|
Jugoslawien: Ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten|
Black Lives Matter: Rassismus im AlltagSachliteratur
Gionathan Lo Mascolo (Hg.): The Christian Right in EuropeDas Aufputschmittel des Volkes
02.10.2025 -
Nicht allein ein amerikanisches Phänomen: Christliche Gemeinden sind längst auch in Europa zum Tummelplatz der neuen Rechten geworden.mehr...
Buchrezensionen
Fritz Fischer: Griff nach der WeltmachtLange Linien der Geschichte
28.09.2025 -
Die Lektüre dieser Klassiker über deutsche Machtpolitik ist auch heute lohnenswert – insbesondere im Kontext des Ukraine-Krieges.mehr...
Buchrezensionen
Gotelind Müller: China, Kropotkin und der AnarchismusChina, Kropotkin und der Anarchismus
24.09.2025 -
Beim Herumsuchen stiess ich überraschenderweise auf diese Studie von Gotelind Müller, die Professorin für Sineologie an der Uni in Heidelberg ist. Das 2001 veröffentlichte Buch, ist HIER als Scan kostenlos verfügbar.mehr...
Buchrezensionen
Sara Horowitz: MutualismErfahrungsbericht aus der mutualistischen Praxis
20.09.2025 -
„Mutualismus“ ist eine Bezeichnung, die im deutschsprachigen Raum in der linken Szene weitgehend unbekannt ist. Im Englischen und Französischen ist das Wort geläufiger und bezeichnet nichts weiter als „Gegenseitigkeit“ oder „Reziprozität“.mehr...
Buchrezensionen
Paul Masons: Faschismus. Und wie man ihn stoppt.Antifaschistischer Appell eines Journalisten
14.09.2025 -
Zum Einstieg meiner systematischen Einarbeitung in das Themengebiet „Neofaschismus“, las ich Paul Masons Buch Faschismus. Und wie man ihn stoppt (2022).mehr...
Buchrezensionen
Yassamin-Sophia Boussaoud: Chaos. Von Gefühlen und anderen MenschlichkeitenAlltägliches Chaos der Diskriminierung

12.09.2025 -
Eigentlich hatte ich das Buch für jemand anderes bestellt, las Chaos. Von Gefühlen und anderen Menschlichkeiten (2024) dann aber zügig an zwei Wochenends-Vormittagen durch. Die Autor*in Yassamin-Sophia Boussaoud formuliert darin auf berührende Weise ihre Empfindungen und Gedanken, die insbesondere von den verschränkten Diskriminierungserfahrungen von they geprägt sind.mehr...
Buchrezensionen
Lucius Teidelbaum: Die christliche Rechte in DeutschlandDas ewige Märchen von Gut und Böse
09.09.2025 -
Das kleine, aber gut recherchierte Nachschlagewerk gibt Einglick in das Who-is-Who der Christlichen Rechten in Deutschland.mehr...
Buchrezensionen
Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft.Terrorismus und politischer Anarchismus im Kaiserreich
06.09.2025 -
Der Rechtswissenschaftler Wolfgang Bock behandelt in dem Buch von Diefenbacher den Terrorismus und politische[n] Anarchismus im Kaiserreich und [...]mehr...
Buchrezensionen
Carola Wiemers (Hg.): Ein fertiges Buch ist ein Argument. Brigitte Reimann und Günter de Bruyn in Briefen.Keine Maskeraden
05.09.2025 -
Die Briefe zwischen Brigitte Reimann und Günter de Bruyn zeigen zwei sensible literarische Stimmen voller Warmherzigkeit und Tiefgang.mehr...
Buchrezensionen
Francis Seeck: Klassismus überwindenDas alte Problem mit dem Klassismus
03.09.2025 -
Trotz Visionen einer sozial gerechten Gesellschaft und konkreten Vorschläge für Bündnisse und Handlungsschritte bleiben viele Fragezeichen.mehr...
Buchrezensionen
Thomas Schmidinger: „Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist“Parallelgesellschaften vor dem Altar

