Palast_der_Republik_DDR_1977_w.webp

Dossier

Bild: Istvan (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

DDR: Die Übel der Diktatur

Kultur

KleinstadtnovelleEin Abend mit Ronald M. Schernikau

22.10.2024 -

Das Schauspielhaus Magdeburg führt mit Kleinstadtnovelle das Frühwerk des kommunistischen Schriftstellers auf.mehr...
5 min.
Lesezeit1

Buchrezensionen

Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom SozialismusTrio Socialista

12.05.2024 -

Das Leben und Wirken drei der berühmtesten DDR-Schriftstellerinnen war eng miteinander verstrickt und beschreibt Hinwendung zum und Abkehr vom sozialistischen Staat.mehr...
7 min.

Buchrezensionen

Klaus Gietinger: Blaue Jungs mit roten Fahnen„Die einzige wirklich demokratische Truppe in der Geschichte Deutschlands“

11.04.2024 -

Zum 100. Jahrestag der deutschen Revolution hat Klaus Gietinger ein Buch veröffentlicht, das schon lange überfällig war. Abgesehen von zwei Arbeiten aus der DDR existiert keine Arbeit über die Volksmarinedivision (VMD).mehr...
1 min.

Gesellschaft

Nachtrag zum 3. OktoberEin Bürger zweiter Klasse

Ein Bürger zweiter Klasse

10.10.2023 -

Ich war schon immer etwas arrogant. Und wenn jemand etwas arrogant ist, dann ist er rundum arrogant; etwas arrogant geht so wenig wie etwas schwanger. Und ich habe mich in den letzten über 30 Jahren leider nicht geändert: Ich trug und trage die Nase so hoch, dass mich der Gestank des wimmelnden, faulenden, gärenden Ost-West- oder Ost-Ost- oder West-Ost-Schlamms nicht erreichte.mehr...
4 min.

Kultur

Ich war neunzehnFremd in der Heimat

21.03.2023 -

Es gibt sie (leider), die vergessenen Filme, kleine Kostbarkeiten, wichtige Filme, die dem – wie man so schön sagt – „kollektiven Gedächtnis“, wenn es denn so etwas geben sollte, „entlaufen“ sind. Konrad Wolfs „Ich war neunzehn“ aus dem Jahr 1968 ist eine solche Kostbarkeit – eine DEFA-Produktion, aber kein Parteifilm, kein Streifen, der vor allem Linientreue präsentiert, auch wenn der berühmte Ernst Busch an einer Stelle ein „Kampflied der Arbeiterklasse“ darbietet.mehr...
7 min.

Kultur

Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, 1974.

BettinaLeben im Exil

12.03.2023 -

Von der ersten Minute an ist klar: Hier weiss ein Filmemacher um seine Mittel. Der Berliner Mauerpark im weichen Licht eines Sommerabends, wo einst die Mauer stand, hier geht es spontan zu, privat und öffentlich zugleich.mehr...
7 min.

Prosa

Roman von Eckhard MiederDie im Regenbogen wohnten (Teil 6)

13.12.2022 -

Werner Kotte und Christa Schaffner sassen auf dem Ecksofa, auf dem flachen Tischchen vor sich Wal- und Haselnüsse in einer Schale und roten Wein in den Gläsern, und schauten fern. Das Arrangement dieses Abends: Altvertrautes Paar gibt sich seiner liebsten Abendbeschäftigung hin – dem Fernsehen.mehr...
122 min.