UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio

1783

Podcast
Podcast

Audio

Podcast

Politik

Corona – keine Störung im Betriebsablauf

Audio - Politik - 26.12.2021

Ein Kommentar über die Interessen des monopolartigen Kapitalismus am Beispiel des Gesundheitswesens / Pharmaindustriemehr...

4 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Silvia Bovenschens Kritik des Geschlechterverhältnisses

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Das Geschlechterverhältnis – sowohl das reale des Alltags als auch das imaginierte der Literatur und der bildenden Kunst – gehört zu den zentralen Themen in Silvia Bovenschens Schriften.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Die Neue Frau und das revolutionäre Selbst nach der Russischen Revolution

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Jonas A. Salkind besuchte auf Empfehlung von Alexandra Kollontai das Melodrama Der Verlobte im MAXIM.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Imagine there’s no Gender

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Wer von Utopien in der Literatur spricht, bezieht sich damit in der Regel auf Thomas Morus’ Erzählung des fiktiven Staates „Utopia“ aus dem Jahre 1615. Dass bereits über 200 Jahre zuvor die italienische Autorin und Intellektuelle mit „Das Buch von der Stadt der Frauen“ eine protofeministische Utopieerzählung publiziert hatte, wird in dem nach wie vor patriarchal geprägten Literaturkanon meistens unterschlagen. Dabei bieten gerade feministische Utopien einen faszinierenden Gegenentwurf zu den in der Regel allzu wenig auf das Geschlechterverhältnis bedachten Zukunftsvisionen männlicher Autoren. In ihnen allen gibt es ein wiederkehrendes Moment, das den Kern feministischer Theorie wiederspiegelt: Die Befreiung des Menschen muss zwingend mit der Befreiung von geschlechtlicher Unterdrückung einhergehen. In dem im Magazin für Popkultur „Testcard“ publizierten Essay „Imagine there’s no Gender – Zur feministischen Utopie in der Literatur“ gibt die Autorin Veronika Kracher einen Überblick über die Geschichte der Utopieerzählungen, mit einem besonderen Fokus auf queere und feministische Werke, um letztendlich an dem Beispiel von Margaret Piercys „Women on the edge of time“ (1976) einen tieferen Einblick in einen der ihrer Ansicht nach wichtigsten sozialistisch-feministischen Science Fiction-Romane des 20. Jahrhunderts zu geben. Veronika Kracher, 1990 in München geboren, beschäftigt sich mit der Incel-Subkultur, der Alt-Right, Imageboards wie 4chan und Rechtsterrorismus.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Grenzverschiebung im Weltall – Ursula K. Le Guin

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Science Fiction befindet sich in einem Spannungsfeld von kulturindustrieller Bombastproduktion im Westernstil á la Star Wars und nerdig konnotierter Nische.mehr...

53 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Star Trek: The Next Generation als feministische Utopie

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Ist Star Trek: The Next Generation eine feministische Utopie? Ja, aber nicht wegen der dargestellten Geschlechterverhältnisse.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Marcuses Gespenster – A pervert’s guide to feminist utopia

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Im Dialog mit der Fernsehserie Mad Men und anderen Serien- und Diskursfragmenten – von Angela Davis zu Barack Obama und Game of Thrones – fragt der Beitrag nach der Aktualität und Bedeutung feministischer Utopien für das kulturelle Imaginäre, d.h.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Lesung: „Die Lage des Kindes in Russland“

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Eine Auseinandersetzung mit dem Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik von 1850 bis 1939 verdeutlicht die starke Verbindung des modernen Anarchismus zur Aufklärung, welche im postmodernen Anarchismus zunehmend schwindet.mehr...

33 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopieentwürfen

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Eines der zentralen Themen in linken Gesellschaftsentwürfen ist Arbeit: Wie kann sie stofflich organisiert, aufgeteilt, erträglicher gemacht, verkürzt werden?mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Feministische Kämpfe um die Wohnungsfrage

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Die Wohnungsfrage, wie wir sie heute kennen, ist mindestens so alt wie die (kapitalistische) Urbanisierung selbst.mehr...

