UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio

1783

Podcast
Podcast

Audio

Podcast

Politik

Die Arbeit der Abschiebehaftgruppe in Thüringen

Audio - Politik - 05.05.2011

Interview mit der Abschiebehaftgruppe in Thüringenmehr...

18 min.

Kultur

Interview mit Andreas Spechtl von Ja, Panik

Audio - Kultur - 04.05.2011

DMD KIU LIDT. Diesen ominösen Titel trägt das vierte Studioalbum der österreichischen Gruppe Ja, Panik, welches am 15. April 2011 auf dem Label Staatsakt erschienen ist.mehr...

26 min.

Politik

Nazi-Kriegsverbrecher in Verona vor Gericht

Audio - Politik - 04.05.2011

In verona finden am dortigen militärgerichtshof prozesse gegen deutsche nazikriegsverbrecher statt. was wird da genau verhandelt?mehr...

23 min.

Politik

Pressefreiheit in Deutschland vs. Realität des Journalismus in BRD

Audio - Politik - 04.05.2011

Gestern war der Internationale Tag der Pressefreiheit. Und zack, reflexartig fallen uns China ein und Nordkorea und all die unfreien Länder dieser Erde.mehr...

16 min.

Kultur

Die eigene Stadt mit anderen Augen sehen - architektonischer Stadtrundgang in Bern

Audio - Kultur - 04.05.2011

[Bericht ist in Schweizer Deutsch] Ein Stadtrundgang durch die eigene Stadt lässt das Bekannte mit neuen Augen sehen. Auch als Ortskundiger Mensch, kann man in seiner Stadt neue Gebäude und Geschichten entdecken. Zum Beispiel beim Stadtrundgang „Bern architektonisch“, dieser führt durch das Berner Länggass- Quartier und zeigt auf wie sich die Länggasse entwickelt hat: Von der einstigen Landwirtschafts- Zone zum Industriegebiet mit Arbeitersiedlungen, hin zum heutigen Universitäts- Quartier. An sechs Standorten erfährt man, wie die Bahn-Waggon- Fabrik zum Hörsaal wurde, wie aus Arbeiterhäusern teurer Wohnraum wurde und welches Berner Bauwerk in den 30er Jahren international für Aufsehen sorgte. Cheyenne Mackay ist durch die Länggasse gegangen.mehr...

7 min.

Wirtschaft

Petition gegen Roaming-Abzockerei bei Schweizer Mobiltelefonie-Anbietern

Audio - Wirtschaft - 04.05.2011

Die Schweizer Handytarife im Ausland müssen sinken.mehr...

3 min.

Kultur

Macht und Sachzwänge - Bündnis90/Die Grünen in der Regierungsverantwortung

Audio - Kultur - 04.05.2011

In Sachsen-Anhalt gibt es ja seit der letzten Bundestagswahl im März eine neue halb alte Regierung.mehr...

8 min.

Politik

Individuals - eine Fotoausstellung

Audio - Politik - 04.05.2011

Ein Interview mit Valentina Seidel über ihre Fotoausstellung von Menschen, die in psychosozialen Szene Leipzig unterwegs sind.mehr...

6 min.

Kultur

Markus Beckedahl zum Anti-DRM-Tag

Audio - Kultur - 04.05.2011

Hat ihnen ihr DVD-Player schonmal einen Strich durch die Rechnung gemacht, als sie eine DVD gucken wollten?mehr...

13 min.

Politik

Zur "Versöhnung" zwischen Fatah und Hamas - Gespräch mit Yaacov Lozowick

Audio - Politik - 04.05.2011

Fatah und Hamas wollen sich miteinander versöhnen - ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten sie(am heutigen Mittwoch) in Kairo.mehr...

10 min.

Politik

Wider den "humanitären Hilfskonvois"- Gespräch mit Alex Feuerherdt

Audio - Politik - 04.05.2011

Im vergangenen Sommer war die »Mavi Marmara« von der israelischen Marine in internationalen Gewässern geentert und aufgebracht worden.mehr...

13 min.