30.08.2025 -
Bei religiösem Extremismus sollte man auch die Mehrheitsreligion im Auge behalten. Drei Fragen an Thomas Schmidinger mit Blick nach Österreich.mehr...
Buchrezensionen
Ole Nymoen: Warum ich niemals für mein Land kämpfen würdePlädoyer gegen die Kriegstüchtigkeit
28.08.2025 -
Ole Nymoens Buch ist eine Intervention in die gegenwärtige Debatte um die „Kriegstüchtigkeit“ Deutschlands.mehr...
Buchrezensionen
Milo Probst: Anarchistische ÖkologienAnarchistische Ökologien
22.08.2025 -
Mit grosser Freude las ich Anarchistische Ökologien von Milo Probst, der in Basel wissenschaftlich tätig ist. Der Historiker verdichtet ins seinem neu erschienenen Buch, wie zuvor in Für einen Umweltschutz der 99% (2021), Ergebnisse und Erkenntnisse seiner intensiven Beschäftigung mit dem historischen Anarchismus zwischen 1870 und 1920, wobei ihm dessen Transnationalität besonders wichtig ist.mehr...
Buchrezensionen
Martha Naujoks, Harry Naujoks: Zwei Leben für die BefreiungAufbrüche und Niederlagen - Zwischen Revolution und Inferno
19.08.2025 -
„Wo der Rufmord zum politischen Prinzip erheben, wo die vorher geleerte Schnapsflasche zum politischen Argument wird wo täglich die niedrigen Instinkte mobilisiert werden, da findet der Antisemitismus seinen [...]mehr...
Buchrezensionen
Sabine Rennefanz: EisenkinderLenin heisst jetzt Jesus
17.08.2025 -
Sabine Rennefanz liefert einen Seelentrip in ihre eigene Extremismustheorie.mehr...
Buchrezensionen
Emre Arslan: Pax-Rassismus„Wir verstehen bislang höchstens zehn Prozent des Phänomens Rassismus“

13.08.2025 -
Wir lesen Bücher nicht nur kritisch, wir diskutieren sie auch gemeinsam: Çağan Varol spricht mit dem Politik- und Sozialwissenschaftler Emre Arslan über Rassismus im Schafspelz.mehr...
Buchrezensionen
Björn Höcke: Nie zweimal in denselben FlussDie Essenz des Faschismus
06.08.2025 -
Leider erschien es notwendig, dass ich mich inhaltlich mit Faschismus beschäftige. Deswegen habe ich unter anderem das Buch mit Björn Höcke gelesen, der vom gleichaltrigen Sebastian Henning interviewt wird.mehr...
Buchrezensionen
Steffen Mau, Linus Westheuser, Thomas Lux: TriggerpunkteHitzige Diskussionen

02.08.2025 -
Die soziologische Studie seziert unsere Gesellschaft nach Konfliktlinien und widerlegt das Bild einer polarisierten Gesellschaft.mehr...

Buchrezensionen
Döhring Helge: 500 Jahre 1525 - Thomas Müntzer und die Bauernkriege im Blick des Anarcho-SyndikalismusDie anarchistische Geschichte der Bauernrevolution
31.07.2025 -
Helge Döhring zeigt in seinen Buch, wie Anarchist*innen auf die Aufstände vor 500 Jahren geblickt haben und gibt gleichzeitig Anregungen wie man sich heute auf deren Spuren bewegen kann.mehr...
Buchrezensionen
Edo Fimmen: Krieg dem KriegeDie Aufgabe der organisierten Arbeiter in der Bewegung für den Weltfrieden
30.07.2025 -
Ein Klassiker zum Antimilitarismus in der Arbeiterbewegung ist die um eine Einleitung ergänzte Neuausgabe der 1922 vom Gewerkschaftssekretär Edo Fimmen auf dem Internationalen Kongress für den Weltfrieden in Haag gehaltene Rede „Krieg dem [...]mehr...
Buchrezensionen
Milena Geugjs / Michael Haus: Polizei, Politik, PolisPolizei, Politik, Polis
23.07.2025 -
Aus dem progressiveren Bereich der Politikwissenschaft wurde kürzlich eine umfassende Studie zur Funktionsweise, Rolle und dem Bild der Polizei, insbesondere in Hinblick auf Migration, veröffentlicht. Es ist Open Access beim Campus-Verlag erhältlich.mehr...
Buchrezensionen
Sebastian Venske: Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller?Publikation: Landauer als jüdischer Intellektueller
19.07.2025 -
Schon seit längerer Zeit beschäftigte mich selbst das Denken Gustav Landauers, aufgrund dessen spezifischer Herangehensweise, aus verschiedenen Gedankensträngen Synthesen zu bilden.mehr...
Buchrezensionen
Angelika Sirch: Der ganze Weg zum Himmel ist HimmelZwischen Kropotkin und Papst

