UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Kunst des Malens | Untergrund-Blättle

437

Licht und Schatten Die Kunst des Malens

Kultur

Nur um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin ein miserabler Maler. Und das ist sehr geschmeichelt. Denn tatsächlich bin ich überhaupt kein Maler. Ich bin vielleicht ein miserabler Musiker, aber zu malen versuche ich nicht mal. Und ich versuche so einiges. So Schreiben zum Beispiel.

Die Kunst des Malens.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die Kunst des Malens. Foto: Luis Miguel Bugallo Sánchez (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

27. Januar 2014
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Das Licht ist der einzige Meister des Malens. Eine Wand, roher Putz, weiss angemalt. Ein Wandlicht wirft sein Licht genau entlang dieser Wand und meisselt so jedes Sandkorn im Putz in lange Schatten. Nah an der Lampe kommen noch viele Sandkörner ins Licht und es zeichnet feine Linien um alles. Doch je weiter die Lampe es entlang der Wand wirft, desto mehr überwiegen die Schatten. Die weissen Gipfel des Sandes erheben sich deutlicher aus dem Meer des Schattens doch dazwischen erkennt man immer weniger. Die Maurer haben zehntel Millimeter tiefe Unebenheiten hinterlassen. Was man Tags nie sieht erscheint im tangentialen Licht der Wandlampe als kleine Pfützen an der Wand.

Und dieses Kunstwerk ist grau-weiss, zweidimensional und unbewegt. Das Licht hat auch ein bisschen mehr drauf. Im November ist es früh dunkel, nass und bunt – so lange noch nicht alle Blätter unten sind. Im nassen Asphalt spiegeln sich die Scheinwerfer des Gegenverkehrs. Für einen kleinen Moment passt der Winkel genau, so dass das Licht direkt vom Scheinwerfer gegenüber ins Auge gespiegelt wird. Ein Augenblick gleissender Blindheit bis die Augen wieder erste Schatten aus der Überdosis Licht schälen. In der Allee regnen gelbe, rote und braune Blätter, die bunt im Scheinwerferlicht erstrahlen. Eine Böe biegt ihren Fall zur Seite während d

ie Augen im Auto unter ihnen wegfahren. Und all das sind nur Reflektionen, nur Schatten des Lichtes selbst. Wird es selbst lebendig kann es zum Beispiel in einem einfachen Holzfeuer manchen Betrachter für Stunden fesseln.

Maler sind erstaunliche Zeitgenossen, die sich ein Leben Zeit nehmen, um das Licht zu studieren – und es dann mit Farben in zwei zeitlosen Dimensionen festzuhalten.

Schrotie

Mehr zum Thema...
Plädoyer an KunstschaffendeKunst / Art

20.09.2022

- Erst in einer Krise wird ersichtlich, dass die meiste Kunst vor der Krise Dada war.

mehr...
Ich las in der Nacht.
Eckhard MiederIch las in der Nacht

11.03.2012

- Ich las, bis die Nacht sich öffnete, im mütterlichen Licht der Lampe. Es flogen Falken auf.

mehr...
ProsaDer Blues ist schwarz

17.09.1999

- Der 29.Tag .... der blues ist schwarz und hat dicke titten und weil ich frierend in der kneipe meinen entzug mit weizenbier zu bekämpfen versuche fällt mir dies ein blick aus den augen der farbigen sängerin.

mehr...
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Juxtapoz -

26.09.2012 - Ist das Kunst? – Ich stelle diese Frage hin und wieder, zum Beispiel anhand der durchaus nicht ausgezeichneten Künstlerin Silvia Bächli, die uns immer wieder mit wässrigen Wasserfarbelinien auf rechteckigem Papier bedrängt, wobei sie immerhin den Grossteil davon wegwirft.

Lucas Krieg zu seiner Kunst und Shift/Walls 2021

14.03.2022 - Der Raum ist weitestgehend dunkel, nur ein Lichtpegel scheint aus der Raummitte heraus. Dort steht ein röhrenförmiges Objekt.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Quadratur des Kreises

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

ETA Symbol in Altsasu/Alsasua (Navarra, Spanien).
Nächster Artikel

Das (vorläufige) Ende eines Staatsproekts

Die Auflösung der ETA

Untergrund-Blättle