Buchrezensionen
Max Stirner: Der Einzige und sein EigentumDer „Einzige“ und seine Studienausgabe
28.07.2019 -
Der Karl Alber Verlag legt mit Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“ (1844) einen Klassiker der Philosophie und der Geschichte des herrschaftskritischen Denkens in ansprechender Form auf.mehr...Buchrezensionen
Louise Michel: MemoirenDas „Flintenweib“ als Rächerin allen ungelebten Lebens
25.07.2019 -
Louise Michel, nach ihrem Auftreten an den Barrikaden der Commune vom Bürgertum als pétroleuse verabscheut, vom Proletariat zur roten Jungfrau geheiligt, entzog sich bei Abfassung ihrer Memoiren beiden Festlegungen, um sich als Vertreterin des Lebensrechts alles Geschaffenen neu darzustellen und zu [...]mehr...Buchrezensionen
Gustav Landauer: Skepsis und Mystik„Aktivistische Mystik“
16.07.2019 -
Der Verlag Edition AV und der Herausgeber Siegbert Wolf präsentierte 2011 mit „Skepsis und Mystik“ den siebten Band der „Ausgewählten Schriften“ Gustav Landauers. Ein Klassiker der anarchistischen Literatur.mehr...Buchrezensionen
Errico Malatesta: Ungeschriebene AutobiografieDer „Lenin Italiens“
09.07.2019 -
Errico Malatesta wollte nie eine Autobiografie schreiben – und tat es auch nicht. Nun wurde mit der Zusammenstellung von Schlüsseltexten seines Lebens eine „Ungeschrieben Autobiografie“ veröffentlicht.mehr...Buchrezensionen
Pierre Ramus: Gesammelte WerkeFreude über die Pierre-Ramus-Werkausgabe

27.12.2018 -
Als jugendlicher Aktivist fuhr ich mehrfach nach Wien, um dort – auch noch in der „National“-Bibliothek – die Zeitschrift von Pierre Ramus (1882-1942) aus den Zwanzigerjahren, „Erkenntnis und Befreiung“, zu lesen. Das war für mich eine lebenslang nachwirkende Inspiration für meine gewaltfrei-anarchistischen Überzeugungen.mehr...Politik
Älterwerden in libertären Gruppen als Schwerpunkt der 9. Anarchietage in Winterthur„...und Sie sind immer noch Anarchistin?!”
01.08.2018 -
Schon in der Ankündigung der 9. Anarchietage in Winterhur hatten die Veranstalter*innen in der Schweiz angemerkt, dass sie selbst sich in Lebensphasen befinden, die nicht dem Standardklischee der jugendlich-ungebundenen Aktivist*innen entsprechen. So wurden Möglichkeiten diskutiert, wie politische Arbeit in anarchistischen Zusammenhängen aussehen kann, wenn der allabendliche Besuch des örtlichen Punkschuppens durch neue Zwänge abgelöst wird.mehr...Buchrezensionen
Alexandre Elsig: Die Aktionsliga der BauarbeiterAls Anarchisten in Genf ganze Häuser abrissen
13.09.2017 -
In der Deutschschweiz der 1920er und 1930er Jahren waren die Gewerkschaften fest in sozialdemokratischer Hand. Nicht so in der Romandie.mehr...Politik
Schwerpunkt: Bewegungen im mediterranen RaumInterview zur Anarchistischen Buchmesse in Bern
22.05.2017 -
Von der diesjährigen Anarchistischen Buchmesse in Bern kann nur erfahren, wer detektivisch nach ihr sucht. Werbung gibt es bisher praktisch keine. Dabei dürfte sich ein Messebummel vom 26. bis 28. Mai durchaus lohnen. Interview zur bevorstehenden Anarchistischen Buchmesse in Bern mit Ursin vom Organisationskollektiv.mehr...