Politik

Kinderarmut als Dauerzustand – Auswirkungen und Prognosen

Audio - Politik - 03.05.2011

Anfnag April veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung ihre neueste Studie zur Kinderarmut ( http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps... ). Die Ergebnisse sind durchaus alarmierend.mehr...

14 min.

Politik

Gutachten zum Einsatz von Pfefferspray durch die Polizei und Verbotsforderung

Audio - Politik - 03.05.2011

Die Linkspartei hat Ende letzten Jahres ein Gutachten zu den Gefahren von Pfeffersprayeinsätzen durch die Polizei veröffentlicht.mehr...

15 min.

Gesellschaft

Andreas Markowsky zum grün-roten Energiewendekonzept in Baden- Württenberg

Audio - Gesellschaft - 03.05.2011

Die ökologisch-soziale Modernisierung (Teil 2) beginnt im Koalitionsvertrag auf Seite 33. Quantifiziert sind 2 Ziele ## CO-Reduktion bis 2050 um 90 % ## Windstrom aus heimischen Anlagen 10 % bis 2020. Wie sieht dies einer, dessen Geschäft Ökostrom ist. Wir sprachen mit Andreas Markowsky. Er ist Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg.mehr...

6 min.

Kultur

Soziokulturelle Zentren in der Politik von Stadt und Land.Z.B. das E-Werk Freiburg

Audio - Kultur - 03.05.2011

Im grün-roten Koalitionsvertrag in Baden_Württemberg haben sich die soziokulturellen Zentren durchgesetzt.mehr...

5 min.

Wirtschaft

GoodBye Bürgerentscheid gegen Wohnungsverkauf 2006. Grün-schwarz regiert durch

Audio - Wirtschaft - 03.05.2011

Es hatte sich zwar mit den Haushaltanträgen von CDU, Grünen und FW schon leise ankündigt: Nun will die Stadtverwaltung aber alle Dämme einbrechen: Weg mit dem Votum der überwältigenden Mehrheit aus 2006. Her mit dem ungebremsten Verkauf der Immobilien und denen die da drin wohnen! Als gäbe es nicht genung Negatoiverfahrungen mit Bauunion und Sauer Immobilien. Hendrijk Guzzoni von LiSSt /Ul hält - noch - dagegen siehe auch:Grüne Wahlkampflügenmehr...

7 min.

Kultur

Der Neonazi-Aufmarsch und die Proteste am 1. Mai aus Sicht des Bündnisses ‚Halle gegen Rechts. Bündnis für Zivilcourage‘

Audio - Kultur - 03.05.2011

Wir sprachen mit dem Pressesprecher des Bündnisses Markus Schlegelmilch. Er blickt zurck auf die Proteste gegen den Aufmarsch zu dem die so genannten "Freien Kräfte" bundesweit aufgerufen hatten.mehr...

7 min.

Wirtschaft

Medienvielfalt beeinträchtigt Pressefreiheit - Betrachtungen zur Medienfreiheit in der Schweiz

Audio - Wirtschaft - 03.05.2011

Gestern war der internationale Tag der Pressefreiheit. Alljährlich veröffentlicht die Organisation Reporter ohne Grenzen an diesem Tag eine schwarze Liste der „Feinde der Pressefreiheit“.mehr...

4 min.

Politik

Krieg in Libyen: von der „humanitären Aktion“ zum Streit zwischen Aufsichtsmächten

Audio - Politik - 03.05.2011

Wieso erfreute sich der Aufstand in Libyen von Anfang an westlicher Sympathien?mehr...

12 min.

Politik

Die Kanzlerin setzt eine Ethikkommission zur Atomkraft ein

Audio - Politik - 03.05.2011

Wie kommt sie auf diese Idee? Einen neuen „breiten gesellschaftlichen Grundkonsens“ soll diese Kommission herstellen – der habe vorher gefehlt.mehr...

9 min.

Politik

"Es geht um mehr als Presseausweise und Tarife" Interview mit Anita Grasse

Audio - Politik - 02.05.2011

Seit April 2011 ist Anita Grasse die neue Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verband Landesverband Thüringen. Radio F.R.E.I.mehr...

