Aktuelle Dossiers:
Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie|
Julian Assange: Der Kampf von WikiLeaks|
EZLN: Der zapatistische AufstandBuchrezensionen
Peter Samol: Die LeistungsdiktaturDie apokalyptischen Reiter der Moderne
Der Titel ist formuliert gleich der Überschrift zu einer Erzählung, und das Possessivum „uns“ nimmt Leserin und Leser sogleich in diese hinein – tua res agitur.mehr...
Buchrezensionen
Klaus Gietinger: KAPP-PUTSCH – 1920 / Abwehrkämpfe / Rote RuhrarmeeDie Kappung der Demokratie 1920
Der Historiker Klaus Gietinger, Spezialist für die Umbruchzeit in der Folge des Ersten Weltkrieges, nimmt in seinem Buch akribisch die Spur der Frauen und Männer auf, die sich dem weder [...]mehr...
Buchrezensionen
Bernhard Schmid: Frankreich in AfrikaDas postkoloniale Afrika im Netz der Abhängigkeiten
Bernhard Schmid beschreibt das französische System der Sonderbeziehungen zu afrikanischen Staaten („Françafrique“), das eine tiefgehende Einmischung in die politischen und ökonomischen Fragen der afrikanischen Länder beinhaltet.mehr...
Buchrezensionen
Marina Sitrin, Colectiva Sembrar: Pandemic Solidarity. Mutual Aid during the Covid-19 Crisis.Pandemische Solidarität - das Buch zur präfigurativen Praxis
Kürzlich, am 8. Februar war der 100. Todestag von Peter Kropotkin, dem bekanntesten Denker des anarchistischen Kommunismus. Mit seinen theoretischen Arbeiten zur Humangeographie, zu [...]mehr...
Buchrezensionen
Wolfgang Hauke: Die Linke ist tot - lang lebe die LinkeWarum eine linke Politik unverzichtbar ist
Der heutige Mensch kann die gegenwärtige kulturelle Krisenentwicklung vor allem dann besser verstehen, wenn er sich bewusst macht, dass sich seit der offiziellen Einführung einer neuen neoliberalen Wirtschaftsreligion mit dem „Washington Consensus“ vor 35 Jahren die liberal-kapitalistische Geschichte des 19.mehr...
Queen of the Neighbourhood Collective (Hg.): Revolutionäre FrauenSichtbar revolutionär

