UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Kultur

1784

Podcast
Podcast

Kultur

Podcast

Kultur

Spannungen auf dem Balkan

Audio - Kultur - 22.11.2010

Der Krieg in Bosnien ist seit 15 jahren vorbei. Trotzdem gibt es immernoch Spannungen zwischen Serben, Kroaten und Bosniern.mehr...

6 min.

Kultur

DIE KINOGÄNGER VON CHONGJIN

Audio - Kultur - 22.11.2010

Der langjährigen Asien-Korrespondentin der „Los Angeles Times“, Barbara Demick, ist es gelungen, über sieben Jahre lang Flüchtlinge aus Nordkorea zu interviewen.mehr...

2 min.

Kultur

76

Audio - Kultur - 22.11.2010

Von 1976 bis 1983 liess die argentinische Militärregierung tausende Menschen Menschen ermorden und Zehntausende verhaften und verschwinden.mehr...

5 min.

Kultur

Vom Ende der Welt - Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi

Audio - Kultur - 21.11.2010

Eindrückliches vom Ende der Welt - unterschiedliche Folgen der Kolonialherrschaften auf den Inseln Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi - von LORAs Weltenbummlern Miebet und Werner.mehr...

12 min.

Kultur

Behinderung neu denken - Wie man behindert wird.

Audio - Kultur - 20.11.2010

Ist behindert sein normal? ICF, die Internationalen Klassifikationen der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit legen Form und Grad der Behinderung dar.mehr...

49 min.

Kultur

Städtischer Raum in Dhaka

Audio - Kultur - 19.11.2010

Elisa Bertuzzo fragt in ihrer Untersuchung, die sie zwischen 2005 und 2007 in Bangladeshs Hauptstadt Dhaka durchgeführt hat, wie städtischer Raum im Alltagshandeln von Menschen produziert wird und welche Repräsentationen von Raum sichtbar und erlebbar werden. Über ihre Studie, veröffentlicht unter dem Titel Fragmented Dhaka.mehr...

46 min.

Kultur

Krakow-Report

Audio - Kultur - 19.11.2010

Für Erasmus-Studies ist Frankreich attraktiv, Spanien, GB oder Italien, seltener gefragt sind Polen, Tschechien oder generell östliche Nachbarn.mehr...

13 min.

Kultur

Telephoninterview mit Machern von die-revoluzzer.de

Audio - Kultur - 19.11.2010

Die-revoluzzer.de; soziales Netzwerk, das auf mehr hinaus willmehr...

5 min.

Kultur

Carl Weissner über seinen neuen Roman "Manhattan Muffdiver", über seine literarischen Vorbilder und Einflüsse und über das Leben in der Totenstadt New York

Audio - Kultur - 19.11.2010

Carl Weissner, legendärer Übersetzer und Literaturagent von Charles Bukowski, Übersetzer von J.G.mehr...

37 min.

Kultur

Behinderung neu denken - Einführung in die Disability Studies

Audio - Kultur - 18.11.2010

„Behinderung - neu denken“ – so lautet die zentrale Forderung der Behinderungsforschung.mehr...

46 min.

Kultur

"Ich bin kein Lokalpatriot" - Robert Brack im Interview Teil 1 von 3

Audio - Kultur - 18.11.2010

"Ich bin kein Lokalpatriot" ist einer der liebenswerten Sätze, die Robert Brack im Interview fallen lässt, ohne sich damit wichtig zu machen.mehr...

23 min.

Kultur

Barrieren Brechen - Veranstaltungsreihe über die Bedürfnisse von "Behinderten"

Audio - Kultur - 18.11.2010

Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie RollstuhlfahrerInnen oder blinde Menschen stossen in der Uni Leipzig des öfteren auf Barrieren: Da parken Studierende die für Rollis zugänglichen Eingänge oder "Behindertenparkplätze" zu, ohne ein Bewusstsein für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu entwickeln.mehr...

6 min.

