UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Dossier: Klassismus | Untergrund-Blättle

3459

Under_construction_(5715738184)_w.webp

Dossier

Bild: Helgi Halldórsson (CC BY-SA 2.0 cropped)

Klassismus: Die Klasse in der Krise

Politik

Interview mit Jodi DeanEs gibt keinen Kapitalismus mit menschlichem Antlitz

Gespräch mit der US-Politologin Jodi Dean über Aufgaben und Herausforderungen einer Neuen Klassenpolitik. Warum Klassenpolitik weit mehr ist als das Privileg des „weissen Mannes“ und welche feministischen Bewegungen in den USA gerade den Ton angeben, erklärt sie im Interview.mehr...
17 min.

Politik

Limmatplatz - Abend.

Warum die radikale Linke ihr zuhören sollteShut up and listen! Über die Stimme der Prekären.

«Ich will mein Leben wieder in die eigenen Hände nehmen», sagt Davide mehr zu sich selbst als zu uns. Wir sitzen auf Aluminiumstühlen am Zürcher Limmatplatz und teilen uns eine Tüte Pommes. Davide und Lausil erzählen mir aus ihrem Leben. Die letzte Nacht war kalt: einer schlief in einem Hauseingang, der andere konnte sich in der Nähe eines Squats ein Plätzchen sichern.mehr...
7 min.

Politik

Mehr als SymptombekämpfungRadikale Klassenpolitik statt Sozialdemokratie

In den sozialen Medien, an den Küchentischen und in irgendwelchen Parteigremien hat die Diskussion um Klassenpolitik tiefe Spuren hinterlassen. Die Linkspartei droht an der Frage nach der strategischen Ausrichtung zu zerbrechen, in akademisch geprägten postautonomen Zusammenhängen rumort es kaum weniger – und so manches WG-Plenum soll unschön geendet haben. Es geht meist um die Streitfrage, ob die Hinwendung zur Klasse dazu führt, dass Feminismus und Antirassismus hinten angestellt werden.mehr...
6 min.

Politik

Über den Ungehorsam gegenüber den Kapitalist*innenRumtrödeln und Pilze sammeln

Noch vor einigen Jahren wurde man bei der Erwähnung von Klassen und Klassenkämpfen von mancher Seite mit einem mitleidigen Blick bedacht. Diese Zeiten scheinen zum Glück vorbei. Auch in der Schweiz interessieren sich wieder mehr Leute für Klassenkampf. Von lobenswerten Ausnahmen abgesehen, bleibt der Bezug auf die Kategorie Klasse jedoch merkwürdig abstrakt.mehr...
6 min.

Wirtschaft

Die Geldmaschine Wohnen-Bildung-SteuerprivilegVergesst das eine Prozent der Superreichen

Die Elite-Universität Stanford in Palo Alto, Kalifornien.
Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht. Durch Gesetze, die in Grossbritannien teilweise längst abgeschafft sind, sorgt ein Fünftel der US-Bevölkerung dafür, dass sie ihre Privilegien behalten oder ausbauen können. Im Unterschied zur britischen Upper Class ist das den Reichen in den USA aber nicht einmal bewusst.mehr...
6 min.

Buchrezensionen

Bürgerliche Wissenschaft und ihre Fehler (Teil 2)Martin Gross: Klassen, Schichten, Mobilität

Im Jahr 2015 erschien die zweite und um ein Kapitel erweiterte Auflage von Klassen, Schichten, Mobilität, der Einführung in die Ungleichheitsforschung des Tübinger Professors Dr. Martin Gross. Als aktuelles Buch zur Klassenfrage des Springer Verlages ist es damit für jeden einen zweiten Blick wert, der sich in der deutschsprachigen Soziologie mit Konzepten der Klassengesellschaft beschäftigt.mehr...
7 min.

Buchrezensionen

Die Kämpfe gegen Diskriminierung verschärften den Konkurrenzdruck im Postwachstumskapitalismus. Das Rangeln um den Aufstieg wird seit Jahrzehnten intensiver, gleichzeitig sind immer mehr Menschen von Abstieg bedroht.

Oliver Nachtwey: Die AbstiegsgesellschaftHartz IV und der Ruf des Muezzins

Oliver Nachtweys neues Buch hilft, das reaktionäre Unbehagen der „Abstiegsgesellschaft” zu verstehen. Es war eine lange Diskussion. Stundenlang diskutierten ein Mann um die 60 und ich in einer Kneipe in Ostdeutschland. Es ging um die DDR, die Wende ? und um den Kapitalismus. Nach einer Tonne Zigaretten und ein paar Getränken zu viel kamen wir auf die einstige Schröder-Fischer-Regierung zu sprechen.mehr...
6 min.

Gesellschaft

Menschenbilder vom GrabbeltischKlassismus als Entertainment

Die „neue Unterschicht' ist ein Etikettenschwindel und lenkt den Blick ab von echten Verteilungsungleichheiten und der Verantwortung des Sozialstaats. Dabei erlebte der Begriff der „Unterschicht“ eine diskursive Neuauflage und etablierte sich als „neue Unterschicht“ sowie „Unterschichtskultur' in der öffentlichen Debatte. Massgeblich angeregt wurde dies 2004 durch Paul Noltes „Generation Reform.mehr...
10 min.
1

Seite 2

Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 29
Untergrund-Blättle