Menschenrechte in den Fokus Zum Mexiko-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Politik
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte auf seiner Mexikoreise Menschenrechtsverletzungen ansprechen und die Unterstützung Deutschlands anbieten.
_w.jpg)

Frank-Walter Steinmeier (rechts), Juli 2021. Foto: Kobi Gideon-Government Press Office (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)
„Frank-Walter Steinmeier sollte gegenüber dem mexikanischen Präsidenten seine Besorgnis über die anhaltende Gewalt, das gewaltsame Verschwindenlassen und die hohe Straflosigkeit in Mexiko ausdrücken“, betont Françoise Greve, Koordinatorin der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko.
Im Mai dieses Jahres überschritt das Land offiziell die Zahl von 100.000 verschwunden Personen. Über 98 Prozent der Fälle sind seit 2006 zu verzeichnen, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte. Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Aufgrund des Misstrauens gegenüber den Institutionen werden viele Fälle gar nicht erst zur Anzeige gebracht.
Mit zunehmender Gewalt steigen die Bedrohungen von Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen. Alleine dieses Jahr zählt Reporter ohne Grenzen bereits 14 Morde an Journalist*innen, davon mindestens zehn in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit. „Dem Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen muss politisch Priorität eingeräumt werden“, so Greve weiter.
Die aktuelle mexikanische Regierung unter Präsident Andrés Manuel López Obrador hat bei Amtsantritt im Dezember 2018 die Menschenrechtskrise anerkannt sowie Reformprozesse angekündigt und eingeleitet. Doch nach fast vier Jahren Amtszeit stehen die mexikanische Politik und Gesellschaft vor denselben Herausforderungen wie damals. Dazu gehören die Stärkung des Rechtsstaats und die Bekämpfung der grassierenden Straflosigkeit. Mexikanische Menschenrechtsorganisationen kritisieren, dass der politische Wille zur konsequenten Umsetzung von Gesetzen und Initiativen fehle. Zudem schreite die Militarisierung der öffentlichen Sicherheit entgegen der Versprechen des Präsidenten weiter voran.
„Bei der Bewältigung der grossen Herausforderungen kann der Bundespräsident sowohl der mexikanischen Regierung als auch den Angehörigen Verschwundener weitere Unterstützung Deutschlands anbieten“, sagt Betina Beate von Misereor. „Dies wäre beispielsweise im Rahmen bilateraler Zusammenarbeit möglich, wo Deutschland im rechtsstaatlichen Bereich bereits Unterstützung leistet.“
24.06.2020
- Die feministische Organisation Consorcio setzt sich in dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca seit 17 Jahren für Frauenrechte und den Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen ein.
mehr...27.08.2020
- Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden. Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte.
mehr...11.02.2022
- Es war ein blutiger Januar. Mit José Luis Gamboa in Veracruz, Margarito Martínez und Lourdes Maldonado López in Tijuana [...]
mehr...Podcasts zum Artikel
16.01.2013 - Mexiko gibt sich nach Aussen hin als Demokratie und funktionierenden Rechtsstaat, doch wie sieht die Lage der Menschenrechte im Inneren tatsächlich aus?
06.03.2013 - Seit hundert Tagen ist der neue mexikanische Präsident Enrique Penja Nieto nun im Amt.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Am 17.09.2023 zeigten Teilnehmende in einer vom VCD [...] mehr...22.09.2023
- Erzählen heisst auch Zuhören, dem Erzähler zugewandt sein, und hat damit vor allem anderen eine soziale, ja in [...] mehr...