Dossier: Revolution von 1917 Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen. Viele Politiker und die meisten grossen Medien in Europa sind aufgesprungen auf den Zug der von den US-Amerikanern initiierten Russophobie. Dossier: Israel und Palästina Seit Dekaden ist der Diskurs bestimmt durch eine dogmatisch und irre gewordene antideutsche Strömung auf der einen Seite und von einer Palästina-Solidarität auf der anderen Seite, die ignoriert, dass die Hauptkräfte des Widerstands gegen Israel in der Region nun mal keine Linken mit einem politischen Projekt sind, sondern dem politischen Islam anhängende Gruppen, deren Gesellschaftsvision uns kaum Unterstützung abnötigen sollte. Dossier: Feminismus Die Frau ist in der klassischen Beziehung die Zuverdienerin, am besten jedoch die Vollzeit-Mutter. Daran hat sich zwar einiges, aber nichts allzu Grundlegendes geändert: Auch Frauen sind mittlerweile zwar fest im Arbeitsmarkt integriert, aber, wie alle Studien belegen, in schlechteren Positionen, mit bedeutend schlechteren Karriereperspektiven, für weniger Geld (auch bei gleicher Arbeit) und oft in wenig wertgeschätzter Reproduktionslohnarbeit. Dossier: Katalonien Am 1. Oktober hat Katalonien gewählt. Oder es zumindest versucht. Viele BürgerInnen wurden von der Polizei daran gehindert. Der spanische Staat mag hierbei im Rechtsrahmen gehandelt haben, doch was bleibt da noch von der Demokratie? Dass dieses Referendum nach spanischem Recht illegal war und daher auch konsequent vom spanischen Verfassungsgericht untersagt wurde, steht ausser Frage. Dossier: AfD Eine Analyse der Entstehung, der Merkmale und der jüngsten Erweiterungen der Neuen Rechten ist hilfreich, um den Charakter der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und die Linienkämpfe innerhalb der Partei zu begreifen. Seit dem Aufstieg der AfD und dem Auftritt von Pegida ist auch die sogenannte Neue Rechte verstärkt im medialen und wissenschaftlichen Diskurs als Thema präsent. Dossier: RAF RAF, das ist deutsche Geschichte. Die Auflösungserklärung vom April 1998 ist durchaus ernst zu nehmen. Wenig ist freilich so in Erinnerung geblieben wie die Anschläge der sogenannten Baader-Meinhof-Bande. Terror, das war immer auch ein Quotenhit. Dossier: Front National Es ist kein Sieg von NeofaschistInnen, dafür ist der stetige Aufstieg des französischen Front National (FN) seit seiner Gründung 1972 zu kontinuierlich, sind die Traditionen des alten Faschismus bei der Le Pen-Dynastie zu präsent. Dossier: Digitalisierung Anders als viele andere Technologien, die einen starken Einfluss auf Mensch und Gesellschaft haben, entstanden Roboter nicht zuerst als Technologie, mit der man dann umzugehen erst erlernen musste. Roboter entstanden zuerst als Idee im Bereich der Fiktion und der Theorie. Dossier: DDR Durch Steueroasen verliert allein Deutschland jährlich Milliardensummen und die Entwicklungsländer jährlich insgesamt circa 200 Milliarden Euro. Dabei fliesst das Geld nicht nur in die Schweiz und auf die Cayman-Inseln. Auch die USA und Deutschland gehören zu den 10 grössten Steueroasen. Dossier: Edward Snowden In der Debatte um die NSA-Enthüllungen fällt oft das Schlagwort von der Post-Snowden-Welt. Es suggeriert nicht zuletzt, dass die Zivilgesellschaft einen neuen Weg eingeschlagen hat. Doch stimmt das? Seite 3 Gehe zu Seite: 1234567 Anzeige pro Seite: 10 20 30 61 Beiträge Dossier: 61