UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Kultur

1784

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Kultur

BILD dir deine Meinung - Ohne gratis BILD

Audio - Kultur - 19.04.2012

Die BILD wird 60 Jahre und will mit der Kampagne "BILD für alle" eine Sonderausgabe herausbringen die an alle Haushalte in Deutschland gratis geliefert werden soll. Als Antwort auf diese Werbekampagne gibt es die Initiative "Alle gegen BILD".mehr...

10 min.

Kultur

Interview mit Jens-Uwe Sauer von seedmatch

Audio - Kultur - 19.04.2012

Die Internetplattform seedmatch.de bietet so genannte StartUp's, also in diesem Fall Startkapital, zur Unternehmengründung durch Crowdfunding an.mehr...

14 min.

Kultur

Diskriminierende Einlasskontrollen in Leipzig

Audio - Kultur - 19.04.2012

Im Oktober vergangenen Jahres hat das ADB Sachsen e.V. zusammen mit dem Referat ausländischer Studierender der Uni Leipzig (RAS) eine Erhebung gestartet.mehr...

13 min.

Kultur

Haltestelle Chemnitz (15) Janos

Audio - Kultur - 19.04.2012

MENSCHEN MACHEN MUSTER + HALTESTELLE CHEMNITZ Radiobeiträge und Sendungen zu Heimat, Zuwanderung und der Suche nach dem Platz zum Leben.mehr...

10 min.

Kultur

700 Jahre alte Instrumentalmusik heute dargeboten - wie, wenns keine Noten gibt?

Audio - Kultur - 18.04.2012

Die „Estampies und Danses Royales“ aus dem Manuscrit du Roi sind höfische Tänze aus dem 13. Jahrhundert und gelten heute als die älteste überlieferte Instrumentalmusik des Abendlandes. Ursprünglich wurden die einstimmigen Melodien mündlich unter den Musikern weitergegeben und jeweils entsprechend des Instrumentariums, der Möglichkeiten der Musiker, der Mode der Zeit und der regionalen Eigenheiten ausgestaltet. Sie waren eine melodische Grundlage, auf der die höfischen Musiker im Mittelalter miteinander spielten und improvisierten. Ungewöhnlicher Weise wurden zwischen 1290 und 1300 die Tänze von einem Mönch notiert und lassen uns nun, wie durch ein Zeitfenster, zu den Ursprüngen unserer heutigen Instrumentalmusik zurück schauen. Falk Zenker studierte und verinnerlichte diese zeitlosen Melodien und interpretiert sie aus seiner ganz persönlichen und gegenwärtigen Sicht.mehr...

9 min.

Kultur

Gefühlte Fakten

Audio - Kultur - 18.04.2012

Glosse über Gefühle, die mittlerweile zum Handwerkszeug von Metereologen und Meinungsforscher geworden sind.mehr...

3 min.

Kultur

Bilderstürmerei in Chemnitz

Audio - Kultur - 18.04.2012

Interview mit Ana Albornoz zur geplanten Umbenennung der Pablo-Neruda-Schule in Chemnitz.mehr...

6 min.

Kultur

Robert Drakogiannakis (Angelika Express) über Tonträger, Vermarktung und Urheberrechte

Audio - Kultur - 18.04.2012

Der Kopf hinter der Kölner Indie-Beat-Punk-Band Angelika Express, ROBERT DRAKOGIANNAKIS stellt das ungewöhnliche Tonträgerprojekt "Angelika Box" vor und spricht über die Vermarktung von Bands sowie die aktuelle Urheberrechtsdebatte. Ausschnitt aus Sendung 85.mehr...

19 min.

Kultur

Hörstolpersteine, eine Erste Reflexion

Audio - Kultur - 17.04.2012

In einem ausführlichen Studiogespräch berichtet ein Grossteil der am Projekt Hörstolperstein Beteiligten über ihre Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit dieser Form Gedenken an an NS-Opfer.mehr...

1 min.

Kultur

Verrückte Sicht - das andere Radioerlebnis

Audio - Kultur - 17.04.2012

Radio Blind-Power das Berner Webradio von Blinden- macht diese Woche – zusammen mit psychisch kranken Menschen Spezialsendungen – unter dem Motto Verrückte Sicht Hintergründe dazu liefert Chantal Giampietro, Projektleiterin der sbe Stiftung Mettleneggen im Gespräch Chantal Giampietro erklärt als erstes, worum es in diesem Projekt geht: ... sagt Chantal Giampietro, Projektleiterin der Sbe Stiftung Mettleneggen. Die nächste Sendung können sie heute Nachmittag zwischen 16 und 17 Uhr auf Radio Blindpower hören.mehr...

