Aktuelle Dossiers:
Steueroasen: Das globale Schattensystem|
Gentrifizierung: Wer verdrängt wen warum?|
Mythos ’68: Die Rebellion von damalsSachliteratur
Kernpunkt: dezentrale RätedemokratieGerd Stange: Die libertäre Gesellschaft
Den Ausgangspunkt von Gerd Stanges Ausführungen bildet die Diagnose, dass wir etwas grundsätzlich Neues versuchen müssten.mehr...
Buchrezensionen
Alberto Savinio: Maupassant und der andereSeiltanz mit Savinio
Wer etwas über das Leben von Guy de Maupassant erfahren möchte, darf nicht allzu wählerisch sein, die Publikationen sind hierzulande nämlich sehr überschaubar und zudem auch noch ...mehr...
Buchrezensionen
Paul Mattick: Business as usualGieriges System - Krise und Scheitern des Kapitalismus
Gerade das wiederholte Auftreten von Krisen in regelmässigen Abständen schliesst die Vorstellung aus, ihre letzten Gründe in der Rücksichtslosigkeit einzelner zu suchen.mehr...
Buchrezensionen
P.M.: Kartoffeln und ComputerMärkte durch Gemeinschaften ersetzen
Der Schweizer Autor P.M., dessen Bücher jetzt in der Hamburger Edition Nautilus ercheinen, legt im Herbst gleich zwei Neuerscheinungen vor.mehr...
Buchrezensionen
Auch David Graeber will nur halten, was schon versprochen wurdeAuswälzung der Schulden
Dem US-amerikanischen Anthropologen David Graeber ist mit »Schulden. Die ersten 5000 Jahre.« ein doch überraschender publizistischer Erfolg gelungen.mehr...
Jean Ziegler - Wir lassen sie verhungernDie Rekolonisierung des Südens

Buchrezensionen
Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.mehr...
Buchrezensionen
Holger Adam: Pop Kultur DiskursPop als Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln
Pop ist aus den gegenwärtigen politischen Diskursen nicht mehr wegzudenken. Dieser Satz wurde schon so oft wiederholt, dass er schon beinah tautologisch wirkt. Pop war zudem bereits mal links, ...mehr...
Buchrezensionen
Die wahre Geschichte des KolonialismusGert von Paczensky: Die Weissen kommen
Gert von Paczensky öffnet in seinem Buch »Die Weissen kommen« die koloniale Schreckenskammer und veranlasst den Europäer, hineinzuschauen.mehr...
Buchrezensionen
Andrej Holm: Wir bleiben Alle!Gentrifizierung - Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
Der Stadtsoziologe Andrej Holm führt auf knapp 80 Seiten in die Verdrängungsprozesse aus Stadtteilen ein und zeigt zugleich konkrete Handlungsperspektiven auf.mehr...
Buchrezensionen
Diedrich Diederichsen - MusikzimmerIst Pop noch Musik?
»Ist was Pop?«, fragte Diedrich Diederichsen am Ende der neunziger Jahre in Anspielung auf Peter Bogdanovichs Komödie , Is was, Doc?mehr...
Buchrezensionen
Kirsten Heisig: Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter.Plädoyer für Überwachung
Kirsten Heisig wandelt zwar im Denkgefolge Sarrazins, macht allerdings keinerlei Aussagen zu Muslimen an sich. Dafür plädiert sie für ein umfassendes Überwachungssystem in ’gefährdeten ...mehr...
John Bunzl: Islamophobie in ÖsterreichDie Ausbreitung und Verfestigung des Feindbildes Islam in Österreich

Buchrezensionen
Eine interdisziplinär orientierte Studie zeigt in erschreckender Weise die verschiedenen Facetten eines hauptsächlich negativ konstruierten Islambildes in der Alpenrepublik.mehr...
Buchrezensionen
Lena Correll: Anrufungen zur MutterschaftKinderlos glücklich
Lena Correll nähert sich der gesellschaftlichen Anrufung zur Mutterschaft differenziert und durchaus komplex. Umso bedauerlicher ist, dass sie in ihrer Untersuchung kaum die Klassendimension der Thematik reflektiert, die doch angesichts des permanenten Gelabers um gebärunwillige Akademikerinnen augenscheinlich das gesamte Feld von Elternschaft und demographischem Wandel strukturiert.mehr...
Buchrezensionen
Hans-Ludwig Grabowski: Das Geld des TerrorsBaustein im System des nationalsozialistischen Terrors
Ein epochales Werk ist Hans-Ludwig Grabowski gelungen! In seinem Buch «Das Geld des Terrors: Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Ghettos 1933 bis 1945», setzt er sich mit einem ganz finstereren Kapitel deutscher Geschichte auseinander.mehr...
Buchrezensionen
BuchkritikMadeleine Grawitz - Bakunin, ein Leben für die Freiheit
Angesichts der Tatsache, dass sich der Mythos, der sich um Bakunin gebildet hat, wesentlich auf seine abenteuerliche Lebensgeschichte gründet, ist es erstaunlich, dass bisher noch keine systematische Bakunin-Biographie in deutscher Sprache vorlag.mehr...
FeindbildhauerKay Sokolowsky: Feindbild Moslem

