UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Audio - Politik

1785

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Politik

Albert Jörimann - Argentinien-Kredit des IWF

Audio - Politik - 14.03.2022

Ich lese vom neuen Abkommen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und Argentinien, mit dem die Zahlungsunfähigkeit des Landes wieder einmal abgewendet wurde.mehr...

10 min.

Politik

Antifaschistische Erinnerungskultur: Gespräch mit Patrick Lohse zum Film »Dunkelfeld«

Audio - Politik - 14.03.2022

Der Experimentalfilm »Dunkelfeld« nimmt den beinahe vergessenen Brandanschlag in Duisburg 1984 zum Gegenstand bei welchem sieben Menschen mit Migrationsgeschichte ums Leben gekommen sind.mehr...

47 min.

Politik

Albert Jörimann - Trauerspiel in Rot

Audio - Politik - 14.03.2022

In der Januar-Ausgabe des «Monde Diplomatique» findet sich ein Dossier zur Linken in Europa, dessen Hauptartikel «Trauerspiel in Rot» übertitelt ist und den Charakter einer Enzyklika oder mindestens einer päpstlichen Bulle hat, stammt er doch aus der gemeinsamen Feder des Diplo-Direktors Serge Halimi und des Chefredakteurs Benoît Bréville.mehr...

9 min.

Politik

Was darf Sicherheitspersonal in Geflüchtetenunterkünften?

Audio - Politik - 14.03.2022

In der Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen in Suhl sind private Sicherheitskräfte dafür zuständig, dass sich die Untergebrachten an die Hausordnung halten.mehr...

17 min.

Politik

Albert Jörimann - Die Entdeckung Amerikas durch Novak Djokovic

Audio - Politik - 14.03.2022

Die Serben hauen grad mal wieder voll auf die Pauke mit dem Djokovic-Corona-Leugner, den sie zum Nationalhelden überhöhen, vor allem aber mit der Paramilitärparade der serbischen Teilrepublik von Bosnien-Herzegowina.mehr...

11 min.

Politik

Menschenkette für Rücksichtnahme in der Pandemie

Audio - Politik - 14.03.2022

Für Samstag, den 8. Dezember 2022 haben die "Omas gegen Rechts Erfurt" eine Menschenkette auf dem Erfurter Domplatz geplant.mehr...

13 min.

Politik

Wieso ist Atomkraft auf einmal klimaneutral?

Audio - Politik - 14.03.2022

Frankreich besitzt 54 Atomkraftwerke. Und Frankreich möchte noch mehr Atomkraftwerke bauen. Und um eine Förderung und eine bessere Finanzierungsgrundlage zu schaffen, möchte vor allem Frankreich gern, das Atomstrom als klimaneutral eingestuft wird. Die Taxonomie-Verordnung der EU verhandelt unter anderem, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig, einzustufen sind. Atomstrom zählte bisher nicht dazu. Das soll sich aber ändern.mehr...

16 min.

Politik

Albert Jörimann - Zwanzigeinundzwanzig in Afrika

Audio - Politik - 14.03.2022

Zum Jahreswechsel veröffentlichte die Redaktion von «Le Monde Afrique» auf ihrer Webseite eine Auswahl von vierzehn Artikeln aus dem letzten Jahr, die ihren Autorinnen besonders viel bedeu­teten.mehr...

12 min.

Politik

Das Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg zu den Tat- und Gedenkorten des NSU in Nürnberg

Audio - Politik - 14.03.2022

Es gibt das Mahnmahl für die Opfer des NSU am Karthäsuertor, es gibt Plaketten von privaten Initiativen an den Tat- und Gedenkorten der Opfer des NSU und des gibt auch immer wieder verschiedene Aktionen, Kundgebungen und auch das Strassenfest gegen Rassismus, die sich immer wieder mit dem Gedenken an die Opfer rechten Terrors beschäftigen.mehr...

42 min.