4 min.

Kultur

Arabischer Frühling 2.0.- die Wut ist nicht verraucht (IZ3W 330)

Audio - Kultur - 17.04.2012

Im RDL Studiogespräch Christian Stock verantwortlicher Redakteur des Schwerpunktes der 330. Ausgabe für den Mai Juni 2012. Ein Überblick über die Beiträge nicht nur des Schwerpunktes, sondern auch zu den anderen Themen des Heftes (letzten 7 Minuten) Lohnt sich das Oscar Wild Zitat " Die Revolution ist die erfolgreiche Antrengung eine schlechte Regierung loszuwerden und eine schlechtere zu errichten" zu korrigieren - auch und gerade vor dem Hintergrund dieser praktischen Bewegung?mehr...

17 min.

Kultur

Veza Canetti

Audio - Kultur - 17.04.2012

Nazis, ihr Ehemann Elias und wohl auch ein Stück weit sie selbst verhinderten, dass Veza Canetti einen höeren Bekanntheitsgrad erreichte.mehr...

7 min.

Kultur

Musikalische Proteste in Russland - Repression als Antwort

Audio - Kultur - 16.04.2012

Vor einem Monat gingen in Russland noch Tausende auf die Strasse. Sie demonstrierten gegen die Wahl von Wladimir Putin ins Präsidentenamt. Inzwischen ist es ruhiger geworden. Nur mit vereinzelten Aktionen machen Regierungskritiker noch auf sich aufmerksam. Ein wichtiger Grund, warum es Regierungskritiker in Russland schwer haben, ist die staatliche Repression. Diese bekamen auch die feministischen Punk-Rockerinnen von Pussy Riot zu spüren.mehr...

4 min.

Kultur

"Enemies of the People" - Dokumentarfilm von Thet Sambath u. Rob Lemkin zum Völkermord in Kambodscha 1975-79

Audio - Kultur - 15.04.2012

Vietnam-Krieg, Kalter Krieg, Kapitalismus gegen Kommunismus, Kambodscha wird in den Krieg hineingezogen, die Roten Khmer befreien das Land - nur um kurz darauf ein agrarkommunistisches System zu errichten, in dem nur Angst, Hunger, Erschöpfung, Tod und Folter regiert.mehr...

3 min.

Kultur

Die autonome Hemmschwelle überwinden - AZ Köln feiert 2jähriges Bestehen mit Open Day

Audio - Kultur - 14.04.2012

In Köln gibt es seit zwei Jahren ein Autonomes Zentrum.mehr...

11 min.

Kultur

OPEN OHR`S des Panischen NOt-Theater Dresden

Audio - Kultur - 13.04.2012

Kulturelle Leuchttürme ragen in den Himmel, Politiker treffen sich beim Opernball, Immobilienmanager machen in Kultur, Künstler performen in Konzernetagen, Kunst ist was wert als Kulturkapital. Doch was passiert, wenn Theater schliessen, Orchester abgewickelt werden und Bibliotheken veröden.mehr...

7 min.

Kultur

Bedingungsloses Grundeinkommen – eine Volksinitiative soll einer alten Idee neues Leben einhauchen

Audio - Kultur - 13.04.2012

Schuldenkrise in Europa, Finanzkrise bei Banken und ein System, das auf ständigem Wachstum beruht.mehr...

4 min.

Kultur

Weltwoche portiert Roma-Klischee - Betroffene nehmen Stellung

Audio - Kultur - 13.04.2012

Die Weltwoche gerät zunehmend unter Druck. Das Titelfoto mit dem Roma-Kind mit Waffe provozierte zahlreiche Klagen und Beschwerden im In- und Ausland.mehr...

5 min.

Kultur

Dadaismus

Audio - Kultur - 13.04.2012

Dadaismus.mehr...

5 min.

Kultur

Interview mit Claudia Pelzer über Crowdsourcing

Audio - Kultur - 13.04.2012

Man hört ja immer wieder was von Projekten und Filmen wie z.Bsp. aktuell dem Film "Iron Sky", die mit Hilfe von Crowdsourcing und/oder Crowdfunding produziert wurden.mehr...

