UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945

Audio - Politik - 13.02.2015

"Im nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen" Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945 - so lautet der Titel eines Buchs von Bernhard Weidunger, der diese Woche in der KTS zu Gast war und Teile seines Buches vorstellte.mehr...

7 min.

Politik

Antifaschistische Aktion - Geschichte einer linksradikalen Bewegung

Audio - Politik - 13.02.2015

... so lautet der Buchtitel eines im September 2014 im Unrast Verlag erschienen Buchs von Bernd Langer.mehr...

5 min.

Politik

"Aufstieg und Fall des Individuums - Kritik der bürgerlichen Anthropologie

Audio - Politik - 13.02.2015

Was für eine Rolle spiele ich eigentlich in dieser Gesellschaft? Welche Rolle könnte ich spielen und will ich spielen?mehr...

32 min.

Politik

Dresden 13. Februar der 70.

Audio - Politik - 13.02.2015

Im abendlichen Studiogespräch werden die Ereignisse des 13. Februar 2015 zusammengefasst: Es war der 70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens.mehr...

35 min.

Politik

Mahngang Täterspuren am 13. Februar 2015 in Dresden

Audio - Politik - 13.02.2015

Hier wird der Mahngang Täterspuren vom 13. Februar 2015 an Orte von nationalsozialistischer Täterschaft dokumentiert, der von Dresden-Nazifrei organisiert wurde.mehr...

2 min.

Politik

Rangliste der Pressefreiheit

Audio - Politik - 12.02.2015

Journalisten sind nicht immer gern gesehene Multiplikatoren, zumindest jene, die sich kritisch mit politischen oder gesellschaftlichen Zuständen auseinandersetzen.mehr...

12 min.

Politik

Kobanê braucht einen humanitären Korridor

Audio - Politik - 12.02.2015

Der Islamische Staat hat in monatelangem Kampf gegen die kurdische Miliz YPG in Kobanê seine bisher schwerste Niederlage erlitten.mehr...

4 min.

Politik

Der kämpferischste Balkon Düsseldorfs

Audio - Politik - 12.02.2015

Die Anwältin Gülşen Çelebi will sich nicht damit abfinden, dass Dügida (Düsseldorf gegen die Isl.mehr...

3 min.

Politik

Der BGH kriminalisiert Hooligangruppen und urteilt am eigentlichen Problem vorbei

Audio - Politik - 12.02.2015

Laut Medienberichten haben sich in den vergangenen Wochen gleich fünf Hooligangruppen ihre Auflösung verkündet.mehr...

12 min.

Politik

Erinnerungspolitik in Rumänien

Audio - Politik - 12.02.2015

Als der deutschstämmige Politiker Klaus Johannis sich vor drei Monaten überraschend bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien durchsetzen konnte war das Süd-Östliche EU-Mitgliedsland kurzzeitig in der hiesigen Presse sehr präsent.mehr...

6 min.

Politik

Hilfsaktion der linken Politiker für den Donbass

Audio - Politik - 12.02.2015

Unter dem Motto "Helft den Kindern von Donezk im Kinderkrankenhaus Gorlovka" sammeln die linken Politiker Spenden für das Krankenhaus in Gorlovka.mehr...

12 min.

Politik

Last Exit Greece

Audio - Politik - 11.02.2015

Mit den Wahlen vom 25. Januar sei nicht nur Griechenland, sondern auch die E(W)U an einem Scheideweg, befindet die Gewerkschaftssekretärin von Hanau, Ulrike Eifler.mehr...

36 min.

Politik

Prof. Christian Montag über das Phänomen Smartphone-Sucht

Audio - Politik - 11.02.2015

W nadchodzącą sobotę we Frankfurcie nad Odrą odbędzie się kolejna demonstracja neonazistów.mehr...

9 min.

Politik

Verdeckte Ermittlerin Plate agierte auch als Agent Provocateur(in)

Audio - Politik - 11.02.2015

Am Sonntag sind in Hamburg Wahlen. Der Einsatz der verdeckten Ermittlerin Iris Plate gegen Rote Flora und die Rundfunkfreiheit des FSK ist kein zentrales Thema.mehr...

22 min.