Buchrezensionen
Der Journalist Kay Sokolowsky zeigt in seinem lesenswerten Buch „Feinbild Moslem“, dass es sich um ein altes Phänomen in neuem Gewand handelt.mehr...
Buchrezensionen
Eine Reise durch verschiedene Orten und Formen des WiderstandesRamor Ryan - Clandestinos
Ryan präsentiert hier eine Reise durch verschiedene Orten und Formen des Widerstandes. Eingeteilt in zwei Teile, Alte Welt und Neue Welt, fängt es bei in der Berliner BesetzerInnenszene an und ...mehr...
Buchrezensionen
Rechts-Rock, Skinhead-Musik und Blood & HonourWhite Noise: Aus Hass wird Ernst
1998 widmete sich die englische Antifa-Zeitschrift »Searchlight« und deren weltweites Netz von antifaschistischen Recherchegruppen und Korrespondenten erstmals per umfangreich recherchierter Materialsammlung einem einträglichen Geschäft.mehr...
Buchrezensionen
Der Aufstieg Chinas und der Niedergang der kapitalistischen Welt-ÖkonomieChinas zweideutiger Aufstieg
„The Rise of China and the Demise of the Capitalist World-Economy“, so lautet der Titel von Minqi Li’s Erstlingswerk, das im November 2008 bei Pluto Press erschienen ist, übersetzt „Der ...mehr...
Kalle Lasn - Culture JammingDas Manifest der Anti-Werbung

Buchrezensionen
Kalle Lasns »Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung« ist ein Buch mit einem ungeheuren Impact. Wer das liest, wird ziemlich sicher sein Leben überdenken.mehr...
Buchrezensionen
Michel Foucault und Noam Chomsky in einem StreitgesprächMacht und Gerechtigkeit
Zwei Giganten des Nachkriegsdenkens hat der Journalist Fons Elders 1971 im niederländischen Fernsehen zusammen gebracht: Michel Foucault und Noam Chomsky.mehr...
Buchrezensionen
Seattle und die FolgenGabriel Kuhn: Neuer Anarchismus in den USA
Im Grundlegenden ist das Werk eine Einführung in die verschiedenen Anarchistischen Strömungen aus Nordamerika. Dazu hat Gabriel Kuhn 19 Texte welche die einzelnen Strömungen gut widerspiegeln ...mehr...
Buchrezensionen
BuchkritikSandro Gaycken und Constanze Kurz - 1984.exe
Die Herausgeber des »Buchs 1984.exe«, das im Transcript-Verlag erschienen ist, sind der Technikphilosoph Sandro Gaycken und die Informatikerin Constanze Kurzmehr...
Nach dem gleichnamigen Buch Noam Chomskys am Beispiel IndonesiensWirtschaft und Gewalt

Buchrezensionen
Indem Noam Chomsky seine Betrachtung der Wirtschaftspolitik in der Zeit des Kolonialismus beginnt und bis in unsere Zeit fortführt, erhält man ein ganzheitliches Bild der Macht- und Wirtschaftspolitik Nordamerikas.mehr...
Buchrezensionen
Christian Dornbusch: Unheilige AllianzenBlack Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus
Nach den vielen Neonazikonzerten in Deutschland und der Schweiz häufen sich Fragen wie: Was genau ist Rechts. Christian Dornbusch und Jan Raabe geben in ihrem Buch «RechtsRock - Bestandsaufnahme und Gegenstrategien» einen Überblick.mehr...
Buchrezensionen
Städteentwicklung, Städteplanung, Armut und AusbeutungMike Davis - Planet der Slums
Mike Davis berichtet in diesem Buch den erschreckenden Zustand der Slums auf dieser Welt. Er beschreibt, mit Hilfe von unterschiedlichen Quellen wie es überhaupt zu einer solchen Masse von Slums gekommen ist.mehr...
Buchrezensionen
Rezension zum Buch von Hartmut KraussFaschismus und Fundamentalismus
Logos und Glaube, so Benedikt XVI. am 12. September 2006 auf seiner Bayernreise, bilden keine Gegensätze, denn die Vernunft walten zu lassen sei gottgefällig.mehr...
Buchrezensionen
Der Kampf gegen Armut und UnterdrückungJean Ziegler: Das Imperium der Schande
Jean Ziegler nimmt in seinen Schilderungen kein Blatt vor den Mund und streift dabei durchaus auch einmal den Bereich der Polemik, andererseits kann man es ihm angesichts des Elends, das er auf seinen Reisen um den Globus ständig erlebt und der Wut, diemehr...
Buchrezensionen
Olaf Arndt: DemonenZur Mythologie der inneren Sicherheit
Sollten die von dem Berliner Autor Olaf Arndt in seinem Buch «Demonen» niedergeschriebenen Recherchen über die derzeit entwickelten Methoden staatlicher Überwachung und Konfliktlösung bald ...mehr...
Buchrezensionen
Rock, Power oder «Wie musikalisch ist die Revolution?»Der Rock ist ein Gebrauchswert
“Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt. Um ihn hervorzubringen, bedarf es einer bestimmten Art produktiver Tätigkeit.mehr...
Buchrezensionen
Kämpferische Verteidigungsschrift einer verratenen RevolutionHeleno Sana: Die libertäre Revolution
Das Revolutionäre in Spanien verkörperten für den Philosophen vor allem die spanischen Anarchisten, deren Scheitern nicht nur von den Faschisten, sondern ohne Skrupel auch von den Partei-Kommunisten betrieben worden war.mehr...
Hakim Bey plündert die GeschichteDie Temporäre Autonome Zone

Buchrezensionen
Hakim Bey verkündet die beiden Botschaften, dass die Revolte in Reichweite eines jeden liegt und die Party jeden Moment losbrechen kann.mehr...