UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio

1783

Podcast
Podcast

Audio

Podcast

Gesellschaft

Wie diskriminieren Technologien? Feministische Projekte für Wandel in der Technikbranche

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

Technik ist neutral und Codes sind objektiv. Das behaupten zumindest viele.mehr...

12 min.

Gesellschaft

Abholzung des Amazonas-Regenwaldes wird vorangetrieben

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

Im brasilianischen Regenwald im Amazonasgebiet sind im Januar 2022 rund 360 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden.mehr...

3 min.

Gesellschaft

Was ist Antifeminismus? Interview mit Rebekka Blum

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

Am Freitag 18.2 wird die Soziologin Rebekka Blum auf Einladung der Stuttgarter Initiative Gedenkort Hotel Silber einen Online Vortrag zum Thema Antifeminismus halten.mehr...

18 min.

Gesellschaft

Spülschwämmchen mit umweltschädlichen versteckten Zusätzen

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

Wer heute ein Spülschwämmchen im Supermarkt kauft, ist der Willkür der Produzenten nahezu hilflos ausgeliefert.mehr...

8 min.

Gesellschaft

EU-Lieferkettengesetz: Mehr als 100 Unternehmen fordern Haftungsregel - Kommission kündigt Entwurf für Februar an

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

“Immer mehr Unternehmen sprechen sich öffentlich für ein ambitioniertes EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Klima in ihren Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen aus.mehr...

8 min.

Gesellschaft

"Grün-Schwarz" und die unverantwortliche Freigabe von Atommüll

Audio - Gesellschaft - 16.02.2022

Wie aus einer Anfang Februar veröffentlichten Stellungnahme der baden-württembergischen "grün-schwarzen" Landesregierung hervorgeht, hält diese an ihrer seit vielen Jahren praktizierten unverantwortlichen Freigabe von Atommüll fest.mehr...

12 min.

Gesellschaft

Toxic Medicine, Babies (2)

Audio - Gesellschaft - 15.02.2022

Auszüge aus meiner Radiosendung Toxic Medicine, Babies (2) 14.02.2022 12-14 Uhr Radio fsk, Hamburg AnruferInnen: Timon R.mehr...

1 min.

Gesellschaft

Brüche in der DDR-Agrarpolitik: zwischen Bodenreform, Kollektivierung und Wende

Audio - Gesellschaft - 15.02.2022

Die DDR-Agrarpolitik war mit der Bodenreform 1945/46 und der Kollektivierung in den 50er Jahren geprägt von grossen Brüchen. Über die Geschichte der ländlichen DDR, der DDR-Agrarpolitik und ihren agrarstrukturellen Auswirkungen, die bis heute zu spüren sind, haben wir mit Dr.mehr...

24 min.

Gesellschaft

Erste Studie zu Femiziden in Deutschland startet

Audio - Gesellschaft - 15.02.2022

"Eifersuchtsdrama", "Ehrenmord" oder "Familiendrama". Das sind Begriffe die in den Medien häufig verwendet werden.mehr...

10 min.

Wirtschaft

Zur Lage in den Kindergärten: "Es fehlen die Erzieher*innen"

Audio - Wirtschaft - 15.02.2022

Bundesweit fehlen in vielen Kindergärten Fachkräfte.mehr...

9 min.

Gesellschaft

Landwirtschaft & Privatisierung in Ostdeutschland nach der Wende

Audio - Gesellschaft - 15.02.2022

Die DDR besass Ende der 80er Jahre mehr als 1,1 Millionen Hektar landwirtschaftliche Flächen. Das entspricht 1,5 Millionen Fussballfeldern oder 430 Mal dem Saarland - es geht um gigantisch viel Land!mehr...

12 min.

Kultur

Eine einmalige Stimme der Pop-Musik

Audio - Kultur - 15.02.2022

Whitney Houston war in den 80er und 90er eine der erfolgreichsten Sängerinnen. Sie verkaufte mehr als 170 Millionen Tonträger und gewann 6 Grammys.mehr...

3 min.

Politik

Elephant in the room #38 - Update on the situation at the polish-belarusian border

Audio - Politik - 15.02.2022

For many years the authoritarian regime of Lukashenko was providing the European Union with border security.mehr...

