Die Folge des Urteils Störerhaftung: Bundesgerichtshof beschleunigt das Ende der Abmahnindustrie
Digital
Der Bundesgerichtshof hat heute in einem Urteil die Störerhaftung erheblich eingeschränkt. Die Abmahnindustrie befindet sich nun endgültig in Auflösung.


Anschlussinhaber Foto: Mike Licht (CC BY 2.0 cropped)
«Der Beklagten war eine entsprechende Belehrung ohne konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung des Internetanschlusses nicht zumutbar. Den Inhaber eines Internetanschlusses, der volljährigen Mitgliedern seiner Wohngemeinschaft, seinen volljährigen Besuchern oder Gästen einen Zugang zu seinem Internetanschluss ermöglicht, trifft keine anlasslose Belehrungs- und Überwachungspflicht.»
Die Folge des Urteils: Wenn nicht festgestellt werden kann, wer die Urheberrechtsverletzung begangen hat, dann darf nicht ersatzweise der Anschlussinhaber haftbar gemacht werden. Kosten können also nur noch aufkommen, wenn der Verursacher der illegalen Downloads eindeutig identifiziert werden kann. Gleichzeitig hat der BGH heute pauschal angesetzten Abmahnungen eine Absage erteilt. Die Höhe müsse sich nach dem wirtschaftlichen Wert des verletzten Urheberrechts, nach Popularität, Aktualität und der Dauer der Rechtsverletzung richten.
Zudem scheint seit gestern auch die politische Abschaffung der Störerhaftung in greifbarer Nähe. Unklar ist aber noch, wie das neue Gesetz der Bundesregierung genau aussehen wird. Für Jubel ist es noch zu früh, das Ende der Abmahnindustrie in der bisherigen Form dürfte aber endgültig eingeleitet sein.
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.
22.12.2020
- Der Fall illegaler Waffenexporte nach Mexiko landet vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
mehr...10.02.2021
- Am 11. Februar 2021 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & [...]
mehr...30.03.2021
- Im Fall der illegalen Rüstungsexporte von Heckler & Koch (H&K) nach Mexiko hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe heute die Revision der Staatsanwaltschaft und der Angeklagten verworfen und damit das Urteil aus vorheriger Instanz weitgehend bestätigt.
mehr...Podcasts zum Artikel
25.05.2010 - Am 12.5.2010 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil zu "Haftung für unzureichend gesicherten WLAN-Anschluss" gesprochen. besonders interessant ist das thema für die freifunk-comunity, die mit offenen, vernetzten wlan routern, kostenfreies wlan, eine demokratisierung von kommunikationsmedien und die förderung lokaler sozialstrukturen vorantreiben will. die sendung NerdAlert vom freien senderkombinat hamburg unterhält sich mit Jürgen Neumann von Freifunk.net zu dem Thema.
24.05.2009 - In vermaschten Freifunknetzen werden Dienste und Daten getauscht und geteilt, z.B. ein Internetzugang, der mehrere WGs versorgt.
Mehr auf UB online...
30.09.2023
- „La mala educación – Schlechte Erziehung” ist einer jener typischen, wenn auch im [...] mehr...23.09.2023
- „Geliefert“ erzählt von einem Vater-Sohn-Gespann, das eine Krise nach der anderen zu überwinden hat. Die [...] mehr...