UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Gerd Arntz & Otto Neurath: Sozialistische Aufklärungsarbeit in der Zwischenkriegsperiode | Untergrund-Blättle

5664

Gerd Arntz & Otto Neurath Sozialistische Aufklärungsarbeit in der Zwischenkriegsperiode

Kultur

Der Autor beschäftigte sich in den 1980er und 1990er Jahren theoretisch und praktisch mit Visualisierungsformen: die Leitstudie zum „Abwehrkampf“ gegen den zur Macht drängenden Nationalsozialismus[1] als faschistische Massenbewegung im Zeichen des Symbolkampfs der „Drei Pfeile“[2] wird immer noch anerkannt[3].

Museum Marienthal in der ehemaligen Consum-Filiale. Gerd Arntz (Remscheid 1900-Den Haag 1988): Piktogramm für
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Museum Marienthal in der ehemaligen Consum-Filiale. Gerd Arntz (Remscheid 1900-Den Haag 1988): Piktogramm für "Arbeitslose". Entwurf aus dem Jahre 1931 für das "Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien" des Philosophen, Ökonomen und Soziologen Otto Neurath. Foto: Herzi Pinki (CC BY-SA 4.0 cropped)

19. September 2019
4
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die umfangreiche, zehn Jahre nach Ersterscheinen verfilmte Biographie eines militanten Sozialdemokraten „Weimarer“ Prägung[4] war (als Band 124) das erste Buch in der Reihe „Internationale Bibliothek“ des Berlin-Bonner Dietz Verlags, in dem Dokumente als Faksimilédrucke publiziert wurden (in der Deutschen Nationalbibliothek vermerkt als „Ill., graph. Darst.“). Und das dokumentarische Essay[5] über einen der beiden Begründer der „Bildstatistik“ war das ausgreifendes Porträt von Gerd Arntz als eines linkspolitisch engagierten, mit avantgardistischen Methoden arbeitenden Künstlers, der die progressive Nebenlinie in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen verkörperte und dessen richtungsweisende Vorarbeiten aller modernen Orientierungsgraphik, Symbol- und Drucktypographie formästhetisch gewürdigt wurden.

Dort anschliessend und weitere nicht publizierte Texte und Dokumente sowie Archivalien austrischer Provenience einbeziehend, interessiert der mit Namen und Tätigkeit(en) von Gerd Arntz (1900-1998) und Otto Neurath[6] (1882-1945) verbundene gesellschaftlichkritische und politisch- ästhetische Zusammenhang.

Im Text-Bild-Beitrag geht es um diesen Doppelaspekt: um 1) die historisch besondere, von der österreichischen Tradition des „Austromarxismus“ beeinflusste, in den 1920er Jahren voll entwickelte und in Wien besonders ausgeprägte Arbeiter- und Volksbildung; 2) das auch diesen Ansätzen unterliegende Aufklärungspotenzial mit seinem sozial-wissenschaftlichen Anliegen, über Anschauung und Veranschaulichung gesellschaftliche Verhältnisse mittels historisch als Bildstatistik bezeichneter, heute Visualisierung genannter Formen und Methoden durchschaubar, transparent, verständlich und veränderbar zu machen. Dies galt historisch in der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) als Voraussetzung politischer Veränderungen und war sozialpsychologisch ein von Marie Jahoda auch als Grundproblem jeder Sozialwissenschaft formuliertes Anliegen: to make invisible things visible: Unsichtbares sichtbar machen[7] – ein Anspruch, den auch das seit 2008 in Linz zweimatlich erscheinde Fachmagazin soziologie heute einzulösen versucht.

Was sozialwissenschaftlich seit Mitte der 1980er Jahre als visuelle Kultur, visual culture, cultura visual, culture visuelle von theoretischem und empirischem Interesse ist, ist mehr als nur eine der zahlreichen (post) modernischen Wendungen und turns. Insofern geht es um produktive Rezeption wesentlicher Aspekte jeder Soziologie der Sichtbarkeit.

Richard Albrecht

Fussnoten:

[1] Richard Albrecht, Symbolkampf in Deutschland 1932; Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 22 (1986) 4: 498-533

[2] Richard Albrecht, Die Symbolwelt der Drei Pfeile; Émile, 1 (1988) 3: 148-179

[3] Gerhard Paul, Von der Historischen Bildkunde zur Visual History; Hg., Visual History. Göttingen 2006: 7-37; Detlef Hoffmann, Die Kunst als Instrument gesellschaftlicher Homogenisierungsbestrebungen im Dritten Reich; Wissenschaft im Einsatz. Hg. Käte Meyer-Drawe; Kristin Platt. München 2007: 184-204; 202f.