33 min.

Wirtschaft

Rückblick auf Naziaufmarsch am 1.Mai in Halle

Audio - Wirtschaft - 02.05.2011

Ein Resümee mit David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus, Miteinander e.V. zum Aufmarsch der Neonazis aus dem Spektrum der so genannten Freien Kräfte am 1.Mai in Halle an der Saale.mehr...

6 min.

Kultur

Hörspielwettbewerb Hörnixe bei Radio T in Chemnitz

Audio - Kultur - 02.05.2011

Radio T veranstaltet seit 5 jahren einen Hörspielwettbewerb. Hörnixe heisst das Ganze.mehr...

5 min.

Politik

Frauenrechte im Kongo: die Menschenrechtsaktivistin Justine Masika

Audio - Politik - 02.05.2011

Jeden Tag werden im Kongo 45 Frauen vergewaltigt. Das geht aus einem aktuellen UNO Bericht hervor.mehr...

8 min.

Kultur

SOME Magazin von Studierenden der Burg Giebichenstein

Audio - Kultur - 02.05.2011

Stillleben - das ist das Thema des SOME Magazin Nr.1. Es ist gerade (April 2011) erschienen und will laut eigenen Aussagen "between design and art" agieren. Das Magazin ist als Semesterprojekt an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle entstanden, als Projekt von Studierenden. Zwei von ihnen, Julia und Juliane waren im corax-Studio zum Gespräch und erklären gleich mal was so sexy ist am Stillleben:mehr...

9 min.

Kultur

Interview: Kuratorin der Austellung Frau Wieck (Moritzburg): "Mysterium Leib"

Audio - Kultur - 02.05.2011

Seit dem 3. April läuft in der Moritzburg eine Ausstellung mit dem Titel "Mysterium Leib", von drei verschiedenen Künstlern werden dort Werke ausgestellt, Berlinde de Bruyckere, Pier Paolo Pasolini und Lucas Cranach, drei Generationen mit völlig unterschiedlichen Herangehensweisen an ihre Kunst. Aber bis zum 3. Juli kann Mensch die Werke in der Moritzburg auf sich wirken lassen und um all denen, die sich jetzt noch unsicher sind ob sie die Ausstellung besuchen möchten, eine Entscheidung zu erleichtern, spreche ich jetzt mit der Kuratorin der Ausstellung Frau Wieck, guten Tach...mehr...

12 min.

Kultur

Polizeistrategie und -einsatz beim Neonaziaufmarsch am 1. Mai in Halle

Audio - Kultur - 02.05.2011

Am 1. Mai sind zwischen 700 und 900 Neonazis durch Halle maschiert.mehr...

7 min.

Politik

Freispruch für österreichische Tierschützer

Audio - Politik - 02.05.2011

Nach einem 14 Monate langen Prozess sind am Montag 13 österreichische Tierschützer vom Vorwurf der Beteiligung an einer kriminellen Organisation nach Paragraf 278a freigesprochen worden.mehr...

8 min.

Politik

Nachhaltigkeitsstrategien jenseits des Ökodorfes

Audio - Politik - 02.05.2011

Über Nachhaltigkeit wird viel geredet. Vordringliches Problem momentan ist der Klimawandel.mehr...

25 min.

Politik

Jingle: Recht auf Stadt. Der Kongress

Audio - Politik - 02.05.2011

Das Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt lädt ein zur kollektiven Verwirrung, Begegnung, und Zerstreuung. Über verschiedene Orte der Stadt verteilt, findet vom 2.-5. Juni 2011 jede Menge Geplantes & Ungeplantes statt.mehr...

1 min.

Kultur

Ausstellung "Kulturelle Identität" in der Burg Giebichenstein

Audio - Kultur - 02.05.2011

Und weiter mit den schönen Künsten: wissen sie wie Havanna aussieht?mehr...

12 min.