Kultur

Grenzenlos November 2010: 72.Jahrestag der Reichspogromnacht 9. November - NS-Zwangsarbeit - die Gedächtnislücken der Wirtschaft

Audio - Kultur - 17.11.2010

Der Arbeitskreis Justiz und Geschichte des Nationalsozialismus in Mannheim e.V.mehr...

1 min.

Kultur

Die Finnegan's List gegen Übersetzungslücken in Europa

Audio - Kultur - 17.11.2010

Im Frühling 2008 haben europäische Philosophen, Künstler und Akademiker einen Aufruf veröffentlicht.mehr...

6 min.

Kultur

Gerd Grimm – Ein Gespräch zum 100. Geburtstag eines der bedeutendsten deutschen Modezeichner und Illustratoren des 20. Jahrhunderts – Ein Interview mit der Kuratorin der Grimm-Ausstellung in Riegel am Kaiserstuhl

Audio - Kultur - 16.11.2010

Der Modezeichner Gerd Grimm wurde 1911 in Karlsruhe geboren, er hat den grössten Teil seines Lebens in Freiburg gelebt und ist hier auch vor einigen Jahren gestorben. Grimm hatte eine jüdische Mutter, daher konnte er im 3. Reich nur unter grossen Schwierigkeiten und unter Unkenntlichmachung seines Namens arbeiten und musste sich später immer wieder in einer kleinen Hütte im Schwarzwald verstecken. Nach dem Krieg wurde er einer der bedeutendsten Modezeichner und Graphiker Deutschlands, der für internationale Zeitschriften gearbeitet hat und unter anderem für die Zigarettenmarke Reval der Badischen Tabakmanufaktur das Erscheinungsbild in den 60er und 70er Jahren mit seinen innovativen und modernen Zeichnungen geprägt hat. Später ist er viel gereist, und hat sich als Zeichner und Künstler nicht nur für die glitzernde Welt von Mode und Glamour, sondern auch sehr für die grossen Städte und ihre Bewohner interessiert – nicht zuletzt hat er auch die Armenviertel zum Beispiel der amerikanischen Grossstädte besucht und mit einem empathischen, ganz eigenen „sozialen Blick“ auch die Unterschicht und die Ausgeschlossenen wahrgenommen und porträtiert. Als eigenständiger Künstler jenseits der Werbeaufträge wurde Gerd Grimm vor allem durch seine zahlreichen Porträt- und Aktzeichnungen bekannt, die Modelle für diese Bilder waren keine professionellen Mode-Modelle, sondern zum grössten Teil Studentinnen der Freiburger Universität, die von seiner Frau auf dem Campus ausgesucht wurden. Die Ausstellung mit dem Titel „Gerd Grimm – zum 100. Geburtstag – Mode, Mädchen, Metropolen“ ist von November 2010 bis 20. Februar 2011 in der Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl nördlich von Freiburg zu sehen.mehr...

12 min.

Kultur

Peter Bürger über den Umgang mit den Avantgardebewegungen

Audio - Kultur - 15.11.2010

Vortrag von Peter Bürger, gehalten am 07.10.2010 in Weimar: „In Jeder Epoche muss versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen.“ Benjamins Satz aus seinen Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ gilt auch für die Avantgardebewegungen.mehr...

50 min.

Kultur

„An der Saale hellem Strande – Ein Kulturhaus erzählt“ - ein Dokumentarfilm Blickt auf ein Kultur-Kapitel der DDR

Audio - Kultur - 12.11.2010

Mit einem Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Kulturhäuser, dem Klubhaus der ehemaligen Bunawerke in Schkopau bei Halle an der Saale, erinnern die Filmemacher an ein denkwürdiges Kulturexperiment aus DDR Tagen: „Kultur für Werktätige“.mehr...

19 min.

Kultur

Nationalsozialistische Völkermord an Sinti & Roma - Ausstellung in Merseburg

Audio - Kultur - 12.11.2010

Ein Interview mit Peter Wetzel, dem Vorsitzenden der Geschichtswerkstatt Merseburg über die Ausstellung "Nationalsozialistische Völkermord an Sinti & Roma - Ausstellung in Merseburg" und Erinnerungskultur in Merseburg.mehr...

