nationalsozialismus

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

6 min.

Politik

Volkszählung 2011 – eine Radioserie in 6 Teilen - Teil 1: Worum geht es bei der Volkszählung?

Audio - Politik - 10.03.2011

Michael Ebeling, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und im Arbeitskreis Zensus, hat sich intensiv mit der für den 9. Mai 2011 geplanten Volkszählung befasst.mehr...

8 min.

Politik

Endspurt zur parlamentarischen Demokratie – Nepal gibt sich eine neue Verfassung

Audio - Politik - 10.03.2011

In gut zwei Monaten will sich Nepal eine neue Verfassung geben. Bis vor drei Jahren war das Land im Himalaya eine Monarchie.mehr...

4 min.

Politik

Der Preis der Mutterschaft: Die Beststeller-Autorin Anne Crittenden kritisiert die amerikanische Familienpolitik

Audio - Politik - 10.03.2011

Wer Kinder hat, trägt zum wirtschaftlichen Wohlstand bei – und deshalb müssen alleinerziehende Mütter und Familien besser geschützt werden. Mit scharfen Worten kritisiert die amerikanische Beststeller-Autorin Anne Crittenden die herrschenden Zustände in den USA. Die ehemalige Wirtschaftsjournalistin aus Washington D.C.mehr...

5 min.

Politik

EU zur Integration der Roma

Audio - Politik - 10.03.2011

Am Mittwoch verabschiedete das europäische Parlament in Strassburg mit grosser Mehrheit einen Bericht zur Integration der Roma in der EU, nachdem es am Dienstag debattiert worden war.mehr...

7 min.

Politik

Interiew mit Sascha Collet von die Linke zum Streik der Lokführergewerkschaft

Audio - Politik - 10.03.2011

Der Arbeitskampf von den Lokführern der schon für viel Unruhe im Fernverkehr gesorgt hat wurde für heute als beendet erklärt.mehr...

5 min.

Politik

Noticias - Meldungen aus Lateinamerika: 9.3.2011

Audio - Politik - 09.03.2011

In Venezuela wird der Gewerkschafter Ruben Gonzales freigelassen / Am Karnevalsdienstag demonstrieren BrasilianerInnen für ihre Rechte / Wikileaks enthüllt geheime Dokumente über peruanische Forstwirtschaft / In Mexiko sind die entführten Angehörigen einer Menschenrechtsaktivistin tot aufgefunden worden / In Mexiko streiten der Staat und Menschenrechtsorganisationen über die Rechte Indigener in Touristen-Gebieten / In Brasilien kommt es durch die Umleitung eines Flusses zu Menschenrechtsverletzungenmehr...

9 min.

Politik

NEWS Magazin - Aufruhr und Revolten in den arabischen Ländern

Audio - Politik - 09.03.2011

Aufstände, Revolten und soziale Revolutionen in der arabischen Welt. Hintergründe, Meinungen und aktuelle Entwicklungen. Ein Studiogespräch mit dem Soziologen Edo Schmidt und Chokri Hamdi, Soziologe und Philosoph aus Tunesien. (beide aus Münster) Die Musik stammt bis auf einem Song von der Gruppe DAM, aus Israel/Palestina.mehr...

45 min.

Politik

Polizeiliche Datenbanken zu politischen Aktivistinnen auf Bundesebene

Audio - Politik - 09.03.2011

In den vergangenen Wochen hat Radio Dreyeckland mehrfach zur "Arbeitsdatei politisch motivierte Kriminalität" in Baden-Württemberg berichtet (http://www.rdl.de/index.php?option=com_t...).mehr...

16 min.

Politik

Einschüchterungsversuche durch Zivilpolizisten - ein Fall aus Freiburg

Audio - Politik - 08.03.2011

Ein Aktivist berichtet von Ansprachen und Einschüchterungsversuchen durch Zivilpolizisten am Rande von politischen Veranstaltungen in Freiburg.mehr...

8 min.

Politik

Hungerstreik der Migrantinnen in Griechenland in lebensbedrohlicher Lage

Audio - Politik - 08.03.2011

Seit 43 Tagen dauert nun der Hungerstreik von Mirganten in Athen und Thessaloniki.mehr...

9 min.

Politik

Wo die Vielfalt regiert: Stimmungsbericht vom Gipfeltreffen der europäischen Alternativ-Radios, der AMARC-Konferenz

Audio - Politik - 07.03.2011

In unserer heutigen Schwerpunktsendung wollen wir nicht in die Ferne schweifen, sondern uns selber in den Vordergrund stellen. Radio (...) (RaBe) ist, wie ihr vielleicht wisst, ein Gemeinschaftsradio.mehr...

4 min.

Politik

Maria Pia Mata ist Präsidentin von AMARC

Audio - Politik - 07.03.2011

Bei uns in Europa – wo die Meinungs- und Medienfreiheit fast überall respektiert wird – tragen die Gemeinschaftsradios zur Medienvielfalt bei. In anderen Weltregionen aber erfüllen sie noch sehr viel wichtigere Funktionen – als Austauschplattform, als Mittel, sich zu organisieren, oder als Sprachrohr für unterdrückte Minderheiten. In Ländern zum Beispiel, wo die Medien staatlicher Zensur unterliegen.mehr...

5 min.

