UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio

1783

Podcast
Podcast

Audio

Podcast

Politik

Frankreich: Überraschende Nominierung Hamons und Abzockeskandal um Fillon bringen Wirbel ins Wahlkampf

Audio - Politik - 01.02.2017

Am Sonntag haben die französischen Sozialisten ihren Präsidentschaftskandidaten in einer Vorwahl bestimmt, die für alle Wahlberechtigten offen war.mehr...

16 min.

Wirtschaft

Kann man den Kapitalismus sozialer machen? Fragen an Christoph Butterwegge

Audio - Wirtschaft - 01.02.2017

Ist der Begriff -soziale Marktwirtschaft- nur ein Kosename für ein Schweinesystem?mehr...

20 min.

Politik

Museumspädagogik zu Rassismus und Menschenrechten

Audio - Politik - 01.02.2017

Was tun gegen Rassimus, was tun um Menschen auch im Alltag für Ausgrenzung von Minderheiten zu sensibilisieren.mehr...

9 min.

Politik

Verfolgung von NS-Tätern

Audio - Politik - 01.02.2017

Polen hat die Namen von fast 10 000 SS-Männern aus dem deutschen Konzentrationslager Auschwitz veröffentlicht.mehr...

11 min.

Digital

Die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung

Audio - Digital - 01.02.2017

Eine stark Militärische Note hat die neue Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung. Die Linken Abgeordneten Jan Korte, Frank Tempel, Dr.mehr...

13 min.

Politik

Rechter Angriff auf Filmteam des MDR in Erfurt Nord

Audio - Politik - 01.02.2017

Während ein MDR-Team am 16. Januar 2017 auf dem Platz der Völkerfreundschaft im Erfurter Norden für einen Exakt-Beitrag über Angriffe auf geflüchtete Kinder drehte, kam es zu Beleidigungen und einen Übergriff auf das Filmteam. Über den Vorfall, die Reaktionen auf das im Nachhinein veröffentlichte Video und die Frage, wie sicher journalistisches Arbeiten in der Öffentlichkeit ist, sprach Radio F.R.E.I. mit Stefan Raue - Chefredakteur des MDRmehr...

14 min.

Kultur

Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Audio - Kultur - 01.02.2017

Das Künstler Selbstgespräch handelt diesmal von der besonderen Vater-Sohn-Liebe und von den Möglichkeiten der Poesie, mit Hilfe von eigenen Gedichten emotionales Erleben besser zu fassen oder zu bewältigen.mehr...

30 min.

Politik

Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Audio - Politik - 01.02.2017

Gespräch mit Volkmar Schöneburg zum Brandenburger NSU Untersuchungsausschuss.Er sitzt für die Linke im Brandenburger Untersuchungsausschussmehr...

40 min.

Wirtschaft

Vater Sohn Liebe Poesie – PSG#22

Audio - Wirtschaft - 01.02.2017

Während der Nazi Zeit gab es zwischen Frankfurt (Oder) und Posen 37 nach gewiesene Zwangsarbeitslage.mehr...

32 min.

Kultur

Coming-of-Age mit 27, Fluchthilfe, Sexarbeit -Das 38. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken

Audio - Kultur - 31.01.2017

Was die Gesellschaft bewegt, bewegt auch junge Filmemacherinnen und Filmemacher im deutschsprachigen Raum. Gewinnerfilm in der Sektion Spielfilm, mit einer Verleihförderung von 70.000€ dotiert, war in diesem Jahr "Siebzehn" von der österreichischen Nachwuchsfilmemacherin Monja Art. Alle Preisträger*innen hier: http://www.max-ophuels-preis.de/programm...mehr...

9 min.

Kultur

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Populismus

Audio - Kultur - 31.01.2017

Schnee, Kälte, Sonne, es blieb einem gar nichts anderes übrig, als sich im Freien zu tummeln, und meiner Treu, bei einem Spaziergang übers Land wurde ich einer seltsamen Anordnung gewahr ...mehr...

13 min.

Kultur

"Wir wollen nicht Richter spielen, sondern eine Anklage formulieren" | Interview zum NSU-Tribunal (Mai 2017 in Köln)

Audio - Kultur - 31.01.2017

Während in München noch der NSU-Prozess läuft und sich in manchen Parlamenten Untersuchungsausschüsse mit der gleichen Thematik befassen, mischen sich immer wieder Stimmen in die Debatte ein, die der Ansicht sind, dass die Perspektive der Opfer des NSU mehr Gehör finden sollten.mehr...