Kultur

Kinoalltag in den besetzten Gebieten - Interview mit einem Leiter des Cinema Jenin im Westjordanland

Audio - Kultur - 02.05.2011

Radio Dreyeckland begleitet die Restaurierung, Eröffnung und Entwicklung des im palästinensischen Ort Jenin wiedereröffneten Kinos "Cinema Jenin" von Anfang an. Focus-Redakteur Alex hat Franz Macher getroffen, einen Studenten, der als Praktikant zeitweise der Geschäftsführer des Kinos gewesen ist. Wie ist der Alltag des Kinobetriebs dort in Jenin, mit welchen Sorgen und Problemen hat man zu kämpfen, wenn man in den besetzten Gebieten ein Kino und Kulturzentrum betreibt, woher bekommt man Filmkopien, und was für Filme will das Publikum im Westjordanland am liebsten sehen? Anmerkung: Über das Cinema Jenin gibt es hier auch zwei weitere Beiträge: 1. Die Wiedereröffnung des Cinema Jenin im Westjordanland (vom 9. Sept. 2010) Nr. 35935 2. Das Cinema Jenin im Westjordanland - Aus einem palästinensischen Kino wird ein internationales Kulturzentrum (vom 24.mehr...

6 min.

Kultur

Focus Kultur - Die Schlaglichter: Aktuelle Kultur-Informationen aus dem Dreyeckland

Audio - Kultur - 02.05.2011

A) Superman will kein Amerikaner mehr sein?!mehr...

12 min.

Gesellschaft

"Atomforum blockieren" zur Jahrestagung Kerntechnik in Berlin 16.-19.Mai 2011

Audio - Gesellschaft - 02.05.2011

Gespräch mit Fritz von der AntiAtomVV Berlin zum Atomforum, deren Fachtagung in Berlin und geplanten Gegenaktivitäten. Länge 5:30 ....mehr...

5 min.

Politik

Friederikes Wi(e)dersprüche (April 2011)

Audio - Politik - 01.05.2011

Der Dialog zwischen Friederike und Anton behandelt aktuelle friedenspolitische Fragen auf leichte Art.mehr...

28 min.

Politik

Gefahrengebiete im hamburger polizeirecht. überlegungen im nachgang der demo "stadt selber machen" am 30.4. im hamburger schanzenviertel

Audio - Politik - 01.05.2011

Seit juni 2005 hat die hamburger polizei das recht, bei bestimmten ereignissen, etwa demonstrationen, so genannte gefahrengebiete zu definieren, in denen sie „personen kurzfristig anhalten, befragen, ihre identität feststellen und mitgeführte sachen in augenschein nehmen“ darf (§ 4 Abs. 2 PolDVG). auch im rahmen der demo "stadt selber machen", bei der am 30.4. etwa 6000 menschen für den erhalt der roten flora im hamburger schanzenviertel protestierten, hatte die polizei das karoviertel, die schanze und st.pauli als gefahrenzonen ausgerufen. nach angaben der polizei wurden im nachgang der demo etwa 300 platzverweise erteilt. re[h]v[v]o[l]lte radio sprach mit dem anwalt carsten gericke über die definition der "gefahrenzone" und die art und weise, in der sich die polizei sich hier das recht auf stadt genommen hat. zusätzliche links zum thema unter http:/ehvvollte.blogsport.eu/mehr...

28 min.

Politik

Norbert Trenkle: 'Entwertet! Wie die globale Krise die Systemfrage stellt - und wie diese zu beantworten ist'

Audio - Politik - 01.05.2011

Die globale Krise wird von den meisten Beobachtern auf die "entfesselte Spekulation" zurückgeführt, die von "gierigen Heuschrecken" angefacht worden sei.mehr...

49 min.

Gesellschaft

"recht auf stadt"- kongress

Audio - Gesellschaft - 01.05.2011

Interview mit tina und nicole aus dem organisationsteam des kongresses der vom 2. bis zum 5. juni in hamburg stattfinden wird.mehr...

18 min.

Kultur

Ein neues Land

Audio - Kultur - 30.04.2011

"Ein neues Land“, ein Graphic Noveldes Australiers Shaun Tan ist die Geschichte eines jeden Migranten, eines jeden Flüchtlings und eine Hommage an alle, die eben diese Reise angetreten haben.mehr...