36 min.

Politik

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert über die Bedeutung der Erinnerungskultur am 13. Februar

Audio - Politik - 14.02.2022

Der 77. Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden zog erwartungsgemäss hunderte Neo-Nazis auf die Dresdner Strassen.mehr...

4 min.

Gesellschaft

O-Ton-Collage: Augenzeug*innen der Luftangriffe auf Dresden 1944

Audio - Gesellschaft - 14.02.2022

In jüngeren Dokumentationen in Hörfunk und Fernsehen über die Luftangriffe auf Dresden 1945 kommen häufig Überlebende aus Dresden zu Wort.mehr...

6 min.

Politik

Coronablockaden in Paris - aktuelle Proteste in Frankreich

Audio - Politik - 14.02.2022

Für das Wochenende zum 12.02.2022 war in Anlehnung an die Truckerproteste in Kanada zu einem Convoi auf Paris aufgerufen worden.mehr...

13 min.

Kultur

Max Aschenbach von der Partei Die Partei und der Dissidenten-Fraktion im Dresdner Stadtrat kritisiert Erinnerungskultur an NS-Zeit in Dresden

Audio - Kultur - 14.02.2022

Der 13. Februar, Jahrestag der Bombardierung Dresdens, nimmt in Dresden ein wesentlich grösseren Raum ein als etwa der Gedenktag an die Opfer der Shoa oder der 8. Mai als Tag der Befreiung.mehr...

2 min.

Kultur

Wie kann humanistische Erinnerungskultur in Dresden aussehen: Gespräch mit Michael Brade

Audio - Kultur - 14.02.2022

Das Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur bedarf in Dresden reichlich Fingerspitzengefühls und einer humanistischen Grundhaltung in der Stadt und unter den Bürger*innen.mehr...

6 min.

Gesellschaft

Eine Zeitreise mit Schlomo: Die Zerstörung Dresdens in Literatur und Tondokumenten

Audio - Gesellschaft - 14.02.2022

Faschingsdienstag, Fastnacht - mitten im Februar 1945, mitten in Dresden. Schlomo hat für seine Zeitreise Texte und Tondokumente zusammengetragen, die die Luftangriffe auf Dresden vom 13. und 14. Februar aus persönlicher und literarischer Sicht spiegeln.mehr...

1 min.

Gesellschaft

Weltradiotag: Radio-Legenden-Steckbrief André Langenfeld

Audio - Gesellschaft - 14.02.2022

André Langenfeld prägte in den mit seinen Musiksendungen den Sound von DT64, Rockradio B, Fritz und Byte.fm.mehr...

2 min.

Gesellschaft

Junges Radio: Der 13. Februar in Dresden

Audio - Gesellschaft - 14.02.2022

Das "Dritte Reich", die Verfolgung jüdischer Menschen, der Zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe auf Dresden vor 77 Jahren stehen im Mittelpunkt der heutigen Sendung des Jungen Radios aus Dresden.mehr...

1 min.

Kultur

Junges Radio: Der 13. Februar in Dresden

Audio - Kultur - 14.02.2022

Das "Dritte Reich", die Verfolgung jüdischer Menschen, der Zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe auf Dresden vor 77 Jahren stehen im Mittelpunkt der heutigen Sendung des Jungen Radios aus Dresden.mehr...

37 min.

Politik

Talkrunde: Warum ist der 13. Februar in Dresden so problematisch?

Audio - Politik - 14.02.2022

Nicht der Gedenktag an die Shoa, nicht der Tag der Befreiung locken die Menschen in Dresden auf die Strasse und sorgen für heftige Stammtischdebatten, sondern der 13. Februar.mehr...

39 min.

Gesellschaft

„Täter schützen, Betroffene stigmatisieren“ – Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche

Audio - Gesellschaft - 13.02.2022

Über die aktuellen Ereignisse haben wir mit Matthias Katsch vom Verein Eckiger Tisch, Agnes Wich von der Betroffeneninitiative Süddeutschland, Michael Wladarsch vom Bund für Geistesfreiheit München und David Farago von der Giordano-Bruno-Stiftung gesprochen. Und wir hören O-Töne von Dr.mehr...