12 min.

Kultur

Fankultur bei RB Leipzig

Audio - Kultur - 13.04.2012

RB Leipzig ist ein junger Fussball Verein mit einer "frischen" Fanszene.mehr...

18 min.

Kultur

1.4.1893: Die Einführung der mitteleuropäischen Zeit in Preussen

Audio - Kultur - 12.04.2012

Oder: beim Lesen oller Institutsakten ins Träumen geraten... leicht satirischer Kommentar zur verwalteten Uhrumstellungmehr...

5 min.

Kultur

Ute Schnute Nasenbier

Audio - Kultur - 12.04.2012

Wer kennt sie noch, die unsäglichen Werbepausenfiguren der ARD... leicht böser Kommentar zur GEZ-Gebührenverdreifachung für Nur-RadiobesitzerInnen 2013mehr...

3 min.

Kultur

GoEast - Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films Wiesbaden (18.-24.04.2012)

Audio - Kultur - 12.04.2012

Telefoninterview mit der Festivalleiterin Gaby Babic des 12.Festival des Mittel-und Osteuropäischen Films goEast, welches vom 18.-24.04.2012 in Wiesbaden (mit zusätzlichen Spielorten in Frankfurt und Mainz) stattfindet.mehr...

15 min.

Kultur

100 Karikaturen von Patrick Chappatte

Audio - Kultur - 11.04.2012

Manchmal sagt eine Zeichnung mehr als ein seitenlanger Bericht. Etwa so könnte die Arbeit von Patrick Chappatte beschrieben werden. Der Genfer Karikaturist kommentiert mit wenigen Strichen und bringt das politische Tagesgeschehen damit auf den Punkt. Seit zehn Jahren erscheint die „NZZ am Sonntag“; seit zehn Jahren ist Chappatte fester Bestandteil dieses Blattes. Aus diesem Anlass ist nun das Buch „100 Karikaturen“ erschienen. Michael Spahr hat sich das Buch angeschaut. .... Das Buch „100 Karikaturen“ von Chappatte ist im NZZ-Libro-Verlag erschienen. Der Film „Death is in the Field“, eine gezeichnete Reportage über Streumunition im Südlibanon, kann auf dem Internet angeschaut werden. Den Link dazu gibt es auf unserer Homepage www.rabe.ch unter der Rubrik RaBe-Info.mehr...

4 min.

Kultur

Die Tafeln - für die Elite der Nächstenliebe?

Audio - Kultur - 11.04.2012

Die Unterschiede zwischen arm und reich werden immer grösser. Fast 16% der Bevölkerung in Deutschland ist armutsgefährdet.mehr...

12 min.

Kultur

An Karfreitag war das Tanzen verboten. Was ging trotzdem ab?

Audio - Kultur - 11.04.2012

Letzten Freitag war Karfreitag, der grosse christliche Feiertag. Und weil es ein Tag der Trauer ist, ist es auch verboten, zu tanzen. Nun sind nicht alle Leute christlich oder religiös. Weshalb es dann auch in Giessen und in Frankfurt Aufrufe zum Tanzen gegen das Tanzverbot gab. Diese Veranstaltungen wurde allerdings gerichtlich verboten.mehr...

9 min.

Kultur

Ostermarsch Mainz-Wiesbaden 2012

Audio - Kultur - 11.04.2012

Mainz-Wiesbadener Ostermarsch am 07.04.2012 in Wiesbaden Genauere Beschreibung erfolgt später.mehr...

20 min.

Kultur

Ab jetzt ist ruhe - Interview mit Marion Brasch

Audio - Kultur - 11.04.2012

Die Radiolegende Marion Brasch spricht über ihre turbulente Familiengeschichte, Radiopiraten, Rebellion früher und heute und über ihr Buch "Ab jetzt ist Ruhe.mehr...

14 min.

Kultur

Es ist deutsch in Kaltland - Interview mit Markus Liske

Audio - Kultur - 10.04.2012

"Kaltland" ist der Titel einer im Rotbuch-Verlag erschienenen Anthologie. Die massiven Angriffe auf die Asylbewerberheime in Hoyerswerda (17. September 1991) und Rostock-Lichtenhagen (16. August 1992), haben sich als Horrorszenarien eines neuen Rassismus nach der Wende in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt.mehr...

11 min.

