Sascha_Grosser_-_Anarchy_IV_w.webp

Dossier

Bild: Sascha Grosser (CC BY-SA 4.0 cropped)

Anarchismus: Quo Vadis?

Politik

Der Konflikt zwischen Déjacque und Proudhon160 Jahre „Libertär“

13.12.2019 -

Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Wortes libertär bzw. libertarian. Der Text beschreibt dessen Ursprung und die Kämpfe zwischen Pierre-Joseph Proudhon - oftmals als Gründungsvater des Anarchismus bezeichnet - und Joseph Déjacque, welcher den Begriff „libertär“ prägte.mehr...
20 min.

Politik

Die Armut der Kritik am Anarchismus.

Eine exemplarische Debatte?Die Armut der Kritik am Anarchismus

06.12.2019 -

In der Erfurter Zeitung „Lirabelle“ hätte eine Debatte zur vermeintlichen Kritik am Anarchismus und seiner Verteidigung stattfinden können.mehr...
28 min.

Buchrezensionen

Rudolf Emil Martin: Der Anarchismus und seine TrägerSplitter aus dem Elend des deutschen Beamt*innengeistes

28.11.2019 -

Vor 100 Jahren erschien ein Buch, dessen Titel für Sozialist*innen interessant klingt: Die soziale Revolution: Der Übergang zum sozialistischen Staat. Geschrieben wurde es gerade in der grössten Umbruchsphase, dem Gründungsmythos der deutschen Republik, also 1919 nach Ende des Ersten Weltkrieges. Martin begründet darin in Anschluss an den österreichischen Sozialwissenschaftler Anton Menger, warum in Deutschland der Staatssozialismus eingeführt werden müsse.mehr...
19 min.

Politik

Georges Sorels Sehnsucht nach dem proletarischen Generalstreik als irrationaler Mythos des revolutionären Anarcho-SyndikalismusÜber die Gewalt hinaus!

22.11.2019 -

Georges Sorel war ein französischer Beamter, der ein unauffälliges Leben führte, bis er sich mit 45 Jahren zur Ruhe setzte, um sich einer schriftstellerischen Karriere zu widmen. Er ist bekannt für seine Verachtung des republikanischen, liberalen und demokratischen Herrschaftssystems, wie es in Frankreich nach der Niederlage gegen das neue deutsche Kaiserreich und der Niederschlagung der Pariser Kommune ab 1871 etabliert wurde.mehr...
20 min.

Politik

Rouvikonas und die Lage in GriechenlandAnarchisten in Griechenland gegen Sparpolitik

Bankautomat in Athen.

11.11.2019 -

Farbanschläge verüben sie am helllichten Tag, korrupte Ärzte konfrontieren sie mit der Live-Kamera und in Botschaften und Firmenbüros dringen sie massenhaft ein. Dabei stehen sie mit Namen und oft auch mit Gesicht zu ihren Taten. Die Mitglieder des griechischen anarchistischen Kollektivs Rouvikonas (dt. Rubikon) erhalten für ihre Aktionen viel Beifall.mehr...
12 min.

Buchrezensionen

Zur Broschüre „Inhabit – Anleitung zur Autonomie“Raus aus der Apokalypse, rein in den Neuanfang

15.10.2019 -

Eine US-amerikanische Gruppe veröffentlichte vor einiger Zeit eine Broschüre mit dem Titel „Inhabit – Anleitung zur Autonomie“. „Inhabit“ lässt sich schwer übersetzen und meint in etwa den Willen, diese Erde weiter bewohnen zu wollen, indem die alte Welt durch neu geschaffene Welten ersetzt wird.mehr...
6 min.

Buchrezensionen

Couverture de l'Almanach du Père Peinard de 1894, et citée dans Le Péril anarchiste (Félix Dubois).

Carl Levy: The Palgrave Handbook of AnarchismFäden verdichten sich zu einem Ziegelstein

10.09.2019 -

Im Verlag palgrave macmillian erschien 2018 der monumentale Sammelband «The Palgrave Handbook of Anarchism» als umfassendes, vielleicht ein Epoche-machendes potenzielles Standardwerk zum Anarchismus.mehr...
15 min.

Buchrezensionen

Peter A. Kropotkin: Memoiren eines Revolutionärs Band I & IIMemoiren eines Revolutionärs

08.08.2019 -

Peter Kropotkin hat auf seine alten Tage sein vielleicht schönstes Buch geschrieben: die Memoiren eines Revolutionärs. 1969 ist es im Insel-Verlag herausgekommen und wirkte trostreich auf alle, die selbst zwar empört waren - und wie! - aber zugleich ein schlechtes Gewissen hatten, weil sie im gewöhnlichen Leben immer das Gegenteil dessen taten, was ihnen eigentlich als richtig vorkam.mehr...
7 min.