Politik

Radio-Feature „friedliche Sabotage“ oder Irrelevanz – eine Suchbewegung der Klimagerechtigkeitsbewegung

Audio - Politik - 14.03.2022

Im Radio-Feature „friedliche Sabotage“ oder Irrelevanz gehen wir der Suchbewegung der Klimagerechtigkeitsbewegung zwischen strategischen Pazifismus und Ökoleninismus nach.mehr...

1 min.

Politik

Die neue Aussenministerin: Elefantin im Porzellanladen der Diplomatie? Wie Posen die Gefahrenlage verschärfen könnten...

Audio - Politik - 14.03.2022

Auf seiner Homepage analysiert der Professor für Sportwissenschaft und Politische Didaktik, Klaus Moegling, wie eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa aber auch weltweit zu erreichen sein könnte und wie man sich aus den derzeitigen Aggressionen verbaler Natur lösen könnte.mehr...

14 min.

Politik

Albert Jörimann - Gesamtprozess Volksdemokratie

Audio - Politik - 14.03.2022

Der Gesamtprozess Volksdemokratie vereint die prozessorientierte Demokratie mit der resultateorientierten Demokratie, die Verfahrensdemokratie mit inhaltlicher Demokratie, die direkte Demokratie mit der indirekten Demokratie und die Volksdemokratie mit dem Willen des Staates.mehr...

11 min.

Politik

Südnordfunk #90 Klimaschutz erstreiten - Klimakämpfe in Mexiko und in Uganda

Audio - Politik - 14.03.2022

# Uganda: Umstrittene Ölpipeline in Ostafrika - Episode 4 des Podcast Heisser Scheiss - Klimapolitische Debatten und Bewegungen # Mexiko: Mehr als nur ein Zug - der Tren „Maya“ Made in Germany # "Klimaschutz muss erkämpft werden – oder er findet nicht statt" - Kommentar zur Weltklimakonferenz in Glasgowmehr...

1 min.

Politik

Albert Jörimann - Die Covid-19-Abstimmung

Audio - Politik - 14.03.2022

Der Anteil der Ja-Stimmen bei der Abstimmung über das Covid-19-Gesetz in der Schweiz betrug am Sonntag 62%.mehr...

12 min.

Politik

Albert Jörimann - Überwachungskapitalismus

Audio - Politik - 14.03.2022

Letzthin bin ich über einen Begriff gestolpert, der mich ärgerte wegen seiner floskelhaften Inhalts­leere, nämlich der «globale Überwachungskapitalismus».mehr...

12 min.

Politik

10 Jahre NSU | "Es war tatsächlich die Frage, ob wir vor einer Staatskrise stehen"

Audio - Politik - 14.03.2022

Genau zehn Jahre, nachdem sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) in Eisenach selbst enttarnte, spricht die Sicherheitsexpertin der Linken und Bundestagsabgeordnete Martina Renner im Interview über diesen Tag.mehr...

30 min.

Politik

Statement von Gamze Kubaşık zum 10. Jahrestag der Selbstentarnung des NSU

Audio - Politik - 14.03.2022

Gamze Kubaşık, Tochter des ermordeten Dortmunder Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık, richtet sich mit folgendem Statement zum 10. Jahrestag der Selbstentarnung des NSU an die Öffentlichkeit: „10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU in Eisenach bleiben nach wie vor viele Fragen offen. Die Politik versprach uns Familien eine vollständige Aufklärung, der sie leider nicht nachkamen. Für mich ist die Aufklärung nicht zu Ende.mehr...

1 min.

Politik

Albert Jörimann - Es gibt viel zu tun

Audio - Politik - 14.03.2022

Eigentlich wäre das Drehbuch für die Entwicklung der Menschheit einfach: Die Produktivität wird so weit gesteigert, bis alle in Wohlstand leben können, ohne dafür übermässig viel arbeiten zu können.mehr...

10 min.

