Sascha_Grosser_-_Anarchy_IV_w.webp

Dossier

Bild: Sascha Grosser (CC BY-SA 4.0 cropped)

Anarchismus: Quo Vadis?

Buchrezensionen

Günther Bartsch: Anarchismus in DeutschlandClassics of Anarchismus-Forschung

19.12.2021 -

Insbesondere im deutschsprachigen Raum ist die Anarchismusforschung bekanntlich nicht besonders ausgeprägt. Passend zur Schwäche der anarchistischen Szene, könnte man meinen. Dabei ist das Wissen um die Geschichte der eigenen Strömung wirklich wichtig, um sich selbst in dieser verorten zu können - und um von Fehlern und Erfolgen zu lernen.mehr...
7 min.
Lesezeit1

Buchrezensionen

Polnische Anarchisten, 1995.

Christopher Wimmer (Hg.):«Where have all the rebels gone?»Verbrannter Beton

29.11.2021 -

Anarchistische Spurensuche oder Fragmente von Militanz und Organisierung? Das Ansinnen des Sammelbands „Where have all the rebels gone“ ist vage.mehr...
7 min.

Buchrezensionen

Abel Paz: Durruti - Leben und Tod des des spanischen AnarchistenDie Erzählung eines Abenteuers

23.10.2021 -

Endlich ist sie wieder da, die Durruti-Biographie, eins der wichtigsten Zeugnisse über die spanische Revolution, auch wenn sie mit Durrutis frühem Tod im November 1936 endet. Sie schildert nicht so sehr den Bürgerkrieg, als vielmehr das Erstarken der revolutionären Klasse, d.h. des breiten und tief verankerten revolutionären Verständnisses für eine gesellschaftliche Umgestaltung zu Gunsten der Ausgebeuteten.mehr...
9 min.

Buchrezensionen

Lajos Kassák: VIII. KommuneRevolution als Blaupause sozialer Bewegungen

03.10.2021 -

Dieses Jahr ist beim Verlag Edition AV das Buch „VIII. Kommune“ von Lajos Kassák erschienen. Es handelt sich um den achten Band der autobiographischen Reihe „Ein Menschenleben“, in dem der Autor seine Gedanken, Empfindungen und Beobachtungen im Kontext seines politisch-künstlerischen Schaffens während der Umbruchphase in Ungarn schildert. Ein wichtiges Zeitdokument, das erst durch diese Publikation dem deutschen Leser zugänglich wird.mehr...
2 min.

Gesellschaft

In den Fussstapfen der Anti-AutoritärenEin Nachruf auf die anarchistische Zeitschrift Gǎi Dào

Ein Nachruf auf die anarchistische Zeitschrift Gǎi Dào

21.09.2021 -

Mit der 115. Ausgabe im Juli 2021 wird die Zeitschrift der Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen (FdA) nun nach zehn Jahren ihres Bestehens eingestellt. In den 10 Jahren ihres Bestehens gab sie vielen Anarchist*innen und am Anarchismus Interessierten Einblicke in Theorie und Praxis, vermittelte Wissen über laufende Kampagnen und spannende Aktionen und ermöglichte den Austausch unterschiedlichster Menschen und Projekte.mehr...
10 min.
Lesezeit1

Buchrezensionen

Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der WeltAmbiguität gegen modernen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit

27.08.2021 -

Wenn man sich wie ich vorrangig auf die politische Theorie und Ideengeschichte des Anarchismus spezialisiert hat, stellt sich die Frage, warum das hier vorgestellte Werk einer Besprechung lohnt. Rezensiert, honoriert und diskutiert wurde es bereits ausgiebig. Und auch wenn Thomas Bauer eine eindeutige Kritik am Kapitalismus formuliert, mit der er insbesondere die Dimensionen von Kultur, Lebenswelt und Weltbeziehung in den Blick nimmt, ist seine Schrift nicht im Gebiet herkömmlicher, wie auch immer gearteter, linker Theorien zu verorten.mehr...
6 min.

Politik

Potsdam, Juli 2016

Die Krisen und Probleme dieser Welt drängenDie anarchistische Synthese in einer Nussschale

21.07.2021 -

„Man nehme von jeder Zutat etwas und werfe es dann blindlings zusammen“ - So könnten die oftmals diffusen Gedankenströme, wackeligen Positionen, schwachen Verbindlichkeiten und unsteten Praktiken in linken Szenen beschrieben werden, in die Anarchist*innen sich hineinziehen lassen; von denen sie immer auch [...]mehr...
11 min.

Politik

Wenn Aktivisten Ressourcen und Räume missbrauchen«Revolutionärer Tourismus» auf Gran Canaria

10.06.2021 -

Eine bittere Tatsache: Sich als Anarchisten verstehende Touristen reisen trotz wiederholter Bitten, dies nicht zu tun, auf die Kanaren, um dort in besetzten und selbstverwalteten Räumen Lebenden Vorträge über Fleischkonsum, Umweltschutz und den reaktionären Fussball zu halten.mehr...
4 min.