19 min.

Kultur

20 Jahre RUM - Ansage in 3 verschiedenen englischen Dialekten

Audio - Kultur - 31.01.2017

Jubiläums-n für 20-Jahre-DJ-Party am 1. April 2017 und Jubiläumsfeier am 5. April in "nordenglisch", "londoner" und "american"mehr...

2 min.

Gesellschaft

Die Geschichte wiederholt sich - Dil Leyla. Berührend und bewegende Dokumentation aus Berlin

Audio - Gesellschaft - 31.01.2017

Leyla Imret wird 2014 mit 26 Jahren in ihrer Heimatstadt Cizre jüngste Bürgermeisterin der Türkei.mehr...

9 min.

Politik

Leipziger Zustände 2016

Audio - Politik - 31.01.2017

Das Dokumentationsprojekt Chronik L.E. aus Liepzig hat die fünfte Ausgabe der Broschüre "Leipziger Zustände" veröffentlicht.mehr...

8 min.

Politik

Antirassistische Aktionskonferenz in Karlsruhe

Audio - Politik - 31.01.2017

Am Samstag den 28. Januar fand in Karlsruhe eine Aktionskonferenz des Antirassistischen Netzwerks Baden-Württemberg statt.mehr...

8 min.

Politik

Zum "neuen Autoritarismus"

Audio - Politik - 31.01.2017

Wir sprachen mit dem Soziologen Björn Milbradt über die Frage, ob die Erfolge rechts-populistischer Mobilisierungen mit dem Konzept des "autoritären Charakters" begriffen werden können.mehr...

14 min.

Politik

Mindestlohn und Minijob

Audio - Politik - 31.01.2017

"Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD hatten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns zum Gegenstand.mehr...

7 min.

Politik

Zur Debatte um Norman Finkelstein

Audio - Politik - 31.01.2017

Heute Abend wird der Göttinger Politikwissenschaftler Marc Schwietring über den us-amerikanischen Autoren Norman Finkelstein referieren.mehr...

14 min.

Gesellschaft

Mögliche Zulassung von Genmais

Audio - Gesellschaft - 31.01.2017

Anlässlich der Verhandlungen über Zulassung von Genmais.mehr...

10 min.

Politik

Maras in El Salvador - die Spirale der Gewalt dreht sich weiter

Audio - Politik - 31.01.2017

Die Mordrate El Salvadors gehört zu den höchsten in der Welt. 2016 wurden über 5.200 Menschen ermordet – bei einer Bevölkerung von sechs bis sieben Millionen.mehr...

7 min.

Kultur

Oshi-Deutsch: die DDR-Kinder von Namibia

Audio - Kultur - 31.01.2017

Gerti spricht mit der Schauspielerin Anne Hoffmann über ds Theaterstück "Oshi-Deutsch: die DDR-Kinder von Namibia" (Regie Gernot Grünewald und Sandy Rudd) über ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. "Ab 1979 wurden etwa 400 namibische Kinder während der Unabhängigkeitskämpfe der SWAPO gegen Südafrika aus Namibia in die DDR geschickt, um dort in Sicherheit zu leben. 1990, nach der Wende, als Namibia seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurden die Kinder kurzerhand in eine Heimat zurückgeführt, die nicht mehr die ihre war." (Theater Osnabrück). Die deutsch-namibische Theaterproduktion rekonstruiert ihre Geschichte.mehr...

10 min.

Kultur

Machmur und der demokratische Konföderalismus

Audio - Kultur - 31.01.2017

Gespräch mit Sven (Internationalistisches Zentrum Dresden).mehr...

22 min.

Wirtschaft

Reclaim Democracy - Denknetz lud zum Kongress gegen Autoritarismus ein

Audio - Wirtschaft - 31.01.2017

Reclaim Democracy – wie gewinnen wir die Demokratie zurück? Das diskutierte die fortschrittliche Linke am „Reclaim Democracy“- Kongress in Basel. In immer mehr Ländern übernehmen rechte Strömungen das Ruder, autoritäre Machthaber machen sich breit, immer mehr Lebensbereiche werden ökonomisiert und dem Diktat des wirtschaftlichen Erfolgs unterworfen. Was kann man dagegen tun?mehr...

