UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Kultur

1784

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Kultur

Der Gesang des Absurden

Audio - Kultur - 14.03.2010

Interview mit Martyn Jacques von den Tiger Lillies anlässlich ihres Konzertes im Café Keese, Reeperbahn, Hamburg.mehr...

36 min.

Kultur

Der Versuch einer Selbstdarstellung: Emanzipation und Frieden

Audio - Kultur - 12.03.2010

Der Versuch einer Selbstdarstellung: die Gruppe *Emanzipation und Frieden* sicher nicht ganz unkontrovers über sich selbst.mehr...

47 min.

Kultur

Das Urteil zum britischen Afghanistan-Deserteur Joe Glenton

Audio - Kultur - 11.03.2010

Am 5. März wurde der Kriegsverweigerer Joe Glenton verurteilt.mehr...

16 min.

Kultur

Die geteilte Stadt im Baltikum Valga/Valka

Audio - Kultur - 11.03.2010

Während in Berlin 1989 die Mauer geradezu von heute auf morgen fiel und mit ihr bekanntermassen die auch der Rest des Ostblocks zerbröselte wurden andernorts durch die politischen Abläufe Orte geteilt.mehr...

9 min.

Kultur

Satirische Glosse zur Beziehung Griechenland-Deutschland-EU

Audio - Kultur - 11.03.2010

Glosse/Satire, die ironisch von einem reaktionären (deutschen) Standpunkt aus die aktuelle Situation Griechenlands in der Finanzkrise kommentiert. Dabei geht es um den Euro und die D-Mark, griechische Grillspezialitäten, Sandalenfilme aus Hollywood, Brad Pitt als Achilleus, Papandreou in Berlin, den CDU-Vorschlag, Griechenland solle einige seiner Inseln verkaufen (!), die Antike, korruptes Beamtentum, die demoratischen Wurzeln Europas und die Ursprünge der attischen Demokratie (unter Kleisthenes) als Beginn des Übels... "Griechenland ist noch unser aller Untergang" - aber...mehr...

8 min.

Kultur

Kreative Freiräume ohne Gentrifizierung – ist das in Hamburg möglich?

Audio - Kultur - 11.03.2010

Der Soziologe Professor Doktor Jens Dangschat vom Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung der TU Wien (Verfasser der Studie „Gentrification in der inneren Stadt von Hamburg) und der Stadtplaner Klaus Overmeyer vom Studio Urban Catalyst aus Berlin (Verfasser der Studie „Kreative Mileus und offene Räume in Hamburg“) diskutieren mit dem Publikum im Rahmen der Diskussionsreihe "Wie gestalten wir die Stadt, in der wir leben wollen?“, aufgenommen am 11. März 2010 im Hamburger Gängeviertemehr...

1 min.

Kultur

Geschlossenes Heim für 10 bis 14 jährige Jungen (Gegenseite)

Audio - Kultur - 10.03.2010

In Niedersachsen eröffnet Anfang Mai ein Heim für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren, das bereits viel in Kritik geraten ist, denn das Heim hat eine verschlossene Eingangstür und bruchsichere Fensterscheiben.mehr...

10 min.

Kultur

Die wütende Lyrik des Peter Hein

Audio - Kultur - 10.03.2010

Peter Hein: „1789 hat der Welt besser getan als 1989“ Fehlfarben haben mit ihrem aktuellen Album „Glücksmaschinen“ einen erfrischend-punkigen und wütenden Soundtrack zur Zeit hinbekommen.mehr...

21 min.

Kultur

Neue Sozialismuskonzepte und politische Praktiken in Südamerika

Audio - Kultur - 09.03.2010

Der Sozialwissenschaftler Dr.mehr...

21 min.

Kultur

Mahnwache gegen den Aufmarsch von Faschisten in Budapest

Audio - Kultur - 08.03.2010

Für den vergangenen Samstag hatten Faschisten auf dem Heldenplatz in Budapest zu einem internationalen Aufmarsch zum »Tag der Ehre« zu Ehren der SS und der ungarischen Kollaborateure aufgerufen.mehr...

12 min.

Kultur

Verführerische Kälte - Die Ästhetik des Dandyismus und ihre postmoderne Abschaffung

Audio - Kultur - 08.03.2010

In diesem Vortrag, den Magnus Klaue am 04.02.2010 im Rahmen der Reihe "Kunst/Spektakel/Revolution" gehalten hat, wird die Rezeption der Emokultur im neu erschienenen Sammelband "Emo - Porträt einer Szene" (Ventil Verlag) kritisiert.mehr...

50 min.

Kultur

Neue Gärten Bern- Familiengärten für Migrantinnen

Audio - Kultur - 05.03.2010

Zusammen einen Garten bewirtschaften fördert die Integration.mehr...

3 min.