Kultur

Das Bild der Deutschen von Polen - im Wandel der Geschichte

Audio - Kultur - 10.04.2012

Was verbindet man mit dem Land Polen und deren Bewohnern? Bei dem Grossteil wird das wohl Autodiebstahl, Armut, Schlägereien und Kälte sein.mehr...

15 min.

Kultur

Kritik der Konsumkritik

Audio - Kultur - 06.04.2012

Boykott. Ein sehr geliebtes Stilmittel verschiedener Gruppen und Menschen um sich auszudrücken und Standpunkte unvermittelbar klarzustellen.mehr...

15 min.

Kultur

Tanzverbot?!

Audio - Kultur - 06.04.2012

Ich würde sie bitten die Füsse still zu halten, denn es gilt Tanzverbot. Zumindest gibt es eine Einschränkung was Veranstaltungen um den Tag heute bedeuten.mehr...

10 min.

Kultur

Haltestelle Chemnitz (14) Julia

Audio - Kultur - 05.04.2012

MENSCHEN MACHEN MUSTER + HALTESTELLE CHEMNITZ Radiobeiträge und Sendungen zu Heimat, Zuwanderung und der Suche nach dem Platz zum Leben.mehr...

7 min.

Kultur

Piraten - Verbrecher oder Sozialrevolutionäre?

Audio - Kultur - 05.04.2012

Sie sind sagenumwoben, von der Subkultur wie der Kulturindustrie werden sie geliebt, an Fasnacht gern gesehene: die Piraten. Nicht zuletzt durch die aktuelle Piratenproblematik rund um Somalia rückt das historische Piratentum wieder in den Fokus des Interesses.mehr...

22 min.

Kultur

Ist Altruismus nur uneigennützig?

Audio - Kultur - 04.04.2012

Altruismus ist die Uneigennützigkeit oder auch die Selbstlosigkeit. Und Altruismus ist das genaue Gegenteil des Egoismus. Eine neue Studie des Schweizerischen Nationalfonds hat jetzt die Hintergründe von altruistischem Handeln untersucht. Matthias Strasser weiss mehr: ... sagt Gian-Andrea Monsch, Mitverfasser einer politikwissenschaftlichen Studie, die den Altruismus untersucht hat.mehr...

3 min.

Kultur

Alex Feuerherdt über den Sechstagekrieg 1967 und den Nahostkonflikt

Audio - Kultur - 04.04.2012

Der Kölner Publizist ALEX FEUERHERDT, zu Gast bei Radio Magic City Six, spricht über die Hintergründe und Folgen des Sechstagekriegs 1967, Friedensverträge, Jerusalem, den Gazastreifen und die Westbank. Ausschnitt aus Sendung 84 Teil 2 einer Nahostkonflikt-Reihe mit A.F. Teil 1: Sendung 76 14.12.11 (Podcast 45475) Teil 3: Sendung 99 20.10.12 (Podcast 52160)mehr...

30 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ferguson Zivilisation -

Audio - Kultur - 03.04.2012

Ich weiss nicht, ob ich in der Zukunft leben möchte. Sofern die Reinkarnationslehre falsch ist, was ich wirklich hoffe, habe ich auch keine Option darauf.mehr...

10 min.

Kultur

Wiener Sezession vor hundert Jahren und heute

Audio - Kultur - 03.04.2012

Am 3. April 1897 gründete sich die Wiener Sezession.mehr...

8 min.

Kultur

Auswertung vom 31. März - Europäischer Aktionstag gegen den Kapitalismus

Audio - Kultur - 03.04.2012

Vergangenen Samstag fand der europäische Aktionstag gegen den Kapitalismus statt. In über dreissig europäischen Städten gab es Demonstrationen und Besetzungen, u.mehr...

11 min.

Kultur

Jan Böhmermann über die Absetzung von Harald Schmidt und seine neue Talkshow mit Charlotte Roche

Audio - Kultur - 03.04.2012

Seit dem 3. März 2012 läuft sonntags die neue Talkshow "Roche und Böhmermann" auf zdf-kultur.mehr...

14 min.

Kultur

Fair Trade zum Wohlfuehlen

Audio - Kultur - 03.04.2012

Passt ganz gut zum Fairtraiden grad.mehr...

4 min.