9 min.

Kultur

Pseudonyme - 20 Jahre Writing in Halle

Audio - Kultur - 12.11.2010

Ein Interview mit Martin Gense, dem Ausstellungsmacher der Ausstellung "Pseudonyme - 20 Jahre Writing in Halle".mehr...

16 min.

Kultur

Rohes Fleisch im Film - zur Filmfigur des Kannibalen

Audio - Kultur - 11.11.2010

Gesprochen über eine eher ruhmlos magere (ha!) Filmfigur haben wir mit der Film-Kannibalenexpertin Prof.mehr...

9 min.

Kultur

Ambulante Wohnformen für behinderte Menschen in Gefahr

Audio - Kultur - 11.11.2010

Telefoninterview mit Dr. Detlef Eckert.mehr...

10 min.

Kultur

EU auf Hexenjagd

Audio - Kultur - 11.11.2010

Jahrtausende alte Erfahrungen gelten nichts gegen die sogenannte "wissenschaftliche" Nachweisbarkeit von Wirkung: Ab 30. April 2011 soll nach der EU-Richtlinien für Heilpflanzen der Verkauf aller Mittel in der EU verboten sein, die aus Heilpflanzen hergestellt und nicht lizenziert sind. Wer in Zukunft Produkte aus Heilkräutern anbietet, ihre heilende Wirkung verspricht und auf den Markt bringen will, muss aufwendige Prüfungsprozesse finanzieren, ähnlich denjenigen, für neue chemische Arzneimittel, synthetisch oder biotechnologisch hergestellt.mehr...

5 min.

Kultur

Die Verarbeitung der europäischen Geschichte: Die 3. Welt und der 2. Weltkrieg. Ein Interview mit Karl Rossel über die Ausstellung „Die 3. Welt im 2. Weltkrieg“ in Freiburg

Audio - Kultur - 11.11.2010

Die Verarbeitung der europäischen Geschichte: Die 3. Welt und der 2. Weltkrieg. Ein Interview mit Karl Rossel über die Ausstellung „Die 3. Welt im 2.mehr...

8 min.

Kultur

Praktische Internationale Solidarität mit der Resistencia in Honduras wie in Chiapas - IMI Kongress 2010 Teil 12

Audio - Kultur - 10.11.2010

Andreas Schmidt von der Bundes-Koordination-Internationalismus, BUKO, berichtet über die Rolle der EU und der deutschen FDP-Naumann-Stiftung beim Putsch in Honduras und wie die von BUKO breit verankerte Resistencia stärker unterstützt werden kannmehr...

20 min.

Kultur

Die demokratischen Parteien brauchen Strategien für den Umgang mit der NPD - Gespräch mit David Begrich

Audio - Kultur - 10.11.2010

Am vergangenen Wochenende hat in Laucha in Sachsen-Anhalt jedeR Vierte den Neonazi Battke zum Bürgermeister gewählt.mehr...

13 min.

Kultur

AMARC - Konferenz der Gemeinschaftsradios in Buenos Aires

Audio - Kultur - 10.11.2010

Zum zehnten Mal treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinschaftsradios aus der ganzen Welt an der sogenannten AMARC-Konferenz.mehr...

4 min.

Kultur

Vernissage der Ausstellung "Dritte Welt im zweiten Weltkrieg"

Audio - Kultur - 09.11.2010

Am 4.11.2010 fand die Vernissage der Ausstellung "dritte Welt im zweiten Weltkrieg" im Centre Culturel Francais in Freiburg statt.mehr...

11 min.

Kultur

Die Joe-Show - Inception

Audio - Kultur - 09.11.2010

Joe ist der Pro, weil er kann reimen... und er regt sich tierisch über den Film Inception auf, weil man da doch denken muss...mehr...

8 min.

