Sascha_Grosser_-_Anarchy_IV_w.webp

Dossier

Bild: Sascha Grosser (CC BY-SA 4.0 cropped)

Anarchismus: Quo Vadis?

Politik

Anarchismus, gesellschaftlicher Wandel und die konkrete UtopieAntwortend schreiten wir voran...

06.06.2016 -

Mona Alona, Autorin eines sehr zutreffenden Textes über die Dynamik der Arbeit in linken Gruppen hat einen Grundsatztext veröffentlicht. Der Text mit dem originellen Titel „Anarchismus, gesellschaftlicher Wandel und die konkrete Utopie der befreiten Gesellschaft“ geht auf die aktuell (nicht zuletzt in „Gai Dao“) laufende Debatten ein und sorgt für Klarheit.mehr...
11 min.
Lesezeit1

Buchrezensionen

Der französische Ökonom und Anarchist Pierre-Joseph Proudhon wollte den «Unfug von der Gleichheit der Geschlechter» ausmerzen und endgültig die «körperliche, geistige und moralische Unterlegenheit der Frau» beweisen.

Jesse Cohn: Underground PassagesOh du böse, weite Welt!

13.05.2016 -

Wo viel geschrieben wird, wird auch viel Minderwertiges geschrieben. Diese Binsenweisheit bewahrheitet sich seit einigen Jahren in der englischsprachigen Anarchismusforschung.mehr...
11 min.

Buchrezensionen

Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 5)Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert!

13.05.2016 -

2014 erschien das Lesebuch „Das seid ihr Hunde wert!“ von Erich Mühsam. Die Herausgeber Markus Liske und Manja Präkels haben in diesem wunderbaren Buch eine Übersicht über Mühsams Leben geschaffen, welches erzählt wird durch seine eigenen Texte: Kurzgeschichten und Tagebucheinträge ergeben stets ein stimmiges Ganzes.mehr...
2 min.

Buchrezensionen

Diebstahlsphase und GefängniszeitMarius Jacobs Leben als Dieb und Strafkolonist

25.04.2016 -

Das Buch von Bernhard Thomas über den anarchistischen Dieb Marius Jacob informiert über die schillernde Figur des anarchistischen Diebes und Gefangenen der Strafkolonien in Französisch-Guayana, Alexandre Jacob (später: Marius Jacob). 1994 gab es dazu eine erste, längst vergriffene Broschüre von Michael Halfbrodt bei Syndikat A.mehr...
4 min.

Buchrezensionen

Von den anarchistischischen Anfängen bis DadaDie Avantgarde und die Revolutionierung des Alltags

Der französische Schriftsteller Stéphane Mallarmé zwischen 1895-96 in der Rue de Rome 89, Paris.

24.03.2016 -

Anarchistische Bohémiens wie Jules Vallès, Stéphane Mallarmé, Félix Fénéon bereiteten im Paris des 19. Jahrhunderts mit ihrem Kampf gegen die bürgerliche Gesellschaft den Boden für Dada. Dieser entstand schliesslich 1916 in Zürich, in Auflehnung und Wut gegen das blutrünstige Europa des Ersten Weltkriegs.mehr...
9 min.

Politik

Rede in St. Etienne zur Reform des Wahlrechts aus dem Jahre 1882Elisée Reclus: Die Anarchie und das allgemeine Wahlrecht

15.03.2016 -

Mancher wird behaupten, dass es Sozialisten und Sozialisten gebe. Dem Anschein nach gibt es deren auch verschiedene Arten, doch das ist eigentlich nur Täuschung. In Wahrheit bestehen nur zwei entgegengesetzte Prinzipien: das der Regierung und dasjenige der Anarchie, das der Autorität und das der Freiheit.mehr...
12 min.

Buchrezensionen

Dorothy Day gründete zusammen mit Peter Maurin 1933 in den Vereinigten Staaten das Catholic Worker Movement.

Über Gotteserfahrung und Weltverantwortung bei Dorothy DayDer ganze Weg zum Himmel ist Himmel

14.03.2016 -

Anarchismus und Christentum, geht das zusammen? Dorothy Day und das Catholic Worker Movement sind ein spannendes Feld, um dieser Frage nachzugehen.mehr...
10 min.

Buchrezensionen

Bakounine: La vie d'un révolutionnaireMit Bakunin die Massen aus ihrem Schlafe wecken?

30.12.2015 -

Kaminskis weitere Auseinandersetzung mit dem Anarchismus und Bakunin ist weniger analytisch, dafür von scharfer Beschreibung.mehr...
10 min.