Politik

"Es war bitter notwendig..." 30 Jahre Antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag Thüringen

Audio - Politik - 14.03.2022

Seit 30 Jahren besteht der antifaschistische und antirassistische Ratschlag Thüringen. Jedes Jahr um den 9. November kommen Aktive zusammen, um faschistische Tendenzen in ihren unterschiedlichsten Formen und Erscheinungen bekämpfen, sich zu vernetzen sowie Positionen und Strategien im Bereich des Antifaschismus und Antirassismus zu diskutieren.mehr...

24 min.

Politik

Albert Jörimann - Atomkraft Tadamm

Audio - Politik - 14.03.2022

Man kann von Norwegen nicht im Ernst verlangen, dass es im laufenden Rennen um die Rohstoffe in der Arktis den Schwanz einzieht und den Mitbewerber:innen das Feld überlässt.mehr...

10 min.

Politik

Klasse, Scham und Herkunft: Gespräch über die Uraufführung von Annie Ernaux’ »Der Platz« mit Intendantin Julia Wissert und Dramaturgin Hannah Saar vom Schauspiel Dortmund

Audio - Politik - 14.03.2022

Am 30.10.2021 findet am Schauspiel Dortmund die Uraufführung von Annie Ernaux’ Text »Der Platz« statt.mehr...

1 min.

Politik

Albert Jörimann - Sarah Kuttner

Audio - Politik - 14.03.2022

Jetzt weiss ich, was Vertikutieren ist.mehr...

10 min.

Politik

"Es gibt aktive Wikipedianer, die schreiben einen Artikel nach dem anderen." | Interview zur Wikipedia und WikiCon

Audio - Politik - 14.03.2022

Ein Enzyklopädie aus freien Inhalten: Steffen aus Erfurt macht seit 15 Jahren bei der deutschsprachigen Wikipedia mit.mehr...

16 min.

Politik

Albert Jörimann - Was muss ich wissen?

Audio - Politik - 14.03.2022

Man kann sich fragen, über welche Vorgänge und Situationen sich das moderne Individuum zu informieren hat respektive sich informieren lassen will von den Medien seiner Wahl.mehr...

11 min.

Politik

KPÖ stimmenstärkste Partei bei Graz-Wahl: Keine Überraschung für uns

Audio - Politik - 14.03.2022

Bei VON UNTEN im Gespräch analysieren wir heute mit Leo Kühberger (Historiker mit Forschungsschwerpunkt „Soziale Bewegungen“, ehemaliger Programmverantwortlicher des KPÖ-Bildungsvereins in Graz) die Ergebnisse der Grazer Gemeinderatswahlen.mehr...

55 min.

Politik

Albert Jörimann - U-Boot Affäre

Audio - Politik - 14.03.2022

Letzte Woche hatte ich vom Prozess gegen Paul Rusesabagina berichtet, der Protagonist aus dem Film «Hotel Ruanda», der während dem Genozid im Jahr 1994 über 1000 Tutsi vor den Hutu-Schlächtern gerettet hat und dem die ruandischen Behörden seit einiger Zeit Terroraktivitäten und deren Finanzierung vorwerfen.mehr...

10 min.

Politik

"Ich darf nicht wählen, aber ich finde es ist so wichtig." Ein Interview mit Viktoria zur Bundestagswahl

Audio - Politik - 14.03.2022

Viktoria lebt fast ihr ganzes Leben lang schon in Thüringen. Aber sie darf nicht wählen, weil ihr Pass ein ukrainischer ist.mehr...

15 min.

Politik

Kundgebung zum Haftantritt von Jan

Audio - Politik - 14.03.2022

Am Mittwoch den 15.09.2021 musste ein junger Mann in Haft obwohl er unschuldig ist. Seine Unterstützerinnen organisierten eine Kundgebung um ihm Kraft zu spenden und sich zu verabschieden.mehr...

10 min.

Politik

"Akademie Engelsburg" Teil 1 - wer sind die eigentlich?