Kultur

Probleme beim Studieren an der MLU Halle-Wittenberg

Audio - Kultur - 08.11.2010

Ein Interview mit Tina Krause vom Arbeitskreis Bildungspolitik zu den Schwierigkeiten beim Studieren an der halleschen Universität.mehr...

4 min.

Kultur

IMI-Kongress 2010: Europas Staatsbildungskriege: Zerschlagen-Umbauen-Dirigieren Teil 1

Audio - Kultur - 07.11.2010

Claudia Haydt:Zusammenfassung und Überblick der Vorträge Tobias Pflüger: Internationalismus von unten - Desillusionierung und Entmythologisierung des Charakters der EU - Internationaler Gegengipfel und Demo Paz Sim Nato Nao - Frieden Ja Nato Nein - gegen das Treffen der Nato in Lisboa, Friedensratschlag, Siko Teile 2 bis 12: Tobias Pflüger: The European Way of War: Staatsbildungskriege, doppelte Standards und die Abwicklung des Völkerrechts Malte Lühmann: Ziele und Instrumente neoloberaler Aussenpolitik Martin Handke: Die (Finanz-)Instrumente des Empire Europa Jürgen Wagner: Eurosphere-Nachbarschafts- und Beitrittspolitik im "Grossraum Europa" Arno Neuber: Eingreiftruppe, Battlegroups, Gendarmerie Force - Europas Militätapparat und seine neoliberale Einbettung Claudia Haydt: "Robuste" Bevölkerungsinstrumente vom Drohneneinsatz bis zur gezielten Tötung Jonna Schürkes: Sicherheitssektor als Kontroll- und Besatzungstechnik Martin Handtke: Der europäische Auswärtige Dienst: Ein State-Buildings-Instrument für eine imperiale Machtpolitik aus einem Guss Jürgen Wagner: Völkerrechtliche Amoklauf auf dem Balkan: Mit dem IGH-Gutachten in eine neue Ära der Sezessionskriege? Claudia Haydt: Sezession und (Nicht-)Anerkennung: Pulverfass Kaukasus Christoph Marischka: Von Desertec bis zum Golf von Aden: europäische Interessen, Sezession, Putsch und Anerkennung in West und Ostafrika Resistencia Honduras, BUKO Zusammenfassung Claudia Haydtmehr...

19 min.

Kultur

"Ich bin kein Lokalpatriot" - Robert Brack im Interview Teil 3 von 3

Audio - Kultur - 07.11.2010

"Ich bin kein Lokalpatriot" ist einer der liebenswerten Sätze, die Robert Brack im Interview fallen lässt, ohne sich damit wichtig zu machen.mehr...

18 min.

Kultur

"Ich bin kein Lokalpatriot" - Robert Brack im Interview Teil 2 von 3

Audio - Kultur - 07.11.2010

"Ich bin kein Lokalpatriot" ist einer der liebenswerten Sätze, die Robert Brack im Interview fallen lässt, ohne sich damit wichtig zu machen.mehr...

27 min.

Kultur

Butterfahrt - FZML - neue Musik auf Reisen nach Leipzig

Audio - Kultur - 05.11.2010

Am 10.11. 2010 startet die neue Konzertreihe des Forum Zeitgenössische Musik Leipzig (FZLM) e.V.mehr...

4 min.

Kultur

Verheimlichtes G6-Treffen zur Migrationsabwehr und Datenaustausch in München

Audio - Kultur - 04.11.2010

Der Winter kommt und es wird dunkel im Gemüt. Ein Interview über (Winter)depressionen, Anzeichen und Therapiemöglichkeiten mit Dr.mehr...

5 min.

Kultur

Kamal K. wurde in Leipzig von Neonazis umgebracht - Ein Gespräch mit dem Ausländerbeauftragten Sachsens Prof. Martin Gillo

Audio - Kultur - 04.11.2010

Ein Jugendlicher, der mit seiner Familie in den 90er Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen ist, wird in Leipzig von Neonazis umgebracht.mehr...