Kultur

Selbstverwaltung als Krisenfolge in Griechenland

Audio - Kultur - 03.04.2012

Im Vergleich zum Umgang der Bevölkerung mit der Krise lassen sich durchaus Parallelen ziehen zwischen Argentinien und Griechenland. mehr zum Thema: http://cba.fro.at/57036mehr...

18 min.

Kultur

Spaziergangswissenschaft - ein gespräch mit Martin Schmitz

Audio - Kultur - 03.04.2012

Flanieren ist nicht spazieren. Beides schön, aber Spaziergang als Wissenschaft meint vor allem die Grundlage für Stadtkonzepte, wie sie Lucius Burckhard begründete.mehr...

17 min.

Kultur

Zwischen Tradition und Moderne – Das Indianer-Inuit-Nordamerika-Filmfestival, Teil 2

Audio - Kultur - 02.04.2012

Wir tauchen durch Filme intensiv ein in indigenes Leben Nordamerikas.mehr...

58 min.

Kultur

Romafeindliche Zustände in Tschechien

Audio - Kultur - 02.04.2012

Am Sonnabend ist es zum wiederholten Mal zu romafeindlichen Kundgebung gekommnen. Empörte Bürgerinnen der Kleinstadt Varnsdorf haben dagegen protestiert, dass Angehörige der Roma dezentral in Wohnungen untergebracht werden.mehr...

11 min.

Kultur

"Knallharte Arbeit" mit Punks und Szenejungs - Interview mit dem Tübinger Comiczeichner Peter Puck

Audio - Kultur - 02.04.2012

Der Tübinger Comic-Zeichner Peter Puck schuf in den 80er Jahren die Szenefigur "Rudi" für diverse alternative Stadtmagazine. Über 25 Jahre lang erschien der Comic, in dem Punks und Skins und diverse Szenefiguren aus der Subkultur Monat für Monat haarsträubende Abenteuer erlebten. Puck, der auch für viele Musiklabels Illustrationen anfertigt und Unmengen von Plattencovern gestaltet hat, ist bekannt für seinen schwarzen Humor und seine oft textlastigen Sprechblasen-Ungetüme. Mittlerweile hat Puck beschlossen, seine lange Arbeit an "Rudi" zu beenden - als Focus-Redakteur Alex ihn auf dem letzten Erlanger Comicsalon getroffen hat, war es daher der richtige Moment, im Interview mit Peter Puck eine rückblickende Bilanz über mehr als 25 Jahre "Rudi" zu ziehen.mehr...

7 min.

Kultur

Interview mit dem Comic-Zeichner und-T-Shirt-Künstler Rautie

Audio - Kultur - 02.04.2012

Ein Mini-Interview mit dem Comiczeichner Rautie, der sich mit seinem Werk zwischen Underground, netten Funnies und alternativen Szenecomics bewegt. Rautie, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet in Hanau - und hat sich auch als DJ einen Namen gemacht. Legendär sind seine Figuren wie Willy the Kid, die melancholische Ledermaus, Heinz und Pifie oder der ungestüme Kettensägen-Willy.mehr...

1 min.

Kultur

Das Comic-Zeichner-Kollektiv Moga Mobo und sein innovativer Nacktscanner

Audio - Kultur - 02.04.2012

Das tapfere Comic-Kollektiv Moga Mobo produziert seit vielen Jahren liebevoll gestaltete Comichefte, die grundsätzlich kostenlos verteilt werden. Ursprünglich in Stuttgart gegründet, agiert die Gruppe mittlerweile bundesweit und hat bereits internationale Künstler-Dependencen, zum Beispiel in Tokio. Auf dem letzten Erlanger Comicsalon hatte die Gruppe einen hochbrisanten Nacktscanner installiert - in dem Verschlag sassen Comic-Zeichner der Moga-Mobo-Truppe und zeichneten die Freiwilligen je nach Stimmung bekleidet oder nackt oder als Monster oder Totenkopf... Titus Ackermann von Moga Mobo stand der Focus-Kultur-Redaktion für ein Interview zur Verfügung - und verriet uns einige der technischen Geheimnisse des brisanten Nacktscanners...mehr...

3 min.

Kultur

Flanieren für Anfänger - Tipps von Profi-Flaneuren

Audio - Kultur - 31.03.2012

Warum nicht mal wieder rausgehen und durch die Stadt flanieren? Einfach gucken, Menschen beobachten, den Geräuschen lauschen und Dinge wahrnehmen, raus aus der Hektik und dem Stress.mehr...

6 min.