Kultur

Schweizer Kulturschaffende rufen zu sozialem und kulturellem Zusammenhalt auf

Audio - Kultur - 05.03.2010

Schweizer Kulturschaffende haben einen Aufruf lanciert.mehr...

3 min.

Kultur

Briefe an Tessa (Ernst Toller)

Audio - Kultur - 05.03.2010

Lesung von Briefen Ernst Tollers (1893-1939) aus dem Gefängnis an Tessa - mit einer kurzen Einleitung. Die Briefe aus dem Gefängnis schreibt Ernst Toller 1919-1920 aus dem Gefängnis Stadelheim und Neuburg sowie aus den Festungsgefängnissen Eichstätt und Niederschönenfeld.mehr...

36 min.

Kultur

Jugendhilfe-Kürzungen in Sachsen

Audio - Kultur - 04.03.2010

Das Land Sachsen plant im Jugendbereich sachsenweit 5,5 Millionen Euro einzusparen, im laufenden Jahreshaushalt.mehr...

10 min.

Kultur

Erster Prozess nach Brandis

Audio - Kultur - 04.03.2010

Brandis: der Name der Ortschaft steht - ähnlich wie Mügeln gleich um die Ecke - für ein Ereignis, den Überfall von 50 Nazis auf Anhänger_innen und Spieler des Fussballvereins Roter Stern Leipzig.mehr...

10 min.

Kultur

Freifunk in Afghanistan - im Gespräch mit Mario Behling

Audio - Kultur - 04.03.2010

Internet. Alle benutzen und brauchen es, in Beruf und Freizeit.mehr...

18 min.

Kultur

VIII Musik und Zensur auf dem Afrikanischen Kontinent

Audio - Kultur - 04.03.2010

Über Musikzensur auf dem Afrikanischen Kontinent spricht der Ethnologen Wolfgang Bender, der bereits seit gut 40 jahren regelmässig in Afrika unterwegs ist.mehr...

10 min.

Kultur

VII Narco-Corridos in Mexiko

Audio - Kultur - 04.03.2010

Mexiko zählt mittlerweile zu den gefährlichsten Ländern für MusikerInnen weltweit. Dort wurden allein in den vergangenen Jahren mehrere Musiker umgebracht.mehr...

12 min.

Kultur

VI Einfluss über Auswahl: Musikjournalismus

Audio - Kultur - 04.03.2010

Welchen Einfluss haben Medien auf den kritischen Umgang mit Musik? Wo liegen die Verantwortungsbereiche im Miteinander von MusikerIn und JournalistIn bei der Präsentation von Musik in den Medien?mehr...

14 min.

Kultur

V Indizierung und Musik im politischen Kontext

Audio - Kultur - 04.03.2010

Ist Indizierung in einem demokratischen Staat notwendig? Wie kritisch hören wir Musik?mehr...

7 min.

Kultur

IV Grenzbereiche im Heavy Metal

Audio - Kultur - 04.03.2010

Auf der aktuellen Indizierungsliste stehen in Deutschland nicht nur faschistische Bands, sondern auch Bands aus dem Genre Neofolk und Heavy Metal.mehr...

16 min.

Kultur

III Punkmusik in der DDR

Audio - Kultur - 04.03.2010

Beschränkungen in der Musik sind vor allem in autokratisch geführten Staaten zu finden. In der deutschen Geschichte wurde u.a.mehr...

19 min.

Kultur

II Das Recht auf freie Ausdrucksmöglichkeit von Musikerinnen und Musikern

Audio - Kultur - 04.03.2010

Englisches Interview! Die allermeisten der heute indizierten Songs oder CD-Cover hierzulande wurden aus dem Verkehr gezogen, weil sie unmenschliche Gewalt darstellen, rechtsgerichtete, nationalsozialistische oder pornografische Inhalte haben.mehr...

11 min.

Kultur

I Indizierungsverfahren in der BRD

Audio - Kultur - 04.03.2010

Beim Nachdenken über den Begriff Zensur im Zusammenhang Musik fällt zunächst der Blick auf das eigene Land.mehr...

4 min.

Kultur

Foto-Ausstellung der Künstlerin Bettina Lockemann über das Europäische Parlament

Audio - Kultur - 04.03.2010

Die erste Einzelausstellung der deutschen Künstlerin und Fotografin Bettina Lockemann (Köln) im Württembergischen Kunstverein Stuttgart (Schlossplatz). Diverse Foto-Serien, darunter 28 grossformatige Schwarz-weiss-Fotographien, aufgenommen in den Räumen des Europäischen Parlaments in Brüssel. Titel dieser Serie: "EP 2006/K". Interview mit dem zuständigen Kurator der Ausstellung, Hans D.mehr...

8 min.