15 min.

Wirtschaft

Das ist unser Haus! - Zu kollektiven Hauskäufen

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Mieten steigen überall, Häuser werden schick saniert und günstiger Wohnraum verschwindet. Immer häufiger schliessen sich deswegen Menschen zusammen, um gemeinsam auf das Problem zu machen und alternativ zu wohnen.mehr...

24 min.

Wirtschaft

Querdenken "Spaziergänge": Wir sollten uns nicht über Versammlungsverbote freuen!"

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen das Freiburger Verbot der sogenannten Montagsspaziergänge im Eilverfahren zurückgewiesen.mehr...

14 min.

Wirtschaft

"Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! „Normandieformat“ stärken, statt Öl ins Feuer zu giessen"

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! „Normandieformat“ stärken, statt Öl ins Feuer zu giessen.mehr...

12 min.

Wirtschaft

Völkische Siedler*innen in Mittelsachsen

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Seit Anfang 2020 wirbt die "Initiative Zusammenrücken" für ein völkisches Siedlungsprojekt. Dabei geht es darum, dass Neonazis aus Westdeutschland nach Ostdeutschland ziehen,um dort eine rechte und weisse Hegemonie herzustellen.mehr...

20 min.

Politik

Neuigkeiten von der Brenelementefabrik in Lingen

Audio - Politik - 12.02.2022

Ich sprach mit Alexander Vendt darüber. ,Weitere infos unter:www.atom-statt-lingen.deimehr...

8 min.

Kultur

Der Dresdner Bombenmythos - Zu den Hintergründen der Dresdner Trauermärsche

Audio - Kultur - 12.02.2022

Am Sonntag wollen wieder einmal Neo-Nazis aus ganz Deutschland durch Dresden ziehen und der Bombardierung der Stadt gedenken.mehr...

16 min.

Politik

Interview mit Francesca Russo, Mitglied des Migrant:innenbeirats Leipzig

Audio - Politik - 12.02.2022

Ein Interview mit Francesca Russo, Mitglied des Migrant:innenbeirats.mehr...

11 min.

Gesellschaft

Quarantimes 69: Patente

Audio - Gesellschaft - 12.02.2022

Patente Urheber*innen und Eigentum. Ist doch eigentlich alles der gleiche Schmu und kein Wunder, dass es nicht abgeschafft wird im Kapitalismus.mehr...

43 min.

Kultur

Yasemin Said: eine postmigrantische Perspektive auf Leipzig-Grünau

Audio - Kultur - 12.02.2022

Yasemin Said ist Gründerin des Stadtteilprogramms Perspectives (https://perspectives-leipzig.de) und hat durch ihre Familie einen persönlichen Bezug zu Grünau.mehr...

12 min.

Wirtschaft

Red Hand Day: Kindersoldaten kämpfen auch mit deutschen Waffen

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Am Samstag den 12. Februar jährt sich zum 20. Mal die Einführung des Red Hand Days gegen den Einsatz von Kindersoldaten.mehr...

8 min.

Wirtschaft

Stadtplanung in Grünau

Audio - Wirtschaft - 12.02.2022

Ich habe mit Petra Hochtritt und Christiane Kornhass vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig über den Stadtteil Grünau gesprochen.mehr...

11 min.

Politik

Zwischen III. Weg und Freien Sachsen - Querdenken in Zwickau

Audio - Politik - 12.02.2022

Seit Monaten radikalisiert sich die Corona- Leugner*innen Bewegung zunehmend. Obwohl die Bewegung bereits seit Beginn durch antisemitische Narrative auffällt, hat sie sich in den letzten Monaten gewaltbereiter radikalisiert.mehr...

10 min.

Wirtschaft

How To - Radikal EU-Grenzen überwinden

Audio - Wirtschaft - 11.02.2022

Immer wieder werden Menschen in Bewegung an den europäischen Aussengrenzen aufgehalten oder gepushbackt.mehr...

15 min.

