UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert! | Untergrund-Blättle

3242

Klassiker, und solche, die es werden sollten (Teil 5) Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert!

Sachliteratur

Von autobiografischen Notizen italienischer Partisanen über literarische Arbeiten zur Arbeiterbewegung bis hin zu Gedichten aus dem Klassenkampf: In der Reihe "Klassiker und solche, die es werden sollten" werden in unregelmässigen Abständen Bücher vorgestellt, die in keiner Bibliothek fehlen sollten - aber auch solche, die bereits in vielen stehen und besser anderen Platz machen sollten.

Foto von Erich Mühsam aus dem Jahr 1924.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto von Erich Mühsam aus dem Jahr 1924. Foto: H. Hoffmann (CC BY 3.0 unported - cropped)

13. Mai 2016
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Erich Mühsam zählt ohne Frage zu den Klassikern linker Literatur und braucht keine Empfehlung irgendeiner „Klassiker“ Reihe. Die Fehler seiner Staatskritik sowie der Witz seiner Gedichte sind hinlänglich bekannt und benötigt weder weiteren Lobes noch die tausendundzweite Kritik. Die Mühsam-Publikationen allerdings sind Legion und so stellt sich gerade für Neuleser eine viel näherliegende Frage: Nicht ob es sich lohnt, die Texte von Erich Mühsam durchzulesen oder nicht, sondern womit beginnen.

2014 erschien bereits in zweiter Auflage das Lesebuch „Das seid ihr Hunde wert!“ von Erich Mühsam. Die Herausgeber Markus Liske und Manja Präkels haben in diesem wunderbaren Buch eine Übersicht über Mühsams Leben geschaffen, welches erzählt wird durch seine eigenen Texte: Gedichte, Kurzgeschichten, Theoriefragmente und Tagebucheinträge sind präzise angeordnet und ergeben stets ein stimmiges Ganzes. Auch das Vorwort ist einer Erwähnung wert, weil es sich gegen die so gängige Psychologisierung Mühsams und so vieler anderer stellt – und das mit klaren Worten:

„In vielen literaturwissenschaftlichen Abhandlungen oder Vor- bzw. Nachworten zu postumen Publikationen seiner Werke wird Mühsams leidenschaftlicher Anarchismus aus der Rebellion gegen den äusserst autoritären Vater heraus erklärt, und damit aus der politischen in die psychologische Sphäre verlagert. Der Versuche, den Revolutionär Mühsam und seine politischen Überzeugungen herunterzuspielen, um so den Dichter Mühsam für ein sozialdemokratisches Bürgertum zu „retten“, das er verachtete, möchten wir mit diesem Buch deutlich entgegentreten“.

Gerade wo Mühsam selbst nicht mehr schreiben konnte, im KZ und somit im letzten Kapitel seines Lebens, wird das Lesebuch mit Briefen und Dokumenten seiner Frau Zezel Mühsam ergänzt. So erhält man einen fundierten Überblick über das Leben Erich Mühsams durch sein Werk, dass nicht eine Minute langweilt.

Auch der Verbrecher Verlag hat alles richtig gemacht: Die 16 Euro sind kostengünstig für über 300 Seiten, das Papier ist ungewöhnlich und angenehm Dick und das Buch sehr schön aufgemacht. Wer also einen Einstieg in das Leben und Denken des Anarchisten sucht, der sei auf diesen modernen Klassiker der Mühsam-Publikation verwiesen. Eine bessere Auswahl an Mühsam Texten für den Einstieg findet sich derzeit nicht. Die Verbrecher des Verlages haben sich übrigens auch der Tat schuldig gemacht, die Tagebücher Erich Mühsams vollständig zu veröffentlichen.

Berthold Beimler

Erich Mühsam: Das seid ihr Hunde wert! Verbrecher Verlag, Berlin 2014. 352 Seiten, ca. 23.00 SFr. ISBN 978-3943167849

Mehr zum Thema...
Erich Mühsam 50 Jahre.
Erich Mühsam: TagebücherOktoberfest und Anarchie

20.12.2015

- Beinahe achtzig Jahre nach Erich Mühsams Tod sollen nun seine Tagebücher in fünfzehn Bänden erscheinen. Der Verbrecher Verlag und die Herausgeber Chris Hirte und Conrad Piens setzen dabei auf ein Konzept, das die Publikationswelt revolutionieren könnte.

mehr...
Erich Mühsam (rechts) in Monte Verità, 1904.
Markus Liske: Sechs Tage im April. Erich Mühsams RäterepublikEine kurze Episode der Utopie

12.08.2020

- Ein Fundus an Schriftstücken von Erich Mühsam haucht der revolutionären Erinnerung an die Bairische Räterepublik vor über 100 Jahren neues Leben ein.

mehr...
Am bekanntesten ist Mühsams Einsatz für die Freilassung von Max Hoelz (hier links im Bild im Juli 1928), der für seine spektakulären militanten Aktionen während des Mitteldeutschen Aufstands als «deutscher Robin Hood» gefeiert wurde.
'An den Kerkertoren hat der Bruderzwist zu schweigen'Erich Mühsams Aktivität für die Rote Hilfe Deutschlands

09.06.2016

- Anarchistischer Schriftsteller, Bohemien, Räterevolutionär - und Aktivist der Roten Hilfe Deutschlands: Zu den weniger bekannten Aspekten von Erich Mühsams Leben und Wirken gehören sein Engagement in der KPD-nahen Solidaritätsorganisation und sein Einsatz für politische Gefangene.

mehr...
Christian Geissler: Ein Boot in der Wüste

07.08.2021 - Sabine Peters, Clemens Böckmann und Detlef Grumbach stellen das Christian-Geissler-Lesebuch vor. "Ein Boot in der Wüste" (Verbrecher Verlag, 264 Seiten, 16 €) enthält sechs etwa 20 bis 30 Seiten lange Auszüge aus verschiedenen Romanen Christian Geisslers.

Christian Geissler: Ein Boot in der Wüste

07.08.2021 - Sabine Peters, Clemens Böckmann und Detlef Grumbach stellen das Christian-Geissler-Lesebuch vor. "Ein Boot in der Wüste" (Verbrecher Verlag, 264 Seiten, 16 €) enthält sechs etwa 20 bis 30 Seiten lange Auszüge aus verschiedenen Romanen Christian Geisslers.

Dossier: Anarchismus
Sascha Grosser
Propaganda
Punk Anarchist

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Aufklärungsdrohne (PD-100) der Deutschen Bundeswehr.
Vorheriger Artikel

Fallbeispiele der Dissidenz

„Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle