Palast_der_Republik_DDR_1977_w.webp

Dossier

Bild: Istvan (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

DDR: Die Übel der Diktatur

Politik

Wirtschaftliche Verwüstung und psycho-soziale TraumatisierungSchwarzbuch der “Einheit”

08.11.2021 -

Die Treuhandanstalt sorgte für wirtschaftliche und soziale Verwüstungen in der ehemaligen DDR. Die Folgen sind bis heute spürbar. Komplementär dazu hinterlassen “Aufklärungskampagnen” – etwa der Stiftung Aufarbeitung und der Jahn- (ehem. Gauck-) Birthler-Behörde im Verbund mit den öffentlich-rechtlichen Medien – eine weitreichende psycho-soziale Traumatisierung.mehr...
11 min.

Politik

Berliner Mauer mit Panzersperren (Liesenstrasse-Gartenstrasse 1980).

Erst Verstehen, dann BewertenDeutsche Demokratische Republik – kurz: DDR

05.11.2021 -

Um eine sozialistische Politik in Ostdeutschland zu etablieren, bedarf es einer kritisch-solidarischen Auseinandersetzung mit der DDR und einer Praxis, die an die heutigen Alltagserfahrungen der Menschen anknüpft. Daraus ergeben sich Einsichten und Kampffelder einer ostdeutschen [...]mehr...
11 min.
Lesezeit1

Buchrezensionen

Versuch einer AnnäherungVom Fortgang der Geschichte oder der Kosmos der Arbeit bei Volker Braun

03.09.2021 -

Der Dichter Volker Braun hatte 1975 in seinem Band „Gegen die symmetrische Welt“, der Texte aus den Jahren 1969 bis 1973 versammelte, ein Langgedicht mit dem Titel „Allgemeine Erwartung“ veröffentlicht, in dem die produktive Arbeit und die Erwartung an das Leben („Das kann nicht alles sein..“) zentrale Motive sind.mehr...
17 min.

Prosa

An der äussersten Südspitze von RügenWenn die Zeit stehen bleibt

22.04.2021 -

Thiessow, das kleine Dorf meiner Kindheit, urkundlich erstmals als Tisowe 1360 erwähnt und zu Napoleons Zeiten kurz auch einmal von dessen Truppen heimgesucht, gelegen auf der Halbinsel Mönchgut an der äussersten Südspitze von Rügen, ja, ich denke oft an dieses kleine, so beschauliche Fischerdorf mit damals etwa hundert Einwohnern, in dem während und auch noch nach Kriegsende die Zeit vorübergehend stehen geblieben zu sein schien, in dem der Krieg keine Spuren hinterlassen hatte, gerade so, als ob es ihn überhaupt nicht gegeben hätte.mehr...
86 min.

Buchrezensionen

Steffen Mau: Lütten KleinDie Transformation von Ungleichheit

Rigaer Strasse, Rostock - Lütten Klein.

25.06.2020 -

Lütten Klein ist eine Neubausiedlung, die in den 1960er Jahren am Rande von Rostock hochgezogen wurde. In dem gleichnamigen Buch des Berliner Soziologieprofessors Steffen Mau steht sie stellvertretend für viele andere in der DDR gebaute Grosssiedlungen.mehr...
6 min.

Buchrezensionen

Peter Hacks: Marxistische HinsichtenSchreiben gegen die Konterrevolution

17.12.2019 -

Auf den ersten Blick erinnert der Umschlag eher an einen Märchenband. Und gewissermassen handeln Peter Hacksʼ „Politische Schriften 1955–2003“ mit dem vorangestellten Titel „Marxistische Hinsichten“ mitunter auch von Märchen, die sich vor allem in der DDR, aber auch in Westdeutschland zutrugen. Hacks, geboren 1928 im polnischen Wrocław, ist bekannt als ein herausragender DDR-Dramatiker und -Lyriker.mehr...
5 min.
Lesezeit1

Kultur

Alexandra Maria Lara spielt in dem Film die Rolle der Antonia Berger.

Und der Zukunft zugewandtHölzernes Lehrstück

19.11.2019 -

Zu Beginn des Films grosses Gewusel auf einem Bahnhof mit vielen Komparsen. Aus der Menge werden drei ankommende Frauen ausgemacht, die von einer vierten mit Blumenstrauss empfangen werden.mehr...
6 min.

Politik

Vom Osten lernenDie Linke und das Jubiläum der DDR-Annexion

15.11.2019 -

Wann immer sich irgendeines der Ereignisse zur deutschen Einheit jährt, füllen sich die Feuilletons mit Jubelarien, die Plätze mit Jubelariern und die Talkshows mit Jubelexperten. Der immense Aufwand wird benötigt, weil die Erfolgsstory „deutsche Wiedervereinigung“ zu den wichtigsten Mythen dieser Republik zählt.mehr...
4 min.
Lesezeit1