Gesellschaft
Menschenbilder vom GrabbeltischKlassismus als Entertainment
20.07.2016 -
Die „neue Unterschicht' ist ein Etikettenschwindel und lenkt den Blick ab von echten Verteilungsungleichheiten und der Verantwortung des Sozialstaats. Dabei erlebte der Begriff der „Unterschicht“ eine diskursive Neuauflage und etablierte sich als „neue Unterschicht“ sowie „Unterschichtskultur' in der öffentlichen Debatte. Massgeblich angeregt wurde dies 2004 durch Paul Noltes „Generation Reform.mehr...
‧
1

Buchrezensionen
Owen Jones: Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse.Kein Ende der Klassengesellschaft
20.07.2016 -
Das Buch zeigt den Klassenkampf von oben am Beispiel Grossbritanniens auf und verdeutlicht die Dringlichkeit, Klassen wieder mehr ins Blickfeld zu rücken.mehr...
Gesellschaft
Klassismus - ein Begriff hat KonjunkturDie da unten
14.07.2016 -
Arbeiter_innen gegen Arbeiter_innen, Marginalisierte gegen Marginalisierte, Prekäre gegen Prekäre: Verteilungskämpfe fechten die aus, die sowieso schon kaum etwas haben. Auch die Schuldfrage klären die Ausgebeuteten und Unterdrückten häufig unter sich. Warum treten Menschen so schnell (noch weiter) nach unten, anstatt ihre Wut gegen diejenigen auf der anderen Seite des Klassenverhältnisses zu richten?mehr...
Buchrezensionen
Bell Hooks: Where We Stand. Class Matters.Den eigenen Wurzeln treu bleiben
14.07.2016 -
Die im Jahr 2000 veröffentlichte und bislang nicht ins Deutsche übersetzte Monographie „Where We Stand: Class Matters“ von bell hooks gehört für mich zum Inspirierendsten, was ich bislang zum Thema Klasse gelesen habe. Die afro-amerikanische Feministin Bell Hooks verknüpft hier einen sehr persönlichen und autobiografischen Zugang mit einer grundlegenden Gesellschaftsanalyse und Kulturkritik.mehr...
Buchrezensionen
Slave Cubela: Beiträge zur Aktualität der KlassentheorieAuf Klassenfahrt

27.04.2016 -
Mit Aufkommen der Wirtschaftskrise seit 2007 hat neben einer zunehmenden Marx-Rezeption auch das Thema „Klasse“ wieder Konjunktur. Slave Cubelas „Klasse gemacht!“ reiht sich als eine der jüngeren Erscheinungen vordergründig vor allem in die Reihe der neuen Klassenanalysen ein, ist aber gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit dem Marx'schen Denken.mehr...
Buchrezensionen
Andreas Kemper/Heike Weinbach: Klassismus - Eine EinführungAntiklassistische Perspektiven
21.04.2016 -
Das Buch ermöglicht Zugänge zu Klassismus-Konzepten. Eine Re-Lektüre mit Vorschlägen für linken Antiklassismus. Die Perspektiven des Konzepts brachten so manche Steine bei mir ins Rollen. Die neuerliche Lektüre soll dazu genutzt werden, um Ausgangspunkte für linke Klassismus-Analysen vorzuschlagen.mehr...
Politik
Klassismus, Habitus oder Proletariat?Die Klasse in der Krise
20.04.2016 -
Der Titel meines Vortrags ist – zugegebenermassen – etwas effektheischerisch. Die Krise, so möchte ich vorwegschicken, wird nur am Rande Thema sein.mehr...
Politik
Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Kemper«Sarrazin ist kein Intelligenzforscher»
20.05.2014 -
Der Soziologe und Anarchist Andreas Kemper arbeitet zu den Themenschwerpunkten Bildungsbenachteiligung, Klassismus und antifeministische Männerrechtsbewegung.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 30