Sascha_Grosser_-_Anarchy_IV_w.webp

Dossier

Bild: Sascha Grosser (CC BY-SA 4.0 cropped)

Anarchismus: Quo Vadis?

Politik

Freyas vom Knall wertvolle GeständnisseWissen oder „Empowerment für Utopien“?

28.02.2021 -

Im „Gai Dao“ #111 plädiert Freya vom Knall im Text „Anarchistische Wissenschaft?“ für ein Überdenken der verbreiteten anarchistischen Skepsis gegenüber der akademischen Wissenschaft. Der Appel, Ergebnisse der akademischen Arbeit nicht allein deswegen zu verwerfen, weil der akademische Betrieb nicht anarchistisch genug organisiert ist, ist nur zu begrüssen.mehr...
5 min.

Buchrezensionen

Pandemische Solidarität - das Buch zur präfigurativen Praxis

Marina Sitrin, Colectiva Sembrar: Pandemic Solidarity. Mutual Aid during the Covid-19 Crisis.Pandemische Solidarität - das Buch zur präfigurativen Praxis

11.02.2021 -

Kürzlich, am 8. Februar war der 100. Todestag von Peter Kropotkin, dem bekanntesten Denker des anarchistischen Kommunismus. Mit seinen theoretischen [...]mehr...
8 min.

Politik

Demokratie, Libertärer Sozialismus und AnarchieSoziale Revolution als radikale und umfassende Gesellschaftstransformation

05.02.2021 -

Neuanfänge gleich welcher Art zu initiieren, bedeutet einen Dreischritt im Umgang mit den vorhandenen Ordnungen zu gehen. Zunächst setzten sie eine Ent-Identifizierung von Subjekten mit einer verfestigten, bestehenden Ordnungsstruktur voraus, in welcher sie keinen Anteil finden können. Zweitens ist zu verstehen, dass Ausbeutung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Entfremdung in unterschiedlichen Ausprägungen Folgen jeder historisch-spezifischen Herrschaftsformation sind.mehr...
9 min.

Buchrezensionen

Rudolf Krämer-Badoni: Anarchismus, Geschichte und Gegenwart einer UtopieAnarchisierende Jugend – Was geht?

26.01.2021 -

Vor gut 50 Jahren legte der Schriftsteller Rudolf Krämer-Badoni eine merkwürdige Darstellung des Anarchismus vor. In der Zeit der Achtundsechsziger-Bewegung schienen also auch konservative „Aufklärer“ nicht umhin zu kommen, sich mit der Manifestation der Neuen Linken zu beschäftigen, welche sich zumindest zu weiten Teilen in ihrem diffusen Antiautoritarismus von der biederen Sozialdemokratie, als auch vom leninistischen Bolschewismus abgrenzte und konsequenterweise mit dem Anarchismus liebäugelte.mehr...
13 min.

Politik

Anarchismus des krisenfreien ZeitaltersMurray Bookchins „Hör zu, Marxist“

Murray Bookchin.

15.01.2021 -

Neugelesen: Murray Bookchins (1921-2006) Pamphlet „Hör zu, Marxist!“ sollte 1969 die amerikanische Studentenbewegung vor marxistischem Einfluss warnen und den Anarchismus mit den Ideen der „Neuen Linken“ verknüpfen. Wie liest sich Bookchins Kritik heute?mehr...
10 min.

Buchrezensionen

Rutger Bregman: Im Grunde gutSozialismus für Mensch und Tier

25.12.2020 -

Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller gehandelt wird. Bestimmte Inhalte popularisieren und damit auch etwas Geld verdienen zu wollen – dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden.mehr...
5 min.

Politik

David Graeber bei einer Rede in der besetzten Uni (Maagdenhuis occupation) von Amsterdam, März 2015 .

Nachruf auf den Anarchisten und Anthropologen David GraeberDie Zwischenräume nutzen

15.11.2020 -

In seinem Nachruf auf den am 2. September 2020 verstorbenen Anthropologen David Graeber erweckt Robert Misik in der ZEIT den Eindruck, Graeber sei eher so zufällig mit dem Anarchismus in Verbindung gebracht worden.mehr...
5 min.

Politik

Dimensionen der HerrschaftsordnungFür eine neue anarchistische Theorie (Teil II)

06.11.2020 -

Im ersten Teil des Textes habe ich erläutert, inwiefern im Anarchismus ethische Werte, organisatorische Prinzipien und theoretische Grundsätze zusammengehören und kontinuierlich aufeinander bezogen werden. Darauf aufbauend wurden Grundüberlegungen der anarchistischen Theorie zu Pluralität, Kooperation, sozialer Singularität, freier Vereinbarung und Selbstorganisation dargestellt.mehr...
36 min.