Politik

Schlechte Aussichten? - FN scheitert nur knapp bei Besancon

Audio - Politik - 11.02.2015

Am Ende siegte zwar der PS-Kandidat in Audincourt mit 51,4 Prozent der Stimmen, relativ knapp und mit unter 900 Stimmen Abstand zu einem Urgestein des Front National.mehr...

17 min.

Politik

Arbeiten im linken Projekt - ein Studiogespräch

Audio - Politik - 10.02.2015

Selbstausbeutung für die gute Sache?mehr...

8 min.

Politik

VERBOT DER NPD - EIN DEUTSCHES STAATSTHEATER | Interview mit dem Verfassungsrechtler Horst Meier

Audio - Politik - 10.02.2015

Woher kommt der Reflex, Verbote zu fordern? Gibt es in Deutschland den Nachhang des autoritären Staates?mehr...

13 min.

Politik

Alternativbetriebe - Vorreiter der postfordistischen Umstrukturierung?

Audio - Politik - 10.02.2015

Wie haben die Alternativbetriebe der 70er und 80er Jahre zu einer Kultur des Unternehmertums beigetragen? Und bieten die Konzepte der Solidarität und Selbstbestimmung der Alternativbetriebe vielleicht heute wieder Anregungen, wie Arbeit im Zeitalter der Ich-AG Abseits des Konkurrenzdrucks organisert werden kann? Und welche Rolle spielen zeitgenössische Formen alternativen Arbeitens wie z.B.mehr...

15 min.

Politik

Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg

Audio - Politik - 09.02.2015

Gekürzte Fassung eines Vortrags von Lucius Teidelbaum gehalten am 17. November 2014 in Stuttgart Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 23.01.2015 Ungekürzt zu hören unter http://emafrie.de/audio-homophobe-bewegu... Seit Anfang des Jahres finden in Stuttgart Demonstrationen statt, die sich u.a. gegen eine geplante Verankerung der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg richten.mehr...

56 min.

Politik

Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg

Audio - Politik - 09.02.2015

Am kommenden Samstag soll es wieder eine Neonazi Demo in Frankfurt (Oder)geben. Wir sprachen mit dem Sprecher des Bündnis Kein Ort für Nazis in Frankfurt(Oder).mehr...

6 min.

Politik

Frieden in der Ukraine

Audio - Politik - 09.02.2015

Jean-Sébastien Catalan von der Kulturstätte MI KA EL hat bereits mehrfach als Friedensarbeiter die Ukraine besucht und spricht im "Get up!" mit uns über seine konkreten Vorstellungen für einen Weg zum Frieden!mehr...

18 min.

Politik

(Bln) Demonstration in Solidarität mit den verhafteten spanischen Anarchist*innen

Audio - Politik - 08.02.2015

Am 7. Februar 2015 demonstrierten in Berlin ca. 250 Menschen in Solidarität mit den spanischen Anarchist*innen, die im Dezember 2014 im Zuge der "Operation Pandora" vom Staat verschleppt und z.T. bis vor wenigen Tagen festgehalten worden sind. Dabei bilden Sondergesetzgebungen wie das Knebelgesetz "Ley Mordaza" und Terrorismusvorwürfe in Spanien derzeit (ähnlich wie der §129 in der BRD) Möglichkeiten für die staatlichen Repressionorgane, Widerstand gegen die verordnete Verarmung zu kriminalisieren. Die lautstarke Demonstration zog von Kreuzberg zum Sitz des LKA Berlin in Tempelhof.mehr...

15 min.

Politik

Interview mit Ann Doka, Countrysängerin des Jahres 2014 beim Deutschen Rock&Pop Preis.

Audio - Politik - 08.02.2015

In der Februar-Ausgabe der NEW COUNTRY-SHOW beim bermuda.funk, dem Freien Radio Rhein-Neckar e.V., war Ann Doka, Country-Sängerin des Jahres 2014 beim Deutschen Rock&Pop Preis zu Gast.mehr...

10 min.

Politik

Fairmondo - faire Alternative zu den grossen Internet-Handelsplattformen

Audio - Politik - 07.02.2015

Interview mit Fairmondo-Gründer Felix Wethmehr...