51 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Lesung aus dem Buch der Stadt der Frauen

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Die Franko-Italienerin Christine de Pizan (1364-1430) gehört heute zu den meistgelesenen Autor:innen des europäischen Mittelalters, vor allem dank ihres erst seit den 1970er-Jahren wiederentdeckten und in viele Sprachen übersetzten Buchs von der Stadt der Frauen (Le Livre de la Cité des Dames), eine fulminante Streitschrift gegen misogyne hate speech und eine Verteidigung des weiblichen Geschlechts, dargestellt als die Geschichte der Errichtung einer imaginierten Stadt aus ‚Bausteinen’ besonderer Art.mehr...

59 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Zum Verhältnis von Utopie, Sozialwissenschaft und Politik

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

In der Sprache parlamentarischer Politik fungiert der moderne Utopiebegriff seit dem 19. Jh.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Eine Auseinandersetzung mit dem Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik von 1850 bis 1939 verdeutlicht die starke Verbindung des modernen Anarchismus zur Aufklärung.mehr...

55 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - What would it mean to win?

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Das Bilderverbot ist erledigt.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Das Frauenbild in der DDR

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Vielen gilt noch heute die DDR-Frau als Inbegriff der Gleichberechtigung. Und tatsächlich sucht eine 91-prozentige weibliche Erwerbsquote und der legale Schwangerschaftsabbruch auch heute noch seinesgleichen.mehr...

1 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Filmgespräch zu "Irmtraud Morgner in Chemnitz"

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

"…geradezu heraus.mehr...

25 min.

Gesellschaft

#Kantine »de Pizan« - Lesung "Flexen"

Audio - Gesellschaft - 25.12.2021

Mit dem extra für dieses Buch erfundenen (bzw. angeeigneten) Wort “Flexen” schneidet die Anthologie ‘Flexen.mehr...

41 min.

Wirtschaft

Neues von der Covid-Intensivstation in Mannheim, KW 51

Audio - Wirtschaft - 24.12.2021

Zweites Interview mit Maximilian Ruppert, pflegerischer Leiter einer Intensivstation am Uniklinikum Mannheim, auf der aktuell ausschliesslich Covid-Patient*innen liegen.mehr...

10 min.

Gesellschaft

Brasilien: Besuch bei den Göttern Bahias

Audio - Gesellschaft - 24.12.2021

Fast zwölf Millionen Menschen wurden über drei Jahrhunderte als Sklav*innen von Afrika nach Amerika gebracht.mehr...

12 min.

Gesellschaft

„Wenn Du dann wieder frei sein wirst…“ – Sänger Mejía Godoy singt aus dem Exil

Audio - Gesellschaft - 24.12.2021

Mit dem Menschenrechtskollektiv „Nicaragua Nunca Más“ trat der Sänger Luis Enrique Mejía Godoy am 10. Dezember in Costa Rica auf.mehr...

9 min.

Politik

Abschiebung nach 28 Jahren in Deutschland - Ohne die Abschiebung "wäre er nicht gestorben".

Audio - Politik - 24.12.2021

Am 12. März 2021 ist Sali Krasniqi im Kosovo gestorben.mehr...

13 min.

Kultur

Ich bin ein Hamburger - Episode 27 - Bunary Sunsets

Audio - Kultur - 24.12.2021

One of the original founding Hamburgers, Sherv', bids farewell to the show. Klappy and Sherv' recline on their nostalgic buns and look yonder to the memories of grills past.mehr...

1 min.

Kultur

Steinkohleabbau in Kolumbien: Interview zum Film „Kolonialismus und Widerstand“

Audio - Kultur - 24.12.2021

Steinkohleabbau in Kolumbien für den weltweiten Export zerstört die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden.mehr...

1 min.