13 min.

Kultur

Bürgerschaftliches Engagement in Leipzig - Zwischen Gemeinwohlorientierung und Basisdemokratie

Audio - Kultur - 04.11.2010

Ein Interview mit Claudio Altenhain vom Verein Engagierte Wissenschaft in Leipzig. Anlass ist die Auftaktveranstaltung einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel "„Ordnung muss sein!?mehr...

9 min.

Kultur

Comics aus Polen

Audio - Kultur - 04.11.2010

Comics aus Polen Heute wollen wir uns im Rahmen unserer Reihe über die verschiedenen Comic-Kulturen Europas mit Polen beschäftigen. Neben den amerikanischen bieten auch die europäischen Comics eine grosse Vielfalt an eigenen Traditionen, Figuren, Geschichten und graphischen Stilarten. Aber im Gegensatz zu den USA zeichnen sich die Comic-Kulturen der europäischen Länder auch dadurch aus, dass sie sich auch gegenseitig befruchten und beeinflussen. Während der Umbruchszeit nach dem Sozialismus hatte sich auch in Polen eine lebendige Underground-Comic-Kultur gebildet. Heute ist es vor allem der polnische Zeichner Grzegorz Rosinski, der den polnischen Comics dank zahlreicher Übersetzungen auch im Ausland ein Gesicht gibt. In einem Interview erzählt uns der Direktor des belgischen Comic-Museums, Willem De Graeve, von dem Comic-Land Polen und von dem polnischen Comic-Festival in Lodz. Zunächst aber verrät uns Robert aus Freiburg, welche Comics er sich am liebsten in Polen kauft und wie sie ihm dabei helfen, sein Polnisch zu verbessern. Anmerkung: Der Beitrag ist eigenständig, zugleich aber auch Teil der Serie "Comics in Europa - Europabilder im Comic". Bisherige Beiträge dieser Reihe sind: 1. Comics und Europa: Die francobelgische Comic-Kultur am Beispiel von Luc Orient, 26.4.2010 (Nr.33716) 2. Nationalismus im francobelgischen Comic, 6.5.2010 (Nr.33900) 3. Österreichische Comics von und gegen rechts, 10.6.2010 (Nr.34550) 4. Europäische Comics - Ein Rundgang durch die grosse Sonderausstellung im Belgischen Comicmuseum Brüssel, 11.10.2010 (Nr.36562) 5.mehr...

7 min.

Kultur

Integrationsgipfel - Ein Resümee

Audio - Kultur - 04.11.2010

Ein Interview mit Karamba Diaby. Er hat uns ein Resümee zum Integratonsgipfel der Bundesregierung gegeben.mehr...

8 min.

Kultur

Bleiberecht für Alle - keine Abschiebungen nach nirgendwo - Rückkehrrecht

Audio - Kultur - 04.11.2010

Kundgebung des Bündnis gegen Abschiebungen anlässlich des 2.Jahrestags der Abschiebung der Familie Berisha in Diskriminierung, weitere Verfolgung, Perpektivlosigkeit und Elend Die Ausländerbehörde, die politisch (Un-)Verantwortlichen, die Diakonie und das Sozialamt nahmen wissentlich die Lebensgefahr der Mutter inkauf.mehr...

10 min.

Kultur

S 21 - Samstagsdemo "Kultur statt Grössenwahn" Reden gekürzt

Audio - Kultur - 03.11.2010

1. Klaus Hemmerle, Schauspieler und Regisseur: Krähwinkelgedicht von Heine - Gefühliges zum Aufbruch in Stuttgart, eine neue Kultur entstand, Gegenkultur und bürgerliche Kultur zugleich, nur der Protest erzwang Schlichtungsgespräche - Botschaft der Bauherren: "Vermittlungsprozess als Chance durch Versachlichung zum reibungslosen Weiterbauen, das heisst dann den Bürger mitnehmen" - keine Entschuldigung bei den Verletzten des 30. Sept.mehr...