22 min.

Politik

Bekam Pegida Hilfe von einem Kommunikationswissenschaftler der AfD?

Audio - Politik - 06.02.2015

Dass ein Grossteil der sächsischen Bevölkerung fremdenfeindlich, konservativ, antiliberal, nationalistisch und autoritär eingestellt ist, war lange bekannt.mehr...

7 min.

Politik

Gegenaktionen und Hintergründe zur "GSD"NaziHoolDemo in Ludwigshafen/Rhein

Audio - Politik - 06.02.2015

Die Hogesa-Abspaltung "Gemeinsam Stark Deutschland e.V." hat für Sonntag, 8. Februar 2015 ca. 1000 Teilnehmer_innen zu einer Demo nach Ludwigshafen am Rhein mobilisiert.mehr...

11 min.

Politik

Das Tscheulin-Denkmal hat nun eine Ergänzungstafel

Audio - Politik - 05.02.2015

Zwei Jahre nach der Podiumsdiskussion in Teningen wird die Ergänzungstafel endlich neben das Ehrenmahl des verurteilen Nazi-Verbrechers Emil Tscheulins gehängt.mehr...

7 min.

Politik

G7 Revisited (Teil1): Eine kurze Geschichte der Gipfeltreffen

Audio - Politik - 05.02.2015

Anlaesslich des kommenden G7-Gipfels im Juni 2015 in Elmau bei Garmisch Patenkirchen produziert das Anarchistische Radio Berlin (aradio.blogsport.de) mit "G7 Revisited" eine Audioreihe, in der wir versuchen moechten, das Thema G7-Gipfel aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Hier findet ihr den bereits sehr lohnenden Teil 1 "Eine kurze Geschichte der Gipfeltreffen".mehr...

8 min.

Politik

Satire: Pe-Gida-Leaks-Tagebuch

Audio - Politik - 05.02.2015

Eine aktuelle Satire rund um PEGIDA. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio.blogsport.de). Feedback und Kommentare bitte an: aradio-berlin/atiseup(.)netmehr...

2 min.

Politik

Das kurdische Modell als Anstoss für die linken Bewegungen in Europa

Audio - Politik - 04.02.2015

In den autonomen Regionen Kurdistans wird versucht Gesellschaft neu zu denken und aufzubauen.mehr...

26 min.

Politik

Berliner Runde: Zunahme rassistischer Übergriffe seit den Pegida-Demonstrationen

Audio - Politik - 04.02.2015

Die Übergriffe auf Flüchtlinge haben seit den Pegida-Demonstrationen zugenommen. Das sagen zumindest die Opferberatungsstellen vor Ort.mehr...

10 min.

Politik

Berliner Runde: Legida-Drahtzieher

Audio - Politik - 04.02.2015

Anders als in Dresden, war der "Gida-Protest" in Leipzig von Anfang noch viel rechter. Das wurde auch offen zur Schau gestellt.mehr...

14 min.

Politik

Schlag 8: Medienpolitik in Berlin

Audio - Politik - 04.02.2015

10 min.

Politik

Antifaschist erhält vier Jahre Knast für Generalstreikbeteiligung in Spanien

Audio - Politik - 03.02.2015

Spanien geht immer repressiver gegen jene vor, die sich an Generalstreiks beteiligen. Der Fall von Alfonso Fernández Ortega – allgemein Alfon genannt – steht als klares Beispiel dafür.mehr...

11 min.

Politik

Niederländische Behörden wollten ein Konzert der linken türkischen Band Grup yorum verbieten

Audio - Politik - 03.02.2015

Eine der bekanntesten revolutionären Bands der Türkei wollte in den Niederlanden auftreten. Der Konzert-Termin in Amersfoort war schon lange bekannt, Fans hatten bereits Karten erworben.mehr...

10 min.

Politik

Gefangenenlager Guantánamo – Zustand und Ausblick

Audio - Politik - 03.02.2015

Seit dem Sieg der kubanischen Revolution im Jahr 1959 tragen US-Contras und ihre Verbündeten in Europa den Popanz vor sich her, das neue Kuba verletze permanent die Menschenrechte.mehr...

19 min.