Audio - Politik - 14.03.2022

Teil 1 der vierteiligen Sendereihe über die antisemitisch-esoterische Gruppierung "Akademie Engelsburg", die in diversen Städten ihre lokalen Ableger hat.mehr...

18 min.

Politik

"Akademie Engelsburg" Teil 2 - Anastasia

Audio - Politik - 14.03.2022

Zweite Teil der vierteiligen Sendereihe über die esoterisch-antisemitsche Gruppierung "Akademie Engelsburg" mit dem Schwerpunkt Anastasia.mehr...

44 min.

Politik

Interview mit dem Solikreis Jamnitzerplatz zum Haftantritt von Jan

Audio - Politik - 14.03.2022

Sebastian Kurtz von Radio Z hat mit Anne vom Solikreis Jamnitzerplatz gesprochen. An diesem Platz im Nürnberger Stadtteil Gostenhof gab es im Jahr 2019 einen folgenschweren Vorfall.mehr...

14 min.

Politik

Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors: eine Ausstellung von Correctiv

Audio - Politik - 14.03.2022

57 Porträts von Menschen die offen für die Demokratie einstehen. Deswegen stehen sie auf den sogenannten „Feindeslisten“ von Neonazis und rechten Gruppen.mehr...

7 min.

Politik

Albert Jörimann - Das allgemeine Frankreich

Audio - Politik - 14.03.2022

Die Beratungsfirma Ernst & Young hat für das Corona-Jahr 2020 in 44 Ländern Europas fünf­ein­halb­tausend private Direktinvestitionen im Ausland untersucht, was einigermassen einen Anhalts­punkt für die Attraktivität der jeweiligen Länder für, na eben: ausländische Direkt­investitionen ergeben sollte.mehr...

12 min.

Politik

Banu bleibt

Audio - Politik - 14.03.2022

Banu darf bleiben! Uhr Ausweisungsverfahren wurde auf ruhend gestellt. Wegen des stark umstrittenen §129b wurde Dr.mehr...

8 min.

Politik

Albert Jörimann - L'Opinion

Audio - Politik - 14.03.2022

Ein Herr Erwan Le Noan betitelt seine Kolumne in «L'Opinion/Wall Street Journal» vom 21. August 2021 mit der Aussage: «Im Jahr 2022 muss man die Institutionen neu aufbauen».mehr...

11 min.

Politik

Transparenz ins Politik-Game bringen: Die App FollowTheVote

Audio - Politik - 14.03.2022

Mit der App FollowTheVote kann jeder Mensch nachverfolgen, wie Parteien im Bundestag bei wichtigen Gesetzen abgestimmt haben.mehr...

16 min.

Politik

Aktivistin, Kriegsgegnerin, Sozialistin: Rosi Wolfstein-Frölich (1888-1987)

Audio - Politik - 14.03.2022

Die radikale Sozialistin Rosi Wolfstein erlebte 2 Weltkriege, eine Revolution und den Tod ihrer Weggefährtin Rosa Luxemburg.mehr...

18 min.

Politik

Albert Jörimann - IPCC

Audio - Politik - 14.03.2022

Das waren ja lustige Bilder von diesem afghanischen Soldaten mit einer Tasse Tee in der Hand, der treuherzig erzählte, wie die Taliban auf seine Stellung vorrückten. «Die haben auf uns geschossen!mehr...

11 min.

Politik

Ein Leben ausserhalb der Reihe - Hilde Faul Gerber

Audio - Politik - 14.03.2022

Die Nürnbergerin Hilde Faul-Gerber (1915 - 2013) leistete Widerstand gegen das Naziregime und nahm dafür Gefängnishaft und KZ auf sich.mehr...

36 min.

Politik

Warum Deutschland nicht mehr nach Afghanistan abschiebt...

Audio - Politik - 14.03.2022

... und warum trotz der desolaten Sicherheitslage in diesem Jahr auch aus Thüringen Menschen dorthin zurückgeschickt wurden.mehr...

9 min.

