UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Staatstrojaner werden in der Schweiz intensiv eingesetzt | Untergrund-Blättle

5885

Fehlende Transparenz verunmöglicht eine Diskussion über Staatstrojaner Staatstrojaner werden in der Schweiz intensiv eingesetzt

Digital

In der Schweiz werden Staatstrojaner mittlerweile intensiv eingesetzt. Dies berichtet die NZZ am Sonntag.

MEMZ Trojaner auf einem Samsung N130 Laptop unter Windows XP.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

MEMZ Trojaner auf einem Samsung N130 Laptop unter Windows XP. Foto: BrayLockBoy (CC BY 2.0 cropped)

17. Januar 2020
1
2
3 min.
Drucken
Korrektur
Staatstrojaner verletzen jedoch die digitale Intimsphäre und untergraben die IT Sicherheit von uns allen. Der Einsatz ist daher weitgehend unzulässig.

Wir wurden für den Artikel zu einigen wichtigen Punkten befragt, die wir nicht im Detail beantworten konnten. Das liegt daran, dass es die Sicherheitsbehörden in der Schweiz üblicherweise vorziehen, nicht über den Einsatz von Staatstrojanern zu sprechen – wie es der Artikel bestätigt.

Informationen gelangen deshalb nur fragmentarisch an die Öffentlichkeit. Auch die Entscheide der zuständigen Gerichte sind grundsätzlich nicht zugänglich, was ein Grund dafür war, einen Big Brother Award für die «Geheimjustiz im Überwachungsstaat» zu vergeben. Umso wichtiger ist es, dass sich die Medien mit der Thematik befassen.

Die Digitale Gesellschaft lehnt den Einsatz von Staatstrojanern in der Schweiz weiterhin ab. Der Einsatz von Staatstrojanern verletzt die digitale Intimsphäre und untergräbt die IT-Sicherheit der Allgemeinheit: Sicherheitslücken werden nicht behoben, sondern für Staatstrojaner missbraucht. Die Sicherheitsbehörden kaufen dabei insbesondere auf dem Grau- und Schwarzmarkt bei Kriminellen ein. Sie fördern dadurch auch den Einsatz von Staatstrojanern in totalitären Staaten. Hingegen weigert man sich zu prüfen, ob der Einsatz geeignet, erforderlich und zumutbar, das heisst verhältnismässig ist.

Die Recherche der NZZ am Sonntag zeigt, dass es hinter den verschlossenen Türen der Sicherheitsbehörden in der Schweiz kaum noch Hemmungen gibt, Staatstrojaner einzusetzen. So stehen beim Fedpol acht Lizenzen für Staatstrojaner zur Verfügung, die von den Kantonen für monatlich je 13'750 Franken genutzt werden können.

Es gilt einmal mehr, dass der Zweck die Mittel heiligt, was mit einem Rechtsstaat selbstverständlich gerade nicht vereinbar ist. Die verschiedenen Akteure im Überwachungsstaat gehen offensichtlich davon aus, frei schalten und walten zu können. Die fehlende Transparenz verunmöglicht eine Diskussion über Staatstrojaner.

In Österreich hingegen wurde der Einsatz von Staatstrojanern vom Verfassungsgerichtshof soeben verboten. Es ist Konsens unter den höchsten europäischen Gerichten, dass Staatstrojaner – wenn überhaupt – nur unter strengsten Voraussetzungen eingesetzt werden dürfen. Diese Voraussetzungen sind normalerweise nicht erfüllt. Wir gehen davon aus, dass die Verfolgung von schwersten Straftaten auch ohne Staatstrojaner möglich ist.

Grundlegende Informationen in diesem Zusammenhang haben wir bereits 2016veröffentlicht.

Wir fordern, dass die Sicherheitsbehörden in der Schweiz auf den Einsatz von Staatstrojanern verzichten. Wir fordern weiter, dass unsere IT-Sicherheit nicht durch die eigenen Behörden untergraben wird.

Unsere Behörden sollten unsere IT-Sicherheit, die auch die IT-Sicherheit von Behörden und Infrastruktur ist, im Gegenteil endlich wirksam gewährleisten müssen. Im digitalen Raum ist es nicht möglich, die IT-Sicherheit zu Lasten der «Bösen» zu untergraben, denn Sicherheitslücken betreffen immer alle. Dafür könnten beispielsweise die Mittel, die heute für Staatstrojaner missbraucht werden, für das Finden von Sicherheitslücken verwendet werden. Das Finden (und entsprechende Schliessen) solcher Sicherheitslücken würde die IT-Sicherheit in der Schweiz fördern und den Daten-Standort Schweiz stärken.

Kire / dg

Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.

Mehr zum Thema...
Chaos Computer Club analysiert Staatstrojaner.
Behördentrojaner und DatenschutzChaos Computer Club analysiert Staatstrojaner

14.10.2011

- Der Chaos Computer Club (CCC) hat eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen.

mehr...
E-Voting Testphase in Finnland. Das Projekt wurde 2009 eingestellt.
Kritik an der staatlichen SpähsoftwareStellungnahme des CCC zum Staatstrojaner

29.08.2016

- Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht eine Stellungnahme zum Einsatz staatlicher Spionagesoftware nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April 2016.

mehr...
TTIP-Protest in London.
Freihandelsabkommen TiSA, TTIP & CETAFatale Auswirkungen auf die digitale Privatsphäre

17.10.2016

- Seit mehreren Jahren wird - jenseits demokratischer Mitbestimmung und Transparenz - über mehrere Freihandelsabkommen verhandelt, die auch die Schweiz betreffen.

mehr...
Die digitale Hausdurchsuchung: Was tun gegen Staatstrojaner?

22.07.2021 - Im Juni wurde das Gesetz zum Einsatz von Staatstrojanern geändert. Diese Viren dürfen nun auch präventiv gegen Straftaten eingesetzt werden.

Das trojanische Pferd der Staatstrojaner: Umstrittene Überwachungssoftware auch in der Schweiz in Einsatz

15.10.2011 - Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz werden die umstrittenen Staatstrojaner eingesetzt. Das hat das Justiz- und Polizeidepartement EJPD gegenüber zahlreichen Medien bestätigt.

Dossier: Fracking
Reclaim the Power
Propaganda
Webcam

Aktueller Termin in Dortmund

Doppelkopf Tresen

Doppelkopf Tresen - jeden 1. Donnerstag im Monat im Nordpol Fehlt euch ständig eine 4. Person für eine gepflegte Doppelkopfrunde?

Donnerstag, 1. Juni 2023 - 07:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Untergrund-Blättle