3 min.

Politik

Mahatma Gandhi: Ein differenziertes Bild

Audio - Politik - 30.01.2017

Mit Mahatma Gandhi assoziiert man – zumindest im globalen Norden – meist das Ende der britischen Kolonialherrschaft, gewaltfreien Widerstand und eine fast schon heilige Ausstrahlung.mehr...

15 min.

Wirtschaft

Abgeschobene Flüchtlinge nun obdachlos in Mailand

Audio - Wirtschaft - 30.01.2017

Kürzlich haben wir über die Festnahme des gambischen Flüchtlings Modu berichtet, der von der Ausländerbehörde Nürtingen zur Passverlängerung eingeladen war und dann dort festgenommen wurde.mehr...

7 min.

Wirtschaft

Das NPD-Urteil

Audio - Wirtschaft - 30.01.2017

Der Versuch, die NPD durch das Verfassungsgericht verbieten zu lassen, ist zum zweiten Mal gescheitert.mehr...

9 min.

Politik

Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Trump spielt Chef | Schulz spielt Mensch | Höcke spielt Geist

Audio - Politik - 30.01.2017

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.mehr...

11 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 1

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina und mit musikmehr...

53 min.

Politik

Aktueller Rechtsterrorismus und seine Strukturen

Audio - Politik - 30.01.2017

In der vergangenen Woche sind bei Razzien in Deutschland mehrere Männer festgenommen worden, die unter Tatverdacht stehen, eine rechtsterroristische Vereinigung gebildet zu haben und rechtsterroristische Taten vorbereitet zu haben.mehr...

8 min.

Politik

Rechte Propaganda im NSU Prozess

Audio - Politik - 30.01.2017

Vergangene Woche kam es im NSU-Prozess in München zum Eklat. Nach einer Äusserung der Verteidiger von Ralf Wohlleben verliessen einige Opferanwälte aus Protest den Saal.mehr...

21 min.

Politik

Was ist Antisemitismus? Teil 2

Audio - Politik - 30.01.2017

Interview mit Shelley Berlowitz, Historikerin und Mietglied der Judischen Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel / Palästina mit musikmehr...

1 min.

Politik

Clausnitz- Der Bus, der Mob und das Dorf

Audio - Politik - 30.01.2017

Das sächsische Clausnitz ist seit Februar 2016 als Dorf sächsischer Fremdenfeindlichkeit bekannt.mehr...

11 min.

Politik

Die wirklichen Folgen des so genannten "Krieges gegen den Terror"

Audio - Politik - 30.01.2017

Am 16. November 2016 beantwortete die Bundesregierung die Grosse Parlamentarische Anfrage „Erfahrungen aus 14 Jahren „Krieg gegen den Terror“ – Eine Bilanz in Irak, Afghanistan, Pakistan“. Der Text umfasst 64 Seiten und 223 Seiten Anhänge, bleibt wesentliche Antworten auf die 101 gestellten Fragen aber schuldig. Dazu schreibt die internationale Ärzteorganisation IPPNW: „Die hier zur Debatte stehende Antwort der Bundesregierung erschreckt uns als Ärztinnen und Ärzte, da sie offenbar die Folgen des sogenannten "Krieges gegen den Terror" in seinen wirklichen Dimensionen nicht zur Kenntnis nimmt - an dem die Bundesregierung bis heute, über 15 Jahre nach seiner Ausrufung durch die US-Regierung beteiligt ist.mehr...

9 min.

Politik

Radio Lora - Paul gegen die Zuhälter

Audio - Politik - 28.01.2017

Die Prostitution am Hauptbahnhof München steigt und immer mehr Bürger melden sich besorgt über die unerlaubten Geschäfte und die Nebenkriminalität. Wie soll es weiter gehen?mehr...

47 min.

Gesellschaft

„1 Jahr nach Köln…“ - Rape Culture

Audio - Gesellschaft - 28.01.2017

Eine Sendung unter dem Titel "1 Jahr nach Köln..." im Rahmen der Sendung “LILI”, Libertäre Informationen lokaler Initiativen des Freien Radios Kassel der Gruppe qrew Kassel (https://qrewkassel.noblogs.org) vom 28.01.2017.mehr...

42 min.