20 min.

Politik

Eine Gewerkschaft ohne Mitspracherecht - Die Situation in Wisconsin

Audio - Politik - 29.04.2011

[ im Beitrag enthalten] Der 1. Mai steht vor der Tür.mehr...

9 min.

Politik

Rassismus bei der Polizei? - Nachverhandlung zum "Freiburger Hundebiss"

Audio - Politik - 29.04.2011

Am 28. April fand am Landgericht in Freiburg eine Nachverhandlung zum Fall des „Freiburger Hundebisses“ statt: Vor 4 Jahren hatte ein Mann auf Bitten einer Passantin die Polizei gerufen. Statt dass diese seinem Hinweis nachging, wurde er selbst festgenommen und von den Polizeihunden angegriffe.mehr...

14 min.

Wirtschaft

Die SPD in Not - Interview zur Berliner Erklärung

Audio - Wirtschaft - 29.04.2011

Da hat sich die SPD was feines eingebrockt. Das Thilo Sarrazin in der Sozialdemokratischen Partei verbleiben darf, verärgert nicht nur Parteimitglieder. Radio F.R.E.I.mehr...

12 min.

Kultur

Kulturnachrichten für die Woche vom 29.04. - 5.05.2011

Audio - Kultur - 29.04.2011

Wir rufen Poly Styrene mit ner träne im knopfloch nach. schütteln verwundert über ethnologen im krieg den kopf.mehr...

19 min.

Politik

Vortrag: Moshe Zuckermann - Das andere Israel

Audio - Politik - 29.04.2011

Vortrag von Moshe Zuckermann, gehalten in Graz am 4. Feber 2011. Aus dem Ankündigungstext: Zuckermann ist Universitätsprofessor für Geschichte und Philosophie an der Universität in Tel Aviv. Er steht politisch links und ist ein prononcierter Kritiker der derzeitigen rechten israelischen Regierung und ihrer Politik.mehr...

58 min.

Politik

"Mutti - gib mir eine Chance!".....

Audio - Politik - 29.04.2011

Fahrradklingeln, Strassenbahnrasseln, dösende Studis in der Mittagssonne - diese Eindrücke bestimmen normalerweise die Humboldtstrasse in der Freiburger Innenstadt.mehr...

8 min.

Politik

"Unser Volk soll nicht aussterben..."

Audio - Politik - 29.04.2011

"... weil verantwortungslose Gender-Strategen die Geschlechter abschaffen wollen" schreibt Gitta Schüssler vom Ring nationaler Frauen.mehr...

11 min.

Gesellschaft

Castorblockade bei Dalle 2010 - Spenden gegen Repression

Audio - Gesellschaft - 29.04.2011

Interview mit einem Teilnehmer einen Ankettaktion beim Castortransport 2010, der von den anstehenden Kosten und Verfahren berichtet.mehr...

9 min.

Politik

Fussgänger- Kraftwerk für Bern: neue Wege der Stromgewinnung

Audio - Politik - 29.04.2011

Die Stadt Bern soll die Energiequelle Fussgänger nutzen.mehr...

3 min.

Politik

Weniger harte Strafen für Kiffer: Stadt Bern begrüsst den Vorschlag des Nationalrats, will aber weitergehen

Audio - Politik - 29.04.2011

Kiffer sollen in Zukunft weniger hart bestraft werden: Wer mit Cannabis erwischt wird, soll nur noch eine Busse von 100 Franken bezahlen müssen. Das verlangt die nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit in ihrem Vernehmlassungsentwurf. Zu diesem Entwurf hat der Berner Gemeinderat gestern Stellung genommen. Grundsätzlich begrüsst auch er den Vorschlag, Kiffen weniger hart zu bestrafen.mehr...

3 min.

Politik

Die Zelte bleiben- Das Anti AKW Camp wird zur Mahnwache

Audio - Politik - 29.04.2011

Das Anti- AKW-Camp ist eine Mahnwache- also bleibt das Camp auch bestehen. Das sagen die Camperinnen und Camper zur Forderung des Gemeinderates.mehr...

4 min.