Kultur

Filmreihe in Leipzig "Umbruch 1989/90. Cineastische Spurensuche in südOsteuropa"

Audio - Kultur - 03.03.2010

Für den 4. März Und jetzt kommt noch ein spezieller Veranstaltungstip für euch.mehr...

4 min.

Kultur

Angela Davis- Eine Frau schreibt Geschichte

Audio - Kultur - 02.03.2010

Interview mit Klaus Steiniger, dem Autor des Buches "Angela Davis - Eine Frau schreibt Geschichte".mehr...

13 min.

Kultur

Versuch einer Analyse völkischen mainstreams in Ungarn - Teil 1

Audio - Kultur - 02.03.2010

Eine vielleicht typische ungarische Situation: 300 Menschen in einem 150 Jahre alten Cafehaus in der Innenstadt von Budapest besprechen 150 verschiedene Themen, von denen sich einige um anstehende Wahlen drehen, einige um das stressige Alltagsleben und vielleicht auch ein oder zwei um die möglicherweise stattfindende grösste Neonazi-Veranstaltung in Europa. In eben diesem Gewusel sprach Ralf Wendt von radio Corax aus Halle mit der freien Publizistin und Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky über die völkischen Tendenzen im ungarischen Staat, in den Medien und in der Bevölkerung- eine Situation, die in naher Zukunft schon gefährlich werden könnte, wie sie einschätzt.mehr...

18 min.

Kultur

Roman Polanski - Psychogramm eines Regisseurs

Audio - Kultur - 02.03.2010

Roman Polanski ist ein kontrovers diskutierter Filmemachern. Doch sind es nur selten seine Filme die ihn ins Licht der Öffentlichkeit rücken.mehr...

29 min.

Kultur

Die Geschichte der Freien Radios in Frankreich

Audio - Kultur - 01.03.2010

Jacques Soncin, CoAutor des Buches "Au coeur des radios libre", ehemaliger präsident der Nationale Confederation der Freien Radios und jetzt Präsident von Radio Frequence Paris Pluriel, spricht über die Geschichte der Freie Radio in Frankreich.mehr...

24 min.

Kultur

Neues Mediengesetz in Argentinien

Audio - Kultur - 28.02.2010

Die Medienlandschaft in Argentinien wird bisher durch einige wenige Mediengruppen dominiert. Das soll sich nun ändern.mehr...

14 min.

Kultur

"Speak Out Against Discrimination Campaign" in Budapest

Audio - Kultur - 26.02.2010

Vom 23. bis 26. Februar 2010 fand in Budapest ein Workshop des Europarats über interkulturelle und antidiskriminatorische Ausbildung im Mediensektor statt.mehr...

7 min.

Kultur

"Plastic Planet" - Interview mit Regisseur Werner Boote

Audio - Kultur - 25.02.2010

Zum bundesweiten Kinostart des Films "Plastic Planet" am 25.mehr...

15 min.

Kultur

Checkpoint.Israel- Palästina in unseren Köpfen- ein Theaterstück der besonderen Art

Audio - Kultur - 25.02.2010

Der Konflikt Israel- Palästina schwelt seit Jahrzehnten, wir hier im Westen bekommen davon täglich Nachrichten zu hören und machen uns von der Situation vor Ort ein Bild. Doch Einschätzen, was dort wirklich vor geht ist für die Meisten von uns praktisch unmöglich. Den Regisseur Julian Grünthal hat der Israel- Palästina- Konflikt persönlich so berührt, dass er dazu eine Theater- Inszenierung gemacht hat. Das Theaterstück „Checkpoint.mehr...

5 min.

Kultur

7. Linke Medienakademie in Berlin

Audio - Kultur - 24.02.2010

11 min.

Kultur

Spendenaufruf / 5000 x 10: Freies Kulturradio Berlin

Audio - Kultur - 23.02.2010

Telefoninterview mit Paul von den Radiopiloten Anregungen zu FRAGEN: - es wurde eine Frequenz auf UKW 88,4 MHz ausgeschrieben (Info: Multikult 2.0 hat sich auch beworben), wie ist denn in Berlin der reguläre Weg, um eine Frequenz zu bekommen? - Frequenz wird für höchstens ein Jahr vergeben, dann muss Frequenz neu beantragt werden.mehr...

20 min.

Kultur

Das Stuttgarter Indianer-Inuit-Filmfestival

Audio - Kultur - 23.02.2010

Gunter Lange hat das Indianer-Inuit-Filmfestival 2004 gegründet. Es ist das einzige seiner Art in Europa und es fand im Dezember 2009 zum Dritten Mal statt.mehr...

7 min.

Kultur

Lehrerfortbildung im Roten Ochsen verunglimpft den Opferverband VVN-BdA

Audio - Kultur - 22.02.2010

Sind Sie schon mal mit der halleschen Strassenbahn am Roten Ochsen vorbeigefahren?mehr...

9 min.