Wirtschaft

Am Tag Skipiste in der Nacht Fluchtroute I die Solidarische Bergwacht in Briancon stellt sich vor

Audio - Wirtschaft - 24.12.2021

Die italienisch französischen Grenze wird hauptsächlich an zwei Stellen von people on the move überwunden.mehr...

12 min.

Kultur

Tapeloops am Strand - Die Musik von Oxenfree

Audio - Kultur - 23.12.2021

Die Videospiel Kultur ist so bunt wie nie. Games werden mittlerweile millionenfach gespielt und extrem hochwertig produziert.mehr...

6 min.

Gesellschaft

Über die 'Querelle des femmes'

Audio - Gesellschaft - 23.12.2021

Niemals sind Geschlechterverhältnisse und damit verbundene Rollenbilder letztgültig festgelegt - sie müssen immer wieder verhandelt werden, ihre Selbstverständlichkeit muss immer wieder gegen Widerstände durchgesetzt werden.mehr...

15 min.

Gesellschaft

"Erogene Zone", das queer feministische Sexshop-Kollektiv Freiburg stellt sich vor

Audio - Gesellschaft - 23.12.2021

S g. / Was ist das? ...in Freiburg? was machen die und für wen? Viele Fragen und viele Antworten zu Sexualität und Patriarchat und Normierungen und....mehr...

11 min.

Wirtschaft

Paritätischer Armutsbericht 2021 - Im Gespräch mit Jonas Pieper

Audio - Wirtschaft - 23.12.2021

In der vergangenen Woche stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen alljährlichen Armutsbericht vor.mehr...

10 min.

Wirtschaft

"Why is Germany like blind?" - Ein Feature über die Zustände an der kroatisch-bosnischen Grenze

Audio - Wirtschaft - 23.12.2021

Am 23.12.2020 brannte das Camp Lipa, nahe der bosnischen Stadt Bihac. Seit 2015 sind Menschen auf der Fluchtroute über den Balkan unterwegs.mehr...

7 min.

Politik

Unterstützungsmöglichkeiten - Seenottrettungsspezial #3

Audio - Politik - 23.12.2021

In der dritten Folge unseres Seenotrettungsaudiobeitrags geht es um die Frage, wie Menschen die an der Seenotrettung beteiligten Organisationen unterstützen können.mehr...

12 min.

Kultur

Filmtipp Cinema Quadrat, Mannheim K1 / DRIVE MY CAR / DO 23.12. und MO 27.12. jeweils 19.30 Uhr sowie MI 29.12. um 17:30 Uhr

Audio - Kultur - 23.12.2021

Zum Bundesstart Drive My Car (Doraibu mai kâ) JAP 2021 R: Ryusuke Hamaguchi. D: Hidetoshi Nishijima, Toko Miura, Masaki Okada, Reika Kirishima. 179 Min.mehr...

2 min.

Wirtschaft

Betroffenenperspektive zu Zuständen in der halleschen Ausländerbehörde

Audio - Wirtschaft - 22.12.2021

Die Ausländerbehörde der Stadt Halle steht seit längerem in der Kritik. Von Migrant*innenvertretungen und Verbänden wird widerholt kritisert, dass zu wenig Personal da ist.mehr...

13 min.

Wirtschaft

Ausländerbeirat über hallesche Ausländerbehörde

Audio - Wirtschaft - 22.12.2021

Personalmangel, lange Wartezeiten, Diskriminierendes Verhalten. Die Ausländerbehörde der Stadt Halle wird seit langem widerholt von Migrant*innenverbänden kritisiert.mehr...

7 min.

Kultur

Willkommen in der Einsamkeit - Die Musik von Hollow Knight

Audio - Kultur - 22.12.2021

Die Videospiel Kultur ist so bunt wie nie. Games werden mittlerweile millionenfach gespielt und extrem hochwertig produziert.mehr...

6 min.

