Buchrezensionen
Pierre Rosanvallon: Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des MisstrauensSubjektive Annäherungen an einen gelungenen liberal-demokratischen Beitrag
04.06.2021 -
Pierre Rosanvallon plädiert in seinem gut zugänglichen Werk für ein komplexes Verständnis von Politik, auf den Ebenen von parlamentarisch-repräsentativer Regierungen, einer zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit (= „gegen-demokratischer Betätigung“) und politischem Prozess. Denn nur ersteres sei bislang umfassend untersucht worden, weswegen Politik im 21. Jahrhundert (noch) unerfasst wäre.mehr...
Buchrezensionen
Christine Magerski / David Roberts (Hrsg.): Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen ModerneBeiträge zum „kulturellen Anarchismus“
23.05.2021 -
In einem Band von 2019 versammeln die herausgebenden Professor*innen Christine Magerski und David Roberts 15 akademische Aufsätze unter dem Thema der anarchistischen Kulturrebellion.mehr...
Politik
Die Geschichte des 1. MaiLucy Parsons
07.05.2021 -
Sie war die berühmteste radikale Woman of Color im späten 19. Jahrhundert und Hüterin der Haymarket-Geschehnisse. „Während des grossen Eisenbahnstreiks von 1877 begann ich mich erstmals für die so genannte Soziale Frage zu interessieren“, schrieb Lucy Parsons in ihrem Text The Principles of Anarchism Anfang des 20. Jahrhunderts.mehr...
Buchrezensionen
Heinz-Gerhard Haupt: Den Staat herausfordern. Attentate in Europa im späten 19. Jahrhundert.Einige Notizen zur Staatsherausforderung
04.05.2021 -
Der emeritierte Professor Heinz-Gerhard Haupt gehört zu jenen, die die Zeichen erkannt haben und mit ihrer historischen Forschung auf ein hochgradig vorurteilsbehaftetes Kapitel der Geschichte zu werfen: Den anarchistischen Attentaten im späten 19. Jahrhundert, die bekanntlich zur Konstruktion des Mythos' von Anarchist*innen als besinnungslosen Bombenwerfern und blutrünstigen Mördern dienten.mehr...
Politik
Skepsis gegenüber politischer SubjektivitätÜberlegungen zum politischen Subjekt im Anarchismus

14.04.2021 -
Die Frage nach dem politischen Subjekt im Anarchismus verweist auf ein Spannungsfeld innerhalb des anarchistischen Denkens. Es handelt sich um jenes zwischen Politik und dem Anderen von Politik, dem, was von ihr ausgeschlossen wird und/oder ihr entfliehen möchte.mehr...
Gesellschaft
Die Vagabundenbewegung in der Weimarer RepublikDer Freiheit nach – dem Hunger davon
23.03.2021 -
Vielen Schmähungen war der sogenannte 'fünfte Stand' in den letzten beiden Jahrhunderten nicht nur seitens des Bürgertums ausgesetzt. Auch die marxistische Arbeiterbewegung sah auf Angehörige jener Schicht herab und zollte ihnen nichts als Verachtung.mehr...
‧
1

Buchrezensionen
Noam Chomsky: „Über Anarchismus. Beiträge aus vier Jahrzehnten.“Vorwort zur „Antologija Anarhizma“
18.03.2021 -
Im Dezember 2020 erschien das Buch von Noam Chomsky: „Über Anarchismus. Beiträge aus vier Jahrzehnten.mehr...
Politik
Freyas vom Knall wertvolle GeständnisseWissen oder „Empowerment für Utopien“?
28.02.2021 -
Im „Gai Dao“ #111 plädiert Freya vom Knall im Text „Anarchistische Wissenschaft?“ für ein Überdenken der verbreiteten anarchistischen Skepsis gegenüber der akademischen Wissenschaft. Der Appel, Ergebnisse der akademischen Arbeit nicht allein deswegen zu verwerfen, weil der akademische Betrieb nicht anarchistisch genug organisiert ist, ist nur zu begrüssen.mehr...