Buchrezensionen
Ein Buch, das Text und Bild ebenso wie Handeln und Denken vereint: Mit Stencils und Kurzbiografien von dreissig revolutionären Frauen können Strassenzüge und kollektive linke Wissensbestände in neuem Glanz leuchten.mehr...
Buchrezensionen
Rudolf Krämer-Badoni: Anarchismus, Geschichte und Gegenwart einer UtopieAnarchisierende Jugend – Was geht?
Vor gut 50 Jahren legte der Schriftsteller Rudolf Krämer-Badoni eine merkwürdige Darstellung des Anarchismus vor. In der Zeit der Achtundsechsziger-Bewegung schienen also auch konservative [...]mehr...
Buchrezensionen
Volkmar Sigusch: Die Mystifikation des SexuellenKapitalismuskritische Perspektiven im Anschluss an Volkmar Sigusch
Volkmar Siguschs 1984 erschienenes Buch „Die Mystifikation des Sexuellen“ bietet gute Anknüpfungspunkte, um die Eingebundenheit der Kategorien „Geschlecht“ und „Sexualität“ in die [...]mehr...
Buchrezensionen
Affront (Hg.): Darum Feminismus!Facetten des Feminismus
Das Buch liefert vielseitige Einblicke in feministische Debatten, Praxen und Perspektiven. Ein genaues Hinsehen auf gesellschaftliche aber auch eigene Unterdrückungsmechanismen wird gefordert, denn: Ein Leben ausserhalb der Verhältnisse gibt es nicht.mehr...
Buchrezensionen
Jacques Derrida: Psyche. Erfindung des Anderen.Fabelhafte Psyche!
Der bereits in französischer Sprache 1987 erschienener Text liegt nun auch seit einigen Jahren in Deutsch vor: Es geht um die Erfindung des Anderen und die Frage, was das ist, Allegorie, Mythos, Fabel – oder „Ereignis“.mehr...
Buchrezensionen
Peter Birke / Chris Holmstedt Larsen (Hg.): Besetze deine Stadt! – BZ din by!Häuserkämpfe und Stadtentwicklung in Kopenhagen
„Besetze deine Stadt“ fragt nach den Ursachen und Wirkungen der heftigen Proteste nach der Räumung des Ungdomshuset – und zeigt, wie die Kämpfe um Freiräume auf eine neoliberale [...]mehr...
Sascha Schierz: Wri(o)te. Graffiti, Cultural Criminology und Transgression in der KontrollgesellschaftDer erschriebene Aufstand
_in_Berlin-Friedrichshain_1.jpg)
Buchrezensionen
Graffiti, Skateboarding, D(o)I(t)Y(ourself), Schwarzer Block und das widerständige Potential urbaner Subkulturen – eine poststrukturalistisch informierte Betrachtung des Wechselspiels von Kontrolle und Transgression im städtischen Raum.mehr...
Buchrezensionen
Paul Virilio: Die Verwaltung der AngstGeschwindigkeit und Angst
In diesem 2010 geführten Gespräch mit Bertrand Richard gibt der Urbanist, Philosoph und Kritiker der neuen Technologien Paul Virilio einen tiefen Einblick in sein Denken, das gelegentlich auch zu falschen Interpretationen geführt hat.mehr...
Buchrezensionen
Nina Degele / Gabriele Winker: IntersektionalitätÜber die Verflechtung von Herrschaftsverhältnissen
Intersektionalität ist das Zauberwort, um die Verflechtung von Ungleichheiten zu erfassen. Die Grundlage dessen und eigene wissenschaftliche Modelle stellen die TheoretikerInnen Nina Degele und Gabriele Winker vor.mehr...
Buchrezensionen
Adolf Stein: Der Schmied Roms. Rumpelstilzchen.Hugenbergs Schwenk zu Mussolini
Immer wieder wurde auf die grundsätzliche Verschiedenheit des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus hingewiesen.mehr...
Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hg.): LügenpresseDie Wahrheit der Medien

Buchrezensionen
Ein politisches Schlagwort rüttelt am Grundverständnis der Presse. Ein Sammelband versucht sich an einer besonnenen Einordnung.mehr...
Buchrezensionen
Markus Bernhardt: Das braune NetzDer Nationalsozialistische Untergrund (NSU) und die Inlandsgeheimdienste
Der Journalist Markus Bernhardt stellt in seinem Buch „Das braune Netz. Naziterror - Hintergründe, Verharmloser, Förderer“ die These auf, dass mehrere Geheimdienste der BRD die [...]mehr...
Buchrezensionen
Michael Krätke (Hg.): Friedrich Engels oder: Wie ein ’Cotton-Lord’ den Marxismus erfandEngels, der Weltklasse-Violinist
Die Biographie holt Engels aus Marx’ Schatten und würdigt seine Eigenständigkeit als Wissenschaftler und Aktivist.mehr...
Buchrezensionen
Rutger Bregman: Im Grunde gutSozialismus für Mensch und Tier
Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller [...]mehr...
Hermann Lueer: Warum hungern Menschen in einer reichen Welt?Kritik der politisch gewollten Wirtschaftsordnung

Buchrezensionen
Die Vereinigten Staaten waren 2018 gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt von 20,5 Billionen US-Dollar die grösste Volkswirtschaft der Welt.mehr...
Buchrezensionen
Eva von Redecker: Revolution für das LebenEine Welt zu bewahren...
Mit «Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen» schuf die Philosophin Eva von Redecker ein Werk, was [...]mehr...
Buchrezensionen
Claudia Brunner: Epistemische GewaltDas System der Gewalt
Brunners Thematisierung von „Gewalt“ im Zusammenhang mit „Wissen“ ist sicherlich nicht neu. Bereits seit den 1960er Jahren setzen sich postkoloniale, intersektionelle, [...]mehr...
Buchrezensionen
Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers TochterBecoming Hans Fuchs
Eindrücklich weisen die Autoren in einem medialen Selbstversuch darauf hin, dass die Diskussion und Verbreitung von Verschwörungstheorien, insbesondere in sozialen Medien, in geschlossenen Räumen beziehungsweise gesteuert durch die Algorithmen, sich ebendort selbst verstärkt.mehr...
Tobias Ginsburg: Die Reise ins Reich. Unter ReichsbürgernIm Land der Aufgewachten

