Buchrezensionen
Francis Seeck und Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen Klassis-mus: organisieren, intervenieren, umverteilen.Die Gewalt der Sprachlosigkeit
07.06.2024 -
Solidarisch gegen Klassismus scheint sich seltsam oft an bürgerliche Leser_innen zu richten, wie mit der wiederkehrenden und irritierenden Interviewfrage: „Was wünscht ihr euch von Aktivist_innen mit Klassenprivilegien aus dem Bürgertum?“mehr...
Politik
Postmoderne Identitätspolitik als ideologischer Generalangriff auf die klassenkämpferischen LinkeGegen die neoliberalen Ideologien
23.09.2021 -
Der Versuch bürgerlicher IdeologInnen, Verwirrung in den unteren Klassen zu stiften, hat in der Geschichte der Klassenkämpfe eine lange Tradition.mehr...
‧
1

Buchrezensionen
Mario Candeias (Hrsg.): Klassentheorie. Vom Making und Remaking.Dynamiken der Klassenbildung
03.08.2021 -
Die Debatte um die neue Klassenpolitik geht weiter. Ein umfassender Reader sammelt klassische Ansätze zur Klassentheorie, die Impulse für gegenwärtige Diskussionen geben.mehr...
Buchrezensionen
Francis Seeck, Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen KlassismusUnsere Stimmen gegen eure Privilegien
09.04.2021 -
„What's classy if you're rich but trashy if you're poor?“ fragte ein_e Reddit-User_in 2015. Die unzähligen Antworten reichen von „Geld vom Staat kriegen“ über „in einem Hotel wohnen“ bis hin zu „gebrauchte Kleidung tragen“.mehr...
Buchrezensionen
Francis Seeck, Brigitte Theissl (Hg.): Solidarisch gegen KlassismusOrganisieren, intervenieren, umverteilen

27.10.2020 -
Die Klassengesellschaft ist Realität. Umso wichtiger ist es, über Klasse zu sprechen, gemeinsam Klassenkämpfe zu organisieren und gegen Klassismus aktiv zu werden. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.mehr...
Buchrezensionen
Torsten Bewernitz: Syndikalismus und neue KlassenpolitikNeue Klassenpolitik: Rein in die Praxis!
25.08.2019 -
Torsten Bewernitz hat sich mit seiner neuesten Schrift „Syndikalismus und neue Klassenpolitik“ in die Diskussion um genau diese eingebracht. Mit diesem Buch macht Bewernitz einen Vorschlag, wie die radikale Linke ihre neue Klassenpolitik praktisch angehen könnte. Eine Pflichtlektüre, für alle, die ernsthaft an der Diskussion interessiert und bereit sind, ihren politischen Aktivismus dahingehend zu hinterfragen und neu auszurichten.mehr...
Buchrezensionen
Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.): Neue KlassenpolitikWie hältst du es mit der Klasse?
07.02.2019 -
Der Sammelband bildet dabei eine über eineinhalb Jahre in der Monatszeitung ak – Analyse und Kritik geführte Debatte ab. Das heisst, die Beiträge sind kurz und beziehen sich häufig aufeinander.mehr...
Politik
Schule ist fürn Arsch!Fokus auf Mittelschulen: Der Ausschluss der unteren Klassen
28.01.2019 -
„Bildung ist wichtig“ wird uns immer erzählt. Bildung würde Menschen aus der Armut helfen, wird uns immer erzählt. Doch wie sieht das in der Realität aus, dort wo der Staat diese „Bildung“ täglich organisiert und alle zwingt, daran teilzunehmen? Gerade am untersten Rand, den man jetzt mittlerweile Mittelschule nennt, zeigt sich im besonderen Mass, was für eine trostlose Veranstaltung Bildung und Erziehung im Kapitalismus sind.mehr...
‧
1

Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 30