Buchrezensionen
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die SöhneUm nicht zu stagnieren
04.11.2019 -
Thomas Braschs Erzählband „Vor den Vätern sterben die Söhne“ verursacht ein Ziehen in der Brust. Auch heute noch, fast ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen. Diese Unbedingtheit von Braschs Schreiben tut einfach weh, auch weil sie wie ein Kontrastmittel wirkt, das eine mögliche Idee von DDR von deren gelebter Realität abscheidet. Warum ist es so gelaufen, musste es so kommen?mehr...
Buchrezensionen
Maxie Wander: Guten Morgen, du SchöneDer feministische Geist der Utopie
24.10.2019 -
Hat Maxie Wander ein feministisches Statement ihrer Zeit verfasst? Mit „ja“ zu antworten wäre zwar verlockend, aber doch nicht ganz richtig: Denn Frauen zu DDR-Zeit zu porträtieren und dies deshalb als emanzipatorisches Werk zu verkaufen, wäre zu einfach.mehr...
Buchrezensionen
Christa Wolf: Der geteilte HimmelZwei Hälften der Welt
14.10.2019 -
„Wohl jeder Leser, jede Leserin von Christa Wolf wird Sätze von ihr aufsagen können, die er eine Zeit seines Lebens mit sich getragen hat“, heisst es in einer Biographie über die Schriftstellerin, die im Jahr 2011 82-jährig verstarb.mehr...
Gesellschaft
Eine ostdeutsche VogelkundeDas Ossarium
03.10.2019 -
Nachdem ich mich in den ersten zwei Jahrzehnten nach der Aufhebung meiner Heimat DDR mehr und mehr auf die Ornithologie verlegte, fasste ich den Entschluss, ein „Bestiarium der Ostvögel“ zu verfassen. Meiner Beobachtung nach war es binnen wenigen Jahren innerhalb der Gesamt-Kolonie zu einer Vereinzelung oder Atomisierung gekommen.mehr...
Kultur
Persönliche GrenzüberschreitungDer Funktionär

30.04.2019 -
„Der Funktionär“ spürt dem DDR-Kulturpolitiker Klaus Gysi nach, der sein Leben lang dem Kommunismus treu blieb, auch nachdem er und das Projekt längst gescheitert waren. Der Dokumentarfilm ist dabei keine objektive Biografie, sondern eine sehr persönliche, ambivalente Spurensuche des Regisseurs, der als eines von sieben Kindern dem Mann nahestand und gleichzeitig wieder nicht.mehr...
Politik
Über das Anlegen von Fluchttunneln am Mauer-TodesstreifenBoris Franzke: Der Tunnelbauer
19.12.2018 -
Boris Franzke gehörte zu den emsigsten Fluchttunnelbauern Berlins Anfang der 1960er Jahre. Ort der Wahl für den Tunnelexperten ist die Heidelberger Strasse in Neukölln; denn nirgends waren die Bedingungen für Fluchttunnel besser.mehr...
Kultur
GundermannStasischuld und Sühne
17.09.2018 -
Die erste Szene spielt 1992. Gundermann sitzt im Wohnzimmer und singt das anrührende Lied von Vater und Mutter und Zuckerbrot, dazu Gitarre.mehr...
Kultur
Rezension zum Film von Frank BeyerSpur der Steine
06.04.2018 -
Frank Beyer war lange Jahre Mitglied in der SED. Der 1932 geborene Regisseur, studierter Theaterwissenschaftler, drehte u.a. „Nackt unter Wölfen“ (1962, nach dem Roman von Bruno Apitz) und „Jakob, der Lügner“, die sich beide mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander setzen, für das DDR-Fernsehen „Das Versteck“ (1977) und „Der Aufenthalt“ (1983), der aufgrund von Protesten aus Polen auf der Berlinale nicht gezeigt werden durfte.mehr...