Buchrezensionen
Hat sich die ganze Welt gegen das deutsche Volk verschworen? Eine Reportage versucht, hinter die Fassade einer brandgefährlichen rechten Szene zu blicken.mehr...
Buchrezensionen
Michel Onfray: Die reine Freude am Sein. Wie man ohne Gott glücklich wirdEin (anti-)politischer Egoismus und Hedonismus
Es gab ein Buch, das mich in letzter Zeit nachdenklich gemacht hat.mehr...
Buchrezensionen
Wilhelm Heitmeyer: Rechte BedrohungsallianzenDas Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Heitmeyer et al. stellen richtigerweise fest, dass die rechten Parteien einen Fundus an falschen Vorstellungen oder [...]mehr...
Buchrezensionen
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser ErdeIm Sturmzentrum der kolonialen Befreiung
«Die Verdammten dieser Erde» von Frantz Fanon ist ein Paukenschlag gegen Unterdrückung, Gewalt und Widerstand der Menschen des „Globalen Südens“ gegen eine ungleiche Welt. Es ist Zeit, [...]mehr...
Buchrezensionen
Franzi von Kempis: Anleitung zum WiderspruchWerkzeuge zum Widerspruch
„Nie mehr sprachlos“ verspricht das Buch „Anleitung zum Widerspruch“ der Berliner Journalistin Franzi von Kempis.mehr...
Buchrezensionen
Pia Lamberty, Katharina Nocun: Fake FactsDie spinnen doch!
Dass etwa in Deutschland wiederholt Menschen gegen die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie demonstriert haben, ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen erschreckend. Auf den Demos [...]mehr...
Buchrezensionen
Markus Metz, Georg Seesslen: Kapitalismus als SpektakelWa(h)re Fiktion
Nach „Krieg der Bilder – Bilder des Krieges“ (2002) und „Blödmaschinen.mehr...
Buchrezensionen
Francis Seeck, Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen KlassismusOrganisieren, intervenieren, umverteilen
Die Klassengesellschaft ist Realität.mehr...
Paula-Irene Villa, Julia Jäckel (Hg.) : Banale Kämpfe?Geschlecht in Pop revisited

Buchrezensionen
Der vorliegende Sammelband betrachtet subversive und affirmative Momente in Popkultur in Bezug auf Geschlechterverhältnisse und gibt dabei interessante Einblicke in selbstermächtigende Positionen und subversive Darstellungen.mehr...
Buchrezensionen
Stuart Jeffries: Grand Hotel AbgrundAperitif oder Umsturz?
„Grand Hotel Abgrund“ – so bezeichnete der marxistische Philosoph Georg Lukács die Vertreter der Kritischen Theorie, also die Gruppe der Frankfurter Schule.mehr...
Abdullah Öcalan: Manifest der demokratischen Zivilisation. Bd. III: Soziologie der FreiheitÖcalan, der Ideengeber
_1.jpg)
Buchrezensionen
Der kurdische Vordenker Öcalan wendet sich in seinen Schriften gegen das Machtgefüge im Nahen Osten und macht klar, was das mit Soziologie zu tun hat.mehr...
Buchrezensionen
Raul Zelik: Wir Untoten des KapitalsSchritt für Schritt in den Sozialismus
Gegen den Kapitalismus, der uns alle zu Zombies macht, hilft nur ein grüner Sozialismus. Um diesen zu erreichen, müssen Reform und Revolution ineinandergreifen.mehr...
Buchrezensionen
Fritz Edlinger / Matin Baraki (Hg.): Krise am GolfEin halbes Jahrhundert Krisen
Der Persische Golf ist seit über einem halben Jahrhundert eine konfliktreiche Region. Der Sammelband zeigt einen aktuellen Querschnitt der politischen Lage.mehr...
Lucas Zeise: Das FinanzkapitalGlobus der Geldschöpfung

Buchrezensionen
Finanzmarkt, Finanzkapital, Finanzkrise sind Reizworte in linken Debatten. Wer eine kleine Einführung in das Thema sucht, ist hier gut aufgehoben.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzahl Beiträge im Ressort Buchrezensionen: 707