Politik

Claudia Roth zum Bürgerlichen Bündnis gegen den Neonaziaufmarsch in Sangerhausen

Audio - Politik - 07.03.2011

In Sangerhausen veranstalteten Neonazis wiederholt ein Winterfest. Nach Berichten der Mitteldeutschen Zeitung sollen daran etwa 150 Personen der rechten Szene teilgenommen haben.mehr...

5 min.

Politik

Pink ist der Inbegriff des neuen Sexismus, in einer Welt wo Frauen zu Puppen werden- ein Gespräch mit der Feministin Natasha Walters

Audio - Politik - 07.03.2011

Die Farbe Rosarot ist Sinnbild für den neuen Sexismus. So sieht das die Britin Natasha Walters.mehr...

11 min.

Politik

Aufstände sind Chance für Friedensprozess im Nahen Osten

Audio - Politik - 07.03.2011

Die Eliten in Israel hätten gar kein Interesse an einer Änderung des Status Quo und damit an einem ernsthaften Friedensprozess.mehr...

9 min.

Politik

Theorien der Tierrechtsbewegung, Vortrag Andre Gamerschlag

Audio - Politik - 06.03.2011

Der Vortrag würde 2010 in Leipzig von Andre Gamerschlag gehalten und gibt eine Einführung in die Theorien der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung.mehr...

52 min.

Politik

Ausgekocht. Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik.

Audio - Politik - 06.03.2011

Den Rücktritt des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch im Sommer letzten Jahres zum Anlass nehmend legten die beiden Journalisten Pitt von Bebenburg und Matthias Thieme mit ihrem Buch „Ausgekocht.mehr...

34 min.

Politik

Heidelberg gegen Polizeigewalt und Überwachungsstaat

Audio - Politik - 04.03.2011

Gespräch mit Dandl von der AIHD zur Kampagne "Still not loving the Police" . Im Gespräch geht es um die Polzei als politischer Akteur,das staatl.mehr...

13 min.

Politik

Umbruch in arabischer Welt – Gespräch mit tunesischem Schriftsteller Ben Hamida

Audio - Politik - 04.03.2011

Freiheitsdrang, Revolution, Umbruch und Bürgerkrieg – Vor 2 Monaten breiteten sich die Proteste gegen die autoritären Regime wie ein Lauffeuer von Tunesien über den ganzen Maghreb bis weit nach Osten aus. Nach Jahrzehnten des Stillstandes stehen viele arabische Länder nun vor einem fundamentalen Umbruch: Hinter sich lassen sie repressive Regime und verhasste Machthaber.mehr...

4 min.

Politik

Polizeigesetz BaWü: ungeahnte Repressionsmöglichkeiten

Audio - Politik - 04.03.2011

Interview mir Rechtsanwältin Angela Furmaniak zum, im Zuge der gescheiterten Verschärfung des Versammlungsgesetzes verabschiedeten Baden Württembergischen Polizeigesetz.mehr...

14 min.

Politik

Lieber Totschweigen als Kurieren – Berührungsängste mit der Volkskrankheit Depression

Audio - Politik - 03.03.2011

Depressionen gehören zum Alltag. Fast jede Person in der Schweiz wird mindestens einmal im Leben mit dieser Krankheit konfrontiert.mehr...

4 min.

Politik

Depressionen sollen öffentliches Thema werden – Betroffene und Psychiater fordern eine Kampagne auf Bundesebene

Audio - Politik - 03.03.2011

Gestern haben wir im RaBe-Info über eine neue Studie berichtet, die das Thema „Depressionen“ in der öffentlichen Meinung unter die Lupe genommen hat.mehr...

4 min.

Politik

50 Jahre Umweltschutz mit WWF- und der Kampf geht weiter

Audio - Politik - 03.03.2011

Nashörner retten, den Eisbären- Bestand sichern und die Klimaerwärmung stoppen- diese Ziele verfolgt die Umweltorganisation WWF seit 50 Jahren. Doch die Nashörner werden nach wie vor gejagt und den Eisbären schmilzt der Boden unter den Pfoten weg. Deshalb lautet das WWF Motto im Jubiläumsjahr: Gemeinsam für unseren Planeten.mehr...

3 min.

Politik

Chronik einer Revolution: Der schweizerisch-tunesische Schriftsteller Amor Ben Hamida über die letzten Tage von Ben Ali

Audio - Politik - 03.03.2011

Chronik einer Revolution: Wie ein Gemüsehändler einen Präsidenten stürzt. So lautet der Titel des neuen Buches vom schweizerisch-tunesischen Schriftsteller Amor Ben Hamida. Entstanden ist es vor 2 Monaten in Tunesien, während den letzten Tagen von Tunesiens ehemaligem Machthaber Ben Ali. Normalerweise geht der Schriftsteller Ben Hamida nur im Herbst und im Frühling in sein Heimatland.mehr...

4 min.

Politik

Interiew mit Annika Butz von der Mobilen Opferberatung zum Prozessauftakt gegen vier Rechte nach Angriff auf Studierende in Magdeburg

Audio - Politik - 03.03.2011

Morgen beginnt um 8:00 Uhr vor dem Jugendgericht am Amtsgericht Magdeburg der Prozess gegen vier Männer im Alter zwischen 18 und 47 Jahren.mehr...

3 min.

Politik

"Wer ist eigentlich wir?" - Diskussionsrunde zur Aktualität des Feminismus

Audio - Politik - 02.03.2011

Ein Thema, mit dem ein ödes Partygespräch nicht unbedingt aufgemöbelt werden kann. Ein Thema mit Langweiler-Image.mehr...

1 min.