Politik

Mangelhafte Betreuung für Überlebende von Folter

Audio - Politik - 03.02.2015

Traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer haben in Deutschland oftmals keinerlei Zugang zu einer ausreichenden gesundheitlichen Versorgung - oder werden nur in akuten Notfällen medizinisch versorgt. Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) in Berlin spricht in ihrem Jahresbericht von einer Mangelversorgung, die Gesundheit als zentrales Menschenrecht ignoriert.mehr...

9 min.

Politik

Folter: zu selten angezeigt, zu selten verurteilt

Audio - Politik - 03.02.2015

155 Staaten haben inzwischen die Anti-Folter-Konvention unterzeichnet. Doch Folter wurde in vielen dieser Länder bisher nicht als Straftatbestand ins Strafgesetzt aufgenommen.mehr...

7 min.

Politik

Schlaglichter aus aller Welt

Audio - Politik - 03.02.2015

Folter und Straflosigkeit – kurz belichtet aus Mexiko, Syrien, Philippinen und Elfenbeinküstemehr...

3 min.

Politik

Der Kapitalismus ist ein robustes flexibles Ding | Barbarisierung in grossen Teilen der Welt | Interview mit Elmar Altvater

Audio - Politik - 02.02.2015

"Deutschland ist eine glückliche Insel in einem ziemlich chaotischen Weltmeer kapitalistischer Entwicklung" so der Politikwissenschaftler Elmar Altvatermehr...

12 min.

Politik

Pannen-Pötte - von Sarcasticus

Audio - Politik - 01.02.2015

»Dass die Zuführung von Grosswaffensystemen zur Bundeswehr jeweils um Jahre verspätet sowie um Milliardensummen verteuert erfolgt und die neuen Systeme die erwartete militärische Performance trotzdem oft nicht nur nicht bringen, sondern auch noch hochgradig pannenanfällig und mehr in Reparatur und Wartung als im Einsatz sind, das ist seit Jahren die übliche Regel.mehr...

7 min.

Politik

Drei Finanzschocks als Jahresauftakt - von Ulrich Busch

Audio - Politik - 01.02.2015

»Kaum hat das neue Jahr begonnen, da wurde die Finanzwelt gleich von drei tektonischen Erschütterungen heimgesucht: Erstens von der Ankündigung der Schweizerischen Notenbank, die Kopplung des Franken an den Euro mit sofortiger Wirkung aufzugeben, zweitens von der historischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), demnächst Staatsanleihen in Billionenhöhe anzukaufen, um die Deflation zu stoppen und die Konjunktur in Europa anzukurbeln, und drittens vom Sieg der Linkssozialisten bei den Parlamentswahlen in Griechenland, womit das Ende der von der Troika diktierten Austeritätspolitik eingeläutet und eine Wende im Umgang mit den griechischen Auslandsschulden eingeleitet wurde.« DAS BLÄTTCHEN (Ausgabe Nr. 2 vom 2.2.15), die Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, können Sie vollständig Online lesen.mehr...

7 min.

Politik

Gewalt an den Grenzen Europas - Teil 2

Audio - Politik - 01.02.2015

Am 6. Februar 2014 versuchten 200 bis 400 Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Enklave Ceuta über das Meer zu überwinden. Die Guardia Civil postierte sich hinter dem Grenzzaun an der Mole und schoss aus nächster Nähe mit Gummigeschossen und Tränengas auf die ankommenden Menschen, die sich watend und schwimmend im Wasser befanden.mehr...

44 min.

Politik

Gewalt an den Grenzen Europas - Teil 1

Audio - Politik - 01.02.2015

Am 6. Februar 2014 versuchten 200 bis 400 Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Enklave Ceuta über das Meer zu überwinden. Die Guardia Civil postierte sich hinter dem Grenzzaun an der Mole und schoss aus nächster Nähe mit Gummigeschossen und Tränengas auf die ankommenden Menschen, die sich watend und schwimmend im Wasser befanden.mehr...

45 min.

Politik

Gegenveranstaltung zur Sicherheitskonferenz: Internationale Friedenskonferenz in München

Audio - Politik - 01.02.2015

Interview mit Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbundmehr...

15 min.