Kultur

Public Eye Nominierung des olympischen Komitees

Audio - Kultur - 22.02.2010

Die olympischen WinterSpiele in Vancouver 2010 - Wettkämpfe, Trainingstot, Dopingfälle und indigene Versöhnung.mehr...

13 min.

Kultur

Abschiebung einer Roma/Ashkali-Familie - Prozessbericht: Richter: "Ich würde das heute genauso machen."

Audio - Kultur - 21.02.2010

Prozessbericht/Interview mit einem Aktivist des Bündnis gegen Abschiebungen und welche Aktivitäten sind in nächster Zeit geplant? weitere Infos: http://www.buendnisgegenabschiebungenman... schwarz-gelbe Regierung: Wir werden weiter Wohnungen aufbrechen und Menschen verschleppen. http://www.heise.de/tp4/artikel/32/321... Berliner Pläne, nach Deutschland geflüchtete Roma in die Verfolgung abzuschieben, stossen auf wachsenden Protest. http://www.german-foreign-policy.com/de/...mehr...

11 min.

Kultur

Radio als Therapie

Audio - Kultur - 19.02.2010

Das Radio La Colifata sendet direkt aus einer Psychatrie in Buenos Aires, Argentinien. Hier können die Patienten mal live on air gehen.mehr...

2 min.

Kultur

Ausstellung "Leipziger Judentümer" der Leipziger Universitätsbibliothek

Audio - Kultur - 19.02.2010

Laut dem Jahresbericht der Jewish Agency 2009 sind die Zahlen der antisemitischen Übergriffe weiter gestiegen.mehr...

21 min.

Kultur

Wie beeinflussen Bilder die Erinnerungskultur - eine Annäherung an das Gedenken des 13. Februars (Dresden)

Audio - Kultur - 19.02.2010

13. Februar - an die Bombardierung Dresdens wird ganz unterschiedlich erinnert.mehr...

7 min.

Kultur

Neukölln unlimited

Audio - Kultur - 18.02.2010

Ein film von agostino imondi ist auf der berlinale für den friedenspreis nominiert. es geht um drei libaniesische geschwister, die versuchen mit ihren talenten für breakdance und rap einkünfte zu erzielen, um ihren lebensunterhalt zu finanzieren und eine aufenthaltserlaubnis zu bekommen. imondi hatte in der vergangenheit stets filme produziert, die sozialkritisch sind und sich mit dem problem illegalisierter menschen beschäftigen.mehr...

22 min.

Kultur

'Mein Kampf'- Theaterstück in Leipzig

Audio - Kultur - 18.02.2010

In Leipzig hängen seit einiger Zeit Plakate, auf denen steht eine Frau im Dirndl und hält einen Zwerg im Arm.mehr...

11 min.

Kultur

Das Tahiti- Projekt: in der Südsee wird ein neues Gesellschaftssystem erprobt

Audio - Kultur - 18.02.2010

-> Beitrag setzt ziemliches Vorwissen voraus.mehr...

3 min.

Kultur

Equilibrismus: Sozio-ökologisches Wirtschaftskonzept soll unser Überleben sichern

Audio - Kultur - 18.02.2010

Die Kugel Erde dreht sich noch- auch wenn sich vieles um Umweltprobleme, Finanzkrisen und Armut dreht. Fast täglich findet irgendwo ein Treffen statt, bei dem sich Funktionäre auf eine globale Lösung einigen wollen um etwas gegen die Umweltverschmutzung oder die Armut zu tun. Doch wirkliche Lösungen sind nicht in Sicht. Aber die Erde dreht sich weiter- die Frage ist bloss, wie lange noch? Für immer- wenn wir ein neues Wirktschaftkonzept umsetzen wollen. Das sagt Eric Bihl, der seit 30 Jahren an der Idee des sogenannten Equilibrismus arbeitet. Cheyenne Mackay wollte wissen, was es mit dem Equilibrismus auf sicht hat. ((absage)) Mehr zu diesem Modellversuch hören sie Morgen im RaBe- Info. Und Ausführlicheres zum Idee des Equilibrismus finden sie online unter www.equilibrismus.demehr...

3 min.

Kultur

TINYA Magazin: Spezial zum Freedom Music Day am 3. März 2010

Audio - Kultur - 17.02.2010

Zum 4. Mal findet in diesem Jahr am 3. März der Freedom Music Day statt.mehr...

49 min.

Kultur

Neonazis kaufen Schloss Trebnitz in Sachsen-Anhalt - schon wieder

Audio - Kultur - 17.02.2010

Die zwei Neonazis Wulff und Schunk haben letzte Woche das Schloss Trebnitz in Könnern, Sachsen-Anhalt ersteigert (http://www.taz.de/1/politik/deutschland/...). 10 Prozent des Kaufpreises von 80.000 € wurden hinterlegt.mehr...

8 min.