Politik

Albert Jörimann - Philipp Tingler

Audio - Politik - 14.03.2022

Auf die Frage, wie sich die aktuelle Wahrnehmung des eigenen Körpers von früheren Zeiten unterscheide, antwortet der Filofof Klaus-Johann Schlotterding: «Um zu verstehen, wie wir heute unseren Körper wahrnehmen, muss man etwas zurückgehen.» Dann erzählt er etwas über einen weitgehend unerforschten Indianerstamm am Amazonas, der keine helfende Empathie für Kranke oder Schwache habe. «Das ist der Anfang der Geschichte, wie ich sie sehe.»mehr...

11 min.

Politik

EineWeltReport mit Help Liberia

Audio - Politik - 14.03.2022

In diesem Beitrag hört ihr Gerty (Schriftführerin) und Thomas (erster Vorsitzender) von Help Liberia - Kpon Ma.mehr...

41 min.

Politik

Jüdisches Leben beim 1. FC Nürnberg und der Umgang des Clubs mit seinen jüdischen Mitgliedern im Nationalsozialismus

Audio - Politik - 14.03.2022

Mitte Juni stellte der FCN in einer Pressekonferenz einen historischen Fund der Öffentlichkeit vor: In einem Keller auf dem Gelände des Clubs am Valznerweiher wurde die Mitgliederkartei des FCN aus den Jahren 1928-1955 Gefunden.mehr...

34 min.

Politik

Nichts ist unmöglich! Interview mit TOP B3rlin zur Umsganze-Borschüre über den Automobilen Kapitalismus und sein Ende

Audio - Politik - 14.03.2022

Im Gespräch mit Anna von Top B3rlin wird ausgehend von der Bedeutung der Automobilindustrie für den kapitalistischer Wachstumszwang, Standortnationalismus und das „männliche Arbeitsverhältnis“ der Frage nachgegangen, inwiefern die Idee eines „green new capitalism“ sich als Mythos erweist.mehr...

22 min.

Politik

Der Bundeswehreinsatz in Mali - Hintergründe und aktuelle Entwicklungen

Audio - Politik - 14.03.2022

Seit 2013 ist die Bundeswehr im Einsatz im Mali.mehr...

28 min.

Politik

Hexenverfolgung in Franken: Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm

Audio - Politik - 14.03.2022

Mittlerweile und gerade im feministischen Bereich ist es ein Begriff des Empowerns, wenn man sich selbst als Hexe bezeichnet.mehr...

24 min.

Politik

EineWeltReport mit Transparency International Regionalgruppe Bayern

Audio - Politik - 14.03.2022

Durch die Masken-Affären ist einmal mehr klar geworden, dass wir eine Problem mit Lobbyismus haben und ein Lobbyregister benötigen.mehr...

37 min.

Politik

Prozess gegen Antifas in Stuttgart Interview mit der Soli-Kampagne "Antifaschismus ist Notwendig" zum Prozessverlauf

Audio - Politik - 14.03.2022

Seit April 2021 läuft in Stuttgart ein Prozess gegen die beiden Antifaschisten Jo und Dy. Ihnen wird vorgeworfen an einer Auseinandersetzung mit Neonazis am Rande einer Querdenkenkundgebung beteiligt gewesen zu sein.mehr...

16 min.

Politik

„Weil hier die Nordstadt ist. Wir sind für die unwichtig“ – Stimmen zur Attacke im Blücherpark.

Audio - Politik - 14.03.2022

Zwei Familien wurden am 9. Mai 2021 auf einem Spielplatz im Blücherpark in der Dortmunder Nordstadt bedroht und mit einem Molotowcocktail angegriffen.mehr...

7 min.

Politik

Der Prozess gegen Franco A.

Audio - Politik - 14.03.2022

Seit dem 20. Mai läuft der Prozess gegen den mutmasslichen Rechtsterroristen Franco A. Der ehemalige Bundeswehrsoldat Franco A.mehr...

21 min.
Anfang
Zurück

Seite 50

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Audio: 21276