16.07.2025 -
Anarchismus und Christentum, geht das zusammen? Dorothy Day und das Catholic Worker Movement sind ein spannendes Feld, um dieser Frage nachzugehen.mehr...
Buchrezensionen
Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft.Terrorismus und politischer Anarchismus im Kaiserreich
13.07.2025 -
Hans Diefenbacher gab 1996 diesen Sammelband zum Anarchismus heraus.mehr...
Buchrezensionen
Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger.Mit Geld und Einfluss zu Gottes Reich auf Erden
02.07.2025 -
Eine umfangreiche Analyse untersucht die Entstehungsgeschichte religiöser Rechter in den USA und ihre Einflussnahme auf die US-Politik.mehr...
Buchrezensionen
Christian Leonhardt: Szenen des PolitischenPolitische Inszenierung

29.06.2025 -
Inzwischen habe ich Christians Buch Szenen des Politischen. Radikale Demokratie und aktivistische Theorieproduktion durchgelesen und gratuliere noch mal, zur Veröffentlichung.mehr...
Buchrezensionen
Martin Hägglund: Dieses eine LebenGlaube gegen Gott?
27.06.2025 -
Kann der säkulare Glauben des demokratischen Sozialismus eine Alternative zum religiösen Glauben der politischen Theologie liefern?mehr...
Buchrezensionen
Die verhinderte Aufklärung von Oury Jallohs Tod im Dessauer PolizeirevierMargot Overath: Verbrannt in der Polizeizelle
18.06.2025 -
Seit 2014 beobachtet der Züricher Forensiker, Toxikologe und Kriminalist Dr. Peter X. Iten die Aktivitäten der Justiz, im Fall „zum Nachteil Ouri Jallow“ zu einer Lösung zu kommen.mehr...
Buchrezensionen
Oskar Lubin: Postanarchismus. Glossen mit Fussnoten.Gelungene postanarchistische Glossen
14.06.2025 -
Eine schöne Textgattung entfaltete Oskar Lubin in seiner Sammlung Postanarchismus. Glossen mit Fussnoten.mehr...
Buchrezensionen
Veith Selk: DemokratiedämmerungDemokratie, lebe wohl!
12.06.2025 -
Die Demokratie scheitert an sich selbst und auch die Demokratietheorie kennt keinen Ausweg aus der politischen Dauerkrise.mehr...

Buchrezensionen
Jakob Graf: Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“Das „pueblo“ als politisches Subjekt

31.05.2025 -
Die umfangreiche aber zugängliche Studie über Chiles politische Ökonomie zeichnet anschaulich die sozialökologischen Konflikte des Landes nach.mehr...
Buchrezensionen
Enzo Traverso: Gaza im Auge der GeschichteStaatsräson in 3… 2… 1…
27.05.2025 -
Der linke Theoretiker europäischer Geistesgeschichte provoziert mit seinem Buch über den Nahost-Konflikt – vor allem deutsche Befindlichkeiten.mehr...

Buchrezensionen
Jean-Philipp Kindler: Scheiss auf Selflove, gib mir KlassenkampfPolitik – mimimi
24.05.2025 -
Der folgende Beitrag ist übermässig polemisch. Denn wer so wie Kindler austeilt, soll auch Gegenwind ernten dürfen.mehr...