8 min.

Kultur

Marc-Uwe Kling: "Das Känguru-Manifest"

Audio - Kultur - 03.11.2010

Am 18.10.2010 trat Marc-Uwe Kling mit seinem neuen Programm "Das Känguru-Manifest" in der Leipziger Moritzbastei auf. Der Beitrag enthält Sequenzen des Auftrittes und eines Interviews nach der Veranstaltung. WITZIG!mehr...

13 min.

Kultur

Gedenkfeier für die im Faschismus ermordeten WiderstandskämpferInnen

Audio - Kultur - 01.11.2010

Gedenkfeier für die Opfer des Faschismus im Bergfriedhof HD am 1.11.10, 14 Uhr Am 1.mehr...

30 min.

Kultur

S 21 - Christine Prayon: Hinschauen, nicht nur auf die Medien - "Wir sind nicht Lena, wir sind auch nicht Papst!"

Audio - Kultur - 01.11.2010

Die Diplom-Animatöse hat genau hingeschaut, so wie es im Titel steht. Ansprache auf der Montagsdemo vom 30. August und in Berlin am 26. Oktober bei den Protesten vor dem Gebäude der Bahn AG (Es gibt viel Kritik von links an den Gegnern von Stuttgart 21, einmischen ist besser, solange es noch möglich ist und lohnend)mehr...

14 min.

Kultur

Kulturnews für die Woche vom 29.10.2010 bis 04.11.2010

Audio - Kultur - 29.10.2010

Im Oktober werden Wunder wahr - verheisst ein Film, dem wir uns in den Kulturnews widmen werden.mehr...

15 min.

Kultur

Studiogespräch unter Freien Radios: Situation und Perspektiven

Audio - Kultur - 29.10.2010

In Leipzig begann am Freitagabend der diesjährige Kongress des Bundesverbandes Freier Radios. Unmittelbar vor Beginn des Kongresses lief auf Radio Blau und Radio Corax zeitgleich das gemeinsame monatliche Abendmagazin der beiden Radios.mehr...

37 min.

Kultur

Interiew zur Schliessung des Thalia Theaters mit DirkLaucke

Audio - Kultur - 26.10.2010

Das Thalia-Theater soll geschlossen werden. Das ist ja nun bekannt.mehr...

8 min.

Kultur

Leipziger Kreis - Thomas Klemm - Zerreissprobe

Audio - Kultur - 25.10.2010

EinhEitEn und trEnnungEn Kunst- und Forschungsprojekt „Zerreissproben“ thematisiert individuelle hoffnungen und Erwartungen an die deutsche Einheit und den europäischen Einigungsprozess aus historischer und gegenwärtiger Perspektive. • Vernissage einer Ausstellung und wissenschaftliches Kolloquium am 5.mehr...

9 min.

Kultur

Polizeigewalt und der Job eines Innenministers

Audio - Kultur - 25.10.2010

Heute Abend findet in Berlin eine Podiumsveranstaltung statt, zu der Amnesty International einlädt. "NICHTS ZU VERBERGEN - MEHR VERANTWORTUNG BEI DER POLIZEI" heisst die Veranstaltung.mehr...

11 min.

Kultur

Wie mit der Gleichsetzung von Rechts und Links Antifaschismus/Antikapitalismus und Sozialismusversuche entsorgt/diskreditiert werden

Audio - Kultur - 25.10.2010

Analyse des Politikwissenschaftlers Gerd Wiegel vorgetragen auf der Landesdelegiertenkonferenz der VVN BdA Baden-Württemberg in Konstanz am 23.Okt 2010: Totalitarismustheorie als Staatsdoktrin Wie mit der Gleichsetzung von Rechts und Links der Antifaschismus entsorgt werden soll. Mit welchen Argumenten begegnen wir den Stigmatisierungsversuchen der herrschenden Politik und welche Bedeutung hat die Debatte für die antifaschistische Bündnisarbeit?mehr...

51 min.