Politik
Ketzerische Anmerkungen zu einer Grundüberzeugung des PostanarchismusZurück zur Natur des Menschen
29.03.2017 -
Für die grossen Autoren des klassischen Anarchismus, allen voran die zu ihrer Zeit weltberühmten Geographen Peter Kropotkin und Elisée Reclus, war die Sache einfach: Es gab selbstverständlich eine Natur des Menschen, und diese entsprach ziemlich genau den Forderungen und der Utopie des Anarchismus. Die libertäre Revolution sollte unnatürliche Behinderungen der Entfaltung dieses natürlichen Lebens beseitigen.mehr...Politik
Eine Plattform für Aktivist*innenGeschichte zur anarchistischen Buchmesse
27.03.2017 -
Anfang der 1980er-Jahre entstand bei ein paar Londoner Anarchist*innen unter dem Eindruck einer sogenannt sozialistischen, aber stinklangweiligen, teuren und von vielen grossen Verlagshäusern frequentierten Buchmesse der Wunsch, einen eigenen solchen Anlass durchzuführen. Das Attribut „anarchistisch“ oder [...]mehr...Buchrezensionen
Rezension zum neuen Buch des bekanntesten linken Intellektuellen der USANoam Chomsky: Was für Lebewesen sind wir?
23.01.2017 -
Noam Chomsky ist der bekannteste Anarchist der Welt. Auch wenn er wegen seiner Sprachtheorie und nicht als linksradikaler Kritiker berühmt geworden ist, unterlässt er es nicht, in seinen Publikationen für den Anarchismus zu werben. So auch in seinem neuen Buch: „Was für Lebewesen sind wird?“, das 2016 im Suhrkamp Verlag erschienen ist. Allemal ein Grund, diesem Buch auf den Zahn zu fühlen.mehr...Politik
Ein Gespräch mit Mark BrayAnarchists against Trump
20.01.2017 -
Mark Bray ist Mitglied der Black Rose Anarchist Federation und der Industrial Workers of the World (IWW) sowie Autor des Buches Translating Anarchy: The Anarchism of Occupy Wall Street (Zero Books, 2013). Gabriel Kuhn sprach mit ihm über den demokratischen Sozialisten Bernie Sanders, die Black Lives Matter-Bewegung und die Zukunft der anarchistischen Bewegung in den USA.mehr...Politik
Drei Schlaglichter auf das Verhältnis von Faschismus und AnarchismusBandiera Nera

24.10.2016 -
Es besteht eine unheimliche Verwandtschaft zwischen Anarchismus und Faschismus. Als zwei der radikalsten Strömungen moderner politischer Philosophie stellen sie einerseits unversöhnliche ideologische Gegensätze dar, andererseits lassen sich die personellen Überschneidungen und Kontakte kaum ignorieren, die die Geschichte beider Bewegungen prägten und sich auch auf in der Theoriebildung niederschlugen.mehr... ‧
1
Politik
Warum ausgerechnet Til Schweiger als anarchistischer Geist herumspuken kannRage against the machine
06.09.2016 -
Erst kritzelte ich es ins Schulheft, aufs Mäppchen und den Radiergummi. Dann wollte ich meine Umgebung an meiner Freude teilhaben lassen und malte es auf Schulbänke, ebenso wie auf meine Klamotten. Doch das war noch nicht der ultimative Kick, ich wollte die ganze Welt beglücken. Und so sprayte ich es hundertfach auf Betonwände, Bullenautos oder Schaufensterscheiben.mehr...Politik
»Anarchie ist Freiheit in Solidarität«Anarchismus: Anmerkungen zum libertären Freiheitsbegriff
24.08.2016 -
Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen bemühte Friedrich Engels uralte, bis auf Platon zurückgehende Topoi der Herrschaftslegitimation, um die sogenannten Antiautoritären der Narretei zu überführen. Es sei jedem verständigen Wesen einsichtig, dass keine Fabrik, kein [...]mehr...Politik
Kritik einer Strömung, die sich der Kritik zu entziehen suchtDen Anarchismus gibt es nicht!
20.07.2016 -
Jeder zeitgenössische anarchistische Text über den Anarchismus beinhaltet unvermeidlich den Satz, dass es »den« Anarchismus nicht gäbe. Das stellt Kritik am Anarchismus vor ein Problem: Entweder folgt man dem anarchistischen Narrativ und tut so, als wäre die Auseinandersetzung mit jeder einzelnen anarchistischen Strömung oder Gruppe etwas, das andere Anarchismen gar nicht betreffen würde.mehr...


_c.webp)