[4] Richard Albrecht, Der militante Sozialdmokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943, Dietz, Berlin 1987; 1997 als Deckname Dr. Friedrich: Carlo Mierendorff – ein Leben auf Zeit von Alfred Jungraithmayr verfilmt

[5] Richard Albrecht, Schwarz-Weiss & Gegen den Strom: Gerd Arntz (1900-1988); liberal, 38 (1996) 4: 75-86; aktualisierte Netzfassung https://filmundbuch.wordpress.com/2013/02/01/schwarz-weis-gegen-den-strom-gerd-arntz-1900-1988-ein-portrat-von-richard-albrecht/

[6] Otto Neurath et.al., Wissenschaftliche Weltauffassung - der Wiener Kreis. Wien 1929; ders., Gesellschaft und Wirtschaft. 100 Bildtafeln. Leipzig 1931; ders., Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. Wien 1931; ders., Bildstatistik nach Wiener Methode in der Schule. Wien; Leipzig 1933; ders., International Picture Language. London 1936; ders., Basic by Isotype. London 1937; ders., Modern Man in the Making, New York 1939; s. Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit: Otto Neurath – Gerd Arntz. Hg. Friedrich Stadler. Wien 1982

[7] Marie Jahoda, The Social Psychology of the Invisible; New Ideas in Psychology, 4 (1986) 1: 107-118; der Aufklärungsaspekt war auch erkenntnisleitend für die empirische Studie ders. et.al., Die Arbeitslosen von Mariental. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit [1933]. Frankfurt/M. 41982; s. später Hans Zeisel, Say It With Figures [1947]; dt. Die Sprache der Zahlen; Vorwort Paul F. Lazarsfeld. Köln 1970; Paul F. Lazarsfeld, Eine Episode in der Geschichte der empirischen Sozialforschung: Erinnerungen; ders. et.al., Soziologie – autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart 1975: 147-225; 217f.

Mehr zum Thema...
Wahlplakat der S zur Reichstagswahl vom 6. November 1932.
Fight against the Hitler-Goebbels-Goering-gangThree Arrows Against the Svastica in Germany, 1931/32

03.12.2019

- Some thirty-five years ago the author, meanwhile a senior scholar, and retired, started his research work on the German intellectual and miltant socialist Carlo Mierendorff.

mehr...
Ernst Bloch, Seminar Uni Tübingen, Februar 1971.
Ungleiche und konkurrenzbestimmte LebensbedingungenFalsches Bewusstsein – Ohmachtserfahrungen – Handlungsblockaden

06.01.2020

- Gesellschaftsveränderndes Handeln ist ohne kritisches Bewusstsein nicht möglich. Zu dessen Schaffung beizutragen, ist eine Aufgabe kritischer Wissenschaft. Wie die Perspektive einer Kritischen Sozialpsychologie aussehen kann, erörtert Richard Albrecht.

mehr...
Feminismus ist kein ponyhof

17.05.2008 - Die einstündige gegenüberstellung der zwei frauenhasser otto weininger / paul möbius mit der deftigen femisitin helene von druskowitz ist eine reise in die zeit des feminismus um 1900.

Kann man Lechts und Rinks velwechsern? Interview mit Gerd Wiegel zur Kritik am Konzept des "Politischen Extremismus" [...]

29.04.2008 - Vom Österreichischen Sprachkünstler und Schriftsteller Ernst Jandl stammen die Worte "manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechern. werch ein Illtum".Das Rechts gleich Links ist, das meint auch das Konzept des "Politischen Extremismus", das derzeit wieder an Popularität gewinnt.

Dossier: DDR
Istvan (   - )
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Rosenheim

„es kann legitim sein, was nicht legal ist“ martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg

20 Jahre begleiteten die Filmemacher*innen den Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Martin Löwenberg (1925-2018) mit der Kamera: bei seinem Engagement für Geflüchtete und Zwangsarbeiter*innen, gegen Neonazismus, Antisemitismus und ...

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:30 Uhr

Z linkes Zentrum in Selbstverwaltung, Innstr 45a, 83022 Rosenheim

Event in Berlin

Sessa

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:30 -

Kantine am Berghain

Am Wriezener Bahnhof

10243 Berlin

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Aktionstage gegen die Stadt der Reichen in Winterthur, 29. Mai 2023.
Nächster Artikel

Wohnungsnot in den Städten

Winterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen, 26. bis 29. Mai 2023

Untergrund-Blättle