Gesellschaft

Svenja Gräfen - Radikale Selbstfürsorge für eine gerechtere Welt

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

Svenja Gräfen hat ein Buch darüber geschrieben, netter zu sich zu sein und dabei nicht die Augen vor den Herrschaftsverhältnissen der Welt zu verschliessen. Wie kann Selbstfürsorge funktionieren, ohne Luxusgut für Privilegierte zu sein sondern ein feministischer Akt für mehr Gerechtigkeit?mehr...

14 min.

Gesellschaft

"Eldorado Kadewe" - Serienrezension

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

Im Dezember letzten Jahres kam die Serie "Eldorado Kadewe" raus. In der Serie werden unter Anderem die Geschichte des Kaufhauses Kadewe und die lesbische Subkultur der 20er in Deutschland thematisiert.mehr...

3 min.

Wirtschaft

Herausforderungen der Pandemie für Pflegepersonal bei der Arbeit mit Menschen mit Be_hinderung

Audio - Wirtschaft - 11.02.2022

Welche Strategien des Umgangs hat das Pflegepersonal mit den Herausforderungen der Pandemie? Wie geht es ihnen zurzeit? Das haben wir uns schon oft gefragt und deshalb ein Interview mit Dennis geführt.mehr...

12 min.

Gesellschaft

Liebe jenseits vom Patriarchat - Buchzension zu "Alles über Liebe" von bell hooks

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

"Alles über Liebe.Neue Sichtweisen" von bell hooks ist im englischen Original 2001 erschienen.mehr...

9 min.

Gesellschaft

Das Phänomen Antifeminismus als antidemokratische Entwicklung

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

"Die Männlichkeit ist in der Krise" und "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen". Diese Parolen hört man immer häufiger in öffentlichen Debatten.mehr...

14 min.

Politik

Antifanews für den 10. Februar 2022

Audio - Politik - 11.02.2022

Hier für den 10. Februar 2022 die Antifanachrichten aus der Tagesaktuellen Redaktion.mehr...

16 min.

Wirtschaft

Linken Medienspiegel im Februar 2022

Audio - Wirtschaft - 11.02.2022

Den linken Medienspiegel im Februar beginnen wir mit dem demütigenden Dilemma der EU in Mali, kommen dann zu Angriffen der türkischen Armee auf Nordsyrien und Nordirak und abschliessend zu der ignorierten Armut in der BRD. Mehr Informationen: https://medienspiegel.blackblogs.orgmehr...

50 min.

Kultur

Wie weit werden sie noch gehen? Corona-Proteste in Leipzig-Engelsdorf eskaliert

Audio - Kultur - 11.02.2022

Im Leipziger Engelsdorf waren am 07.02.2022, wie jeden Montag, wieder mehrere Hundert Corona-Leugner*innen unterwegs.mehr...

10 min.

Politik

Der Stand der Dinge beim Brexit

Audio - Politik - 11.02.2022

2016 stimmten die Bürger*innen Grossbritanniens mit knapp 52% für einen Austritt aus der EU und begründeten damit einen mittlerweile geflügelten politischen Begriff: den Brexit.mehr...

17 min.

Gesellschaft

60 Jahre Kuba Embargo

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

Am 7. Februar 1962, also ziemlich genau vor 60 Jahren, verhängte der damalige US-Präsident John F.mehr...

7 min.

Gesellschaft

Ganze Ecken sterben - Gespräch mit Andreas Geisler zur geplanten Belebung der Innenstadt, der Stadtteilzentren und Magistralen in Leipzig

Audio - Gesellschaft - 11.02.2022

Die Innenstädte, Stadtteilzentren und Magistralen befinden sich bundesweit in einem tiefgreifenden strukturellen Veränderungsprozess, so auch in Leipzig.mehr...

11 min.

Politik

Impfpflicht als gebot der solidarität

Audio - Politik - 11.02.2022

Interview mit miguel de la riva in den deutsprachigen ländern ist die impfskepsis besonders hoch - zu hoch für eine durchimmunisierung der bevölkerung.mehr...

13 min.

Politik

Es geht nicht "nur" um die Ukraine

Audio - Politik - 11.02.2022

Niemand weiss was Putin tun wird (eventuell inklusive Putin), aber dass der Kreml-Autokrat mit einer beachtlichen Streitmacht rund um den Nachbarn aufmarschiert ist, führt weltweit zu Besorgnis.mehr...

9 min.