Politik

Bitte um Unterstützung für rückreisende Geflüchtete

Audio - Politik - 27.01.2017

Ein Ankommen ermöglichen - Spendenaufruf für Familie K. Das Medinetz Halle hat einen Spendenaufruf für Familie K veröffentlicht.mehr...

6 min.

Politik

Berliner Konzert - Excuse My Dust: de terrae fine

Audio - Politik - 27.01.2017

Kaleidoskop, so heisst ein Esemble dass einen Rückblick wagt auf ein ganz bestimmtes historisches Ereignis.mehr...

10 min.

Politik

Durch Berufsverbote liessen sich Tausende davon abhalten ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen

Audio - Politik - 27.01.2017

1972 setzte die Regierung unter Willy Brandt den Radikalenerlass durch.mehr...

4 min.

Wirtschaft

Ein Denkmal in Waldkirch für die ermordeten litauischen Juden - die Rolle der Täter

Audio - Wirtschaft - 27.01.2017

Einer profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus dem südbadischen Waldkirch. Karl Jäger war in Litauen für die Ermordung von 138.272 Menschen, zum Grossteil Jüdinnen und Juden, verantwortlich.mehr...

13 min.

Politik

Polen unter der PiS-Regierung: Wie Grundrechte und die Verfassung zerstört werden

Audio - Politik - 27.01.2017

In Polen bemüht sich die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit seit ihrem Wahlsieg Ende 2015 recht erfolgreich, das Justizsystem, die Presse und auch die Zivilgesellschaft zu kontrollieren, auf Linie zu bringen und zu TrägerInnen ihrer rechts-konservativen Politik zu machen.mehr...

13 min.

Politik

Aktionskonferenz Solidarity4all in Karlsruhe: Neoliberale Flüchtlingspolitik - soziale Spaltung oder gleiche Rechte

Audio - Politik - 27.01.2017

Fluchtursachen beseitigen! Flüchtlingsrechte verteidigen!mehr...

6 min.

Kultur

RAC – Refugee Art Center HELLERAU

Audio - Kultur - 27.01.2017

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden hat sich von Beginn an für und mit Geflüchteten engagiert.mehr...

10 min.

Politik

Die Situation LGBTI-Geflüchteter in Griechenland

Audio - Politik - 27.01.2017

Es ist die Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Ausgrenzung und Stigmatisierung, das viele Geflüchtete nach Europa führt.mehr...

7 min.

Politik

Warum wir über den Islam nicht reden können

Audio - Politik - 27.01.2017

Der Islam wird von den einen beschützt, von anderen dämonisiert und von manchen differenziert betrachtet.mehr...

18 min.

Politik

Retrofieber - Neonaziaufmärsche in Ostdeutschland 2015

Audio - Politik - 27.01.2017

Sören Kohlhuber dokumentiert als freier Journalist regelmässig rechte Aufmärsche in Deutschland. Im Jahr 2015 hat er fast 50 rechte Aufmärschen in den neuen Bundesländern begleitet.mehr...

10 min.

Gesellschaft

Femicidios in Lateinamerika

Audio - Gesellschaft - 27.01.2017

In Lateinamerikas werden täglich mehr als 17 Frauen ermordet. Die tödliche Gewalt, die speziell gegen Frauen gerichtet ist, hat einen Namen: Femicidios – Femizide.mehr...

24 min.

Politik

Jackie Hookimaw-Witt - Medizinfrau, Aktivistin, Dr. phil. aus Attawapiskat

Audio - Politik - 27.01.2017

Leben in Attawapiskat, einem Cree-Reservat in Ontario/ kanada, bedeutet immer Kampf um das nackte Überleben.mehr...

17 min.

Politik

Zur Klage gegen das Tarifeinheitsgesetz

Audio - Politik - 27.01.2017

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt derzeit über das Tarifeinheitsgesetz. Es soll entscheiden, ob das seit 2015 gültige Gesetz gegen fundamentale Rechte kleiner Gewerkschaften verstösst.mehr...

10 min.

Politik

Das "Spektrum aufrechter Demokraten" in Audenhain

Audio - Politik - 27.01.2017

Ein Ergebnis der rassistischen Mobilisierungen seit Ende 2014 ist sicherlich das Zusammengehen sämtlicher bis dato marginaler rechter Strömungen, wie spinnert sie auch sein mögen.mehr...

10 min.