Gesellschaft

Feministische Utopien - das Kantine Festival 2021

Audio - Gesellschaft - 22.12.2021

Seit 2018 findet einmal jährlich das Kantine Festival in Chemnitz statt - ein Theoriefestival mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Konzerten.mehr...

5 min.

Gesellschaft

Das Buch der Stadt der Frauen

Audio - Gesellschaft - 22.12.2021

Die Schriftstellerin Christine de Pizan (1364 -1429) gilt als eine der wichtigsten Autorinnen des ausgehenden Mittelalters.mehr...

22 min.

Politik

Deutsche Welle Skandal - Sayed Amin Behrad berichtet über die Situation in Afghanistan (Deutsche Übersetzung)

Audio - Politik - 22.12.2021

Das hier ist der Bericht von Sayed Amin Behrad aus Kabul.mehr...

6 min.

Wirtschaft

Onda-Hinhörer: Medien in der Neuen Normalität

Audio - Wirtschaft - 21.12.2021

Autor*innen: Knut Hildebrand und Miriam Flores. Foto: Radio Victoria in El Salvador/Knut HIldebrand. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Leben in vieler Hinsicht verändert, sondern auch wie wir miteinander kommunizieren und wie wir Medien nutzen.mehr...

4 min.

Gesellschaft

Studieren in der Pandemie

Audio - Gesellschaft - 21.12.2021

Autorin: Jules Giessler.mehr...

6 min.

Politik

Situation in Afghanistan - Gespräch mit Axel Steier / mission lifeline

Audio - Politik - 21.12.2021

Gespräch zur Situation im Allgemeinen / für Leute, die mit deutschen Institutionen zusammengearbeitet haben im Besonderen.mehr...

9 min.

Gesellschaft

Fracking auf Kosten von Menschenrechten

Audio - Gesellschaft - 21.12.2021

Autorin: Steffi Wassermann. Foto: Wintershall Must Fall!mehr...

10 min.

Gesellschaft

Monis Rache am Patriarchat: ein Dokumentarfilm

Audio - Gesellschaft - 21.12.2021

Auf dem Festival Monis Rache gab es 2016 und 2018 bildbasierte sexualisierte Gewalt. Ein Mann aus der Orgastruktur des Festivals hatte Minikameras auf den Dixiklos versteckt.mehr...

8 min.

Gesellschaft

Stötteritz in 5 Worten

Audio - Gesellschaft - 21.12.2021

3 min.

Kultur

Was wünschst Du dir für Stötteritz?

Audio - Kultur - 21.12.2021

6 min.

Gesellschaft

Deutsche Welle Skandal - Sayed Amin Behrad berichtet über die Situation in Afghanistan

Audio - Gesellschaft - 21.12.2021

We a group of DW local employee are talking from Afghanistan, a country under the Taliban sovereignty.mehr...

6 min.

Wirtschaft

Die Diktatur des Monetariats - Umverteilung von unten nach oben - Teil 2: Privatisierung von Gewinnen, Sozialisierung von Verlusten

Audio - Wirtschaft - 21.12.2021

Umverteilung von unten nach oben ist die Quintessenz des Neoliberalismus.mehr...

46 min.

Politik

Der rechte rand: #Recherche: Von Schmuddelkindern zu Medienprofis?

Audio - Politik - 20.12.2021

Neonazi-Strukturen aufdecken, Zusammenhänge sichtbar machen: Antifaschistische Recherche-Gruppen übernehmen in unserer Gesellschaft wichtige Aufgaben.mehr...

5 min.

Politik

Dezembersendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden- Erinnern als Widerstandsform

Audio - Politik - 20.12.2021

Erinnerungsarbeit an sich besteht nicht nur aus dem Akt des Erinnerns und Trauerns. Erinnern ist eine Arbeit, die viel mehr schafft und politisch sehr wichtig ist. Erinnern als Widerstandsform bedeutet sich gegenseitig Kraft geben, der Familie Kraft geben, gemeinsam trauern, Schmerz teilen